Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.I. Buch. II. Theil. III Titel. III. Abschnitt §. 178. Die rechtliche Entstehungsart der Infamie Infamia mediata und immediata. -- Infamia juris und in- §. 179. Die rechtlichen Folgen der Infamie sind 1) Ver- de delinquentium ad publicam ignominiam expositione. Abo. 1788. Fr. Car. Lud. Textor Diss. de sup- plicie capitali et poenis infamantibus e civitatum foris proscribendis. Tüb. 1799. *) Pufendorf Obs. jur. univ. Tom. IV. Obs. 130. Pufendorf de jurisd. Germ. p. 484. -- Meister Einl. in die peinl. Rechtsgel. S. 34 u. 431. **) L. 3. C. de re mil. L. 8. C. de decurionib. L. 2. C.
de dignitat. I. Buch. II. Theil. III Titel. III. Abſchnitt §. 178. Die rechtliche Entſtehungsart der Infamie Infamia mediata und immediata. — Infamia juris und in- §. 179. Die rechtlichen Folgen der Infamie ſind 1) Ver- de delinquentium ad publicam ignominiam expoſitione. Abo. 1788. Fr. Car. Lud. Textor Diſſ. de ſup- plicie capitali et poenis infamantibus e civitatum foris proſcribendis. Tüb. 1799. *) Pufendorf Obſ. jur. univ. Tom. IV. Obſ. 130. Pufendorf de jurisd. Germ. p. 484. — Meiſter Einl. in die peinl. Rechtsgel. S. 34 u. 431. **) L. 3. C. de re mil. L. 8. C. de decurionib. L. 2. C.
de dignitat. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0164" n="136"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">I. Buch. II. Theil. III Titel. III. Abſchnitt</hi> </fw><lb/> <div n="7"> <head>§. 178.</head><lb/> <p>Die rechtliche <hi rendition="#i">Entſtehungsart</hi> der Infamie<lb/> iſt verſchieden. Sie iſt I. entweder eine noth-<lb/> wendige Folge von andern Strafen oder ſie<lb/> wird II. als Principalſtrafe zuerkannt. Hier<lb/> wird der Verluſt des Rechts auf Ehre 1) ent-<lb/> weder begründet durch die bloſse <hi rendition="#i">Erklärung</hi><lb/> des Richters, oder 2) durch andere Handlun-<lb/> gen des Staats gegen den Verbrecher, welche<lb/> die Ehrloſigkeit zur Folge haben. Die letzte<lb/> Entſtehungsart der Infamie iſt vorhanden a)<lb/> bey der <hi rendition="#i">Ausſtellung an den Pranger</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Pufendorf</hi><hi rendition="#i">Obſ. jur. univ.</hi> Tom. IV. Obſ. 130.<lb/><hi rendition="#g">Pufendorf</hi> <hi rendition="#i">de jurisd. Germ.</hi> p. 484. — <hi rendition="#g">Meiſter</hi><lb/><hi rendition="#i">Einl. in die peinl. Rechtsgel.</hi> S. 34 u. 431.</note>, b) dem<lb/><hi rendition="#i">Brandmarken</hi>, c) <hi rendition="#i">der öffentlichen Zerbrechung<lb/> des adlichen Wappens durch den Schinder</hi>, d)<lb/> der <hi rendition="#i">Anſchlagung des Namens an den Galgen</hi><lb/> und e) dem <hi rendition="#i">unehrlichen Begräbniſse.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Infamia mediata</hi> und <hi rendition="#i">immediata. — Infamia juris und in-<lb/> fam. facti.</hi></hi> </p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 179.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#i">rechtlichen Folgen</hi> der Infamie ſind 1)<lb/> der Verluſt des Rechts auf vorzügliche Ehre;<lb/> denn dieſe ſetzt die gemeine voraus <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. <hi rendition="#i">C. de re mil.</hi> L. 8. C. de <hi rendition="#i">decurionib.</hi> L. 2. C.<lb/><hi rendition="#i">de dignitat.</hi></note>; 2) der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/><note xml:id="note-0164" prev="#note-0163" place="foot" n="***)"><hi rendition="#i">de delinquentium ad publicam ignominiam expoſitione.</hi><lb/> Abo. 1788. <hi rendition="#g">Fr. Car. Lud. Textor</hi> D<hi rendition="#i">iſſ. de ſup-<lb/> plicie capitali et poenis infamantibus e civitatum foris<lb/> proſcribendis.</hi> Tüb. 1799.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0164]
I. Buch. II. Theil. III Titel. III. Abſchnitt
§. 178.
Die rechtliche Entſtehungsart der Infamie
iſt verſchieden. Sie iſt I. entweder eine noth-
wendige Folge von andern Strafen oder ſie
wird II. als Principalſtrafe zuerkannt. Hier
wird der Verluſt des Rechts auf Ehre 1) ent-
weder begründet durch die bloſse Erklärung
des Richters, oder 2) durch andere Handlun-
gen des Staats gegen den Verbrecher, welche
die Ehrloſigkeit zur Folge haben. Die letzte
Entſtehungsart der Infamie iſt vorhanden a)
bey der Ausſtellung an den Pranger *), b) dem
Brandmarken, c) der öffentlichen Zerbrechung
des adlichen Wappens durch den Schinder, d)
der Anſchlagung des Namens an den Galgen
und e) dem unehrlichen Begräbniſse.
Infamia mediata und immediata. — Infamia juris und in-
fam. facti.
§. 179.
Die rechtlichen Folgen der Infamie ſind 1)
der Verluſt des Rechts auf vorzügliche Ehre;
denn dieſe ſetzt die gemeine voraus **); 2) der
Ver-
***)
*) Pufendorf Obſ. jur. univ. Tom. IV. Obſ. 130.
Pufendorf de jurisd. Germ. p. 484. — Meiſter
Einl. in die peinl. Rechtsgel. S. 34 u. 431.
**) L. 3. C. de re mil. L. 8. C. de decurionib. L. 2. C.
de dignitat.
***) de delinquentium ad publicam ignominiam expoſitione.
Abo. 1788. Fr. Car. Lud. Textor Diſſ. de ſup-
plicie capitali et poenis infamantibus e civitatum foris
proſcribendis. Tüb. 1799.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/164 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/164>, abgerufen am 16.02.2025. |