Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.V. d. einzelnen in Deutschl. übl. Strafen. §. 174. III. Zu den Züchtigungen im engern Sinne Das Wippen, die tratio di corda war blos sächsisches §. 175. IV. Die Freyheitsstrafe und zwar 1) Ver- Sie *) Fernandez de Retes de interdictis et relegatis. In Everard. Otton thes. T. V. pag. 1189. ff. G. M. Weber de relegatione. Bamb. (ohne Jahr- zahl) -- Jo. Jac. Cella freymüthige Gedanken über Landesverweisungen, Arbeitshäuser und Bettelschube. Ansp. 1784. **) Mündlich von der Akademischen Relegation --
von der Verweisung vom Hofe etc. V. d. einzelnen in Deutſchl. übl. Strafen. §. 174. III. Zu den Züchtigungen im engern Sinne Das Wippen, die tratio di corda war blos ſächſiſches §. 175. IV. Die Freyheitsſtrafe und zwar 1) Ver- Sie *) Fernandez de Retes de interdictis et relegatis. In Everard. Otton theſ. T. V. pag. 1189. ff. G. M. Weber de relegatione. Bamb. (ohne Jahr- zahl) — Jo. Jac. Cella freymüthige Gedanken über Landesverweiſungen, Arbeitshäuſer und Bettelſchube. Anſp. 1784. **) Mündlich von der Akademiſchen Relegation —
von der Verweiſung vom Hofe etc. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0161" n="133"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">V. d. einzelnen in Deutſchl. übl. Strafen.</hi> </fw><lb/> <div n="7"> <head>§. 174.</head><lb/> <p>III. Zu den <hi rendition="#i">Züchtigungen im engern Sinne</hi><lb/> (<hi rendition="#i">p. corp. affl.</hi>) gehört 1) <hi rendition="#i">Staupbeſen</hi> (<hi rendition="#i">ſuſtigatio</hi>)<lb/> 2) öffentliche Züchtigung mit Ruthen oder<lb/> dem Stock durch den bloſsen Gerichtsdiener,<lb/> 3) <hi rendition="#i">Stockſchilling</hi> (<hi rendition="#i">vingindemia</hi>), geheime Züch-<lb/> tigung durch den bloſsen Gerichtsdiener.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Das <hi rendition="#i">Wippen</hi>, die <hi rendition="#i">tratio di corda</hi> war blos ſächſiſches<lb/> Gewohnheitsrecht.</hi> </p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 175.</head><lb/> <p>IV. Die <hi rendition="#i">Freyheitsſtrafe</hi> und zwar 1) <hi rendition="#i">Ver-<lb/> weiſung im weitern Sinn</hi> zerfällt a) in die <hi rendition="#i">Ver-<lb/> ſtrickung</hi> (<hi rendition="#i">conſinatio</hi>), b) in die <hi rendition="#i">Verweiſung im<lb/> engern</hi> Sinn (<hi rendition="#i">relegatio, exilium</hi>). Dieſe iſt wie-<lb/> der <hi rendition="#i">Reichsacht</hi>, oder <hi rendition="#i">Landesverweiſung</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">Stadtverweiſung</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Fernandez de Retes</hi><hi rendition="#i">de interdictis et relegatis.</hi><lb/> In <hi rendition="#g">Everard. Otton</hi> theſ. T. V. pag. 1189. ff.<lb/> G. M. <hi rendition="#g">Weber</hi> <hi rendition="#i">de relegatione.</hi> Bamb. (ohne Jahr-<lb/> zahl) — <hi rendition="#g">Jo. Jac. Cella</hi> <hi rendition="#i">freymüthige Gedanken über<lb/> Landesverweiſungen, Arbeitshäuſer und Bettelſchube.</hi><lb/> Anſp. 1784.</note>. Von der Verweiſung iſt<lb/> die <hi rendition="#i">Landesräumung</hi> zu unterſcheiden <note place="foot" n="**)">Mündlich von der Akademiſchen <hi rendition="#i">Relegation</hi> —<lb/> von der <hi rendition="#i">Verweiſung vom Hofe</hi> etc.</note>. 2)<lb/> Die <hi rendition="#i">Freyheitsſtrafe im engern Sinn</hi>, oder <hi rendition="#i">Ge-<lb/> fängniſsſtrafe im weitern</hi> Sinn iſt wieder<lb/> a) <hi rendition="#i">gemeine Gefängniſsſtrafe</hi>, wo die Frey-<lb/> heit blos negativ beſchränkt wird (ſo daſs<lb/> der Verbrecher nicht wider ſeinen Willen zur<lb/> Anwendung ſeiner Kräfte beſtimmt wird).<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0161]
V. d. einzelnen in Deutſchl. übl. Strafen.
§. 174.
III. Zu den Züchtigungen im engern Sinne
(p. corp. affl.) gehört 1) Staupbeſen (ſuſtigatio)
2) öffentliche Züchtigung mit Ruthen oder
dem Stock durch den bloſsen Gerichtsdiener,
3) Stockſchilling (vingindemia), geheime Züch-
tigung durch den bloſsen Gerichtsdiener.
Das Wippen, die tratio di corda war blos ſächſiſches
Gewohnheitsrecht.
§. 175.
IV. Die Freyheitsſtrafe und zwar 1) Ver-
weiſung im weitern Sinn zerfällt a) in die Ver-
ſtrickung (conſinatio), b) in die Verweiſung im
engern Sinn (relegatio, exilium). Dieſe iſt wie-
der Reichsacht, oder Landesverweiſung oder
Stadtverweiſung *). Von der Verweiſung iſt
die Landesräumung zu unterſcheiden **). 2)
Die Freyheitsſtrafe im engern Sinn, oder Ge-
fängniſsſtrafe im weitern Sinn iſt wieder
a) gemeine Gefängniſsſtrafe, wo die Frey-
heit blos negativ beſchränkt wird (ſo daſs
der Verbrecher nicht wider ſeinen Willen zur
Anwendung ſeiner Kräfte beſtimmt wird).
Sie
*) Fernandez de Retes de interdictis et relegatis.
In Everard. Otton theſ. T. V. pag. 1189. ff.
G. M. Weber de relegatione. Bamb. (ohne Jahr-
zahl) — Jo. Jac. Cella freymüthige Gedanken über
Landesverweiſungen, Arbeitshäuſer und Bettelſchube.
Anſp. 1784.
**) Mündlich von der Akademiſchen Relegation —
von der Verweiſung vom Hofe etc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/161 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/161>, abgerufen am 16.02.2025. |