Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.V. d. einzelnen in Deutschl. übl. Strafen. Verlust aller Rechte, deren Ausübung dieUeberzeugung andrer von unsrer Rechtlich- keit voraussetzt. Ein Infamer kann daher aus Zünften ausgestossen werden *) und verliert das Recht, gültiger Zeuge zu seyn **). §. 180. V. Vermögensstrafen zerfallen 1) in Geld- Vier- *) Arg. der R. P. O. 1548. tit. 37. -- 1577. Tit. 38. Rschl. 1731. §. 4. **) L. 3. D. de testibus. C. 54. X de testibus. ***) Fr. Vigil. Barbacovius Diatr. de poenis pe- cuniariis recte adhibendis. Trid. 1796. ****) G. Hier. Bruckner Comment de confiscatione bonorum in delictis. Jen. 1755. +) P. G. O. Art. 118. in fin. vergl. mit L. 1. §. 3. L.
7. pr. de bonis damnat. L. 10. C. eod. L. 5 et 6. C. ad L. Jul. Maj. und mit Nov. 22. c. 8. Nov. 134. c. 13. S. Kleinschrod syst. Entw. Thl. III. §. 63 -- 72. -- Koch Vorrede zu seiner Ausg. der P. G. O. §. 9. V. d. einzelnen in Deutſchl. übl. Strafen. Verluſt aller Rechte, deren Ausübung dieUeberzeugung andrer von unſrer Rechtlich- keit vorausſetzt. Ein Infamer kann daher aus Zünften ausgeſtoſsen werden *) und verliert das Recht, gültiger Zeuge zu ſeyn **). §. 180. V. Vermögensſtrafen zerfallen 1) in Geld- Vier- *) Arg. der R. P. O. 1548. tit. 37. — 1577. Tit. 38. Rſchl. 1731. §. 4. **) L. 3. D. de teſtibus. C. 54. X de teſtibus. ***) Fr. Vigil. Barbacovius Diatr. de poenis pe- cuniariis recte adhibendis. Trid. 1796. ****) G. Hier. Bruckner Comment de confiscatione bonorum in delictis. Jen. 1755. †) P. G. O. Art. 118. in fin. vergl. mit L. 1. §. 3. L.
7. pr. de bonis damnat. L. 10. C. eod. L. 5 et 6. C. ad L. Jul. Maj. und mit Nov. 22. c. 8. Nov. 134. c. 13. S. Kleinſchrod ſyſt. Entw. Thl. III. §. 63 — 72. — Koch Vorrede zu ſeiner Ausg. der P. G. O. §. 9. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0165" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">V. d. einzelnen in Deutſchl. übl. Strafen.</hi></fw><lb/> Verluſt aller Rechte, deren Ausübung die<lb/> Ueberzeugung andrer von unſrer Rechtlich-<lb/> keit vorausſetzt. Ein Infamer kann daher aus<lb/> Zünften ausgeſtoſsen werden <note place="foot" n="*)">Arg. der R. P. O. 1548. tit. 37. — 1577. Tit. 38.<lb/> Rſchl. 1731. §. 4.</note> und verliert<lb/> das Recht, gültiger Zeuge zu ſeyn <note place="foot" n="**)">L. 3. D. <hi rendition="#i">de teſtibus.</hi> C. 54. X <hi rendition="#i">de teſtibus.</hi></note>.</p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 180.</head><lb/> <p>V. <hi rendition="#i">Vermögensſtrafen</hi> zerfallen 1) in <hi rendition="#i">Geld-<lb/> ſtrafen</hi> (<hi rendition="#i">mulctae</hi>), wenn der Verbrecher einen<lb/> beſtimmten Theil ſeines baaren Geldes ver-<lb/> liert <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#g">Fr. Vigil. Barbacovius</hi> D<hi rendition="#i">iatr. de poenis pe-<lb/> cuniariis recte adhibendis.</hi> Trid. 1796.</note>; 2) <hi rendition="#i">Confiscation</hi>, wenn der Verluſt<lb/> von <hi rendition="#i">Vermögen</hi>, (Eigenthum des Menſchen<lb/> überhaupt) Inhalt der Strafe iſt <note place="foot" n="****)">G. <hi rendition="#g">Hier. Bruckner</hi> <hi rendition="#i">Comment de confiscatione<lb/> bonorum in delictis.</hi> Jen. 1755.</note>. Die<lb/> Confiscation kann das ganze Vermögen eines<lb/> Menſchen, oder nur einen Theil deſſelben be-<lb/> treffen (<hi rendition="#i">confiſcatio omnium —. quorundam bonor</hi>).<lb/> Uebrigens ſetzt jede Confiscation die ausdrück-<lb/> liche Androhung eines Geſetzes voraus. Still-<lb/> ſchweigende Confiſcationen (als bloſse Folge<lb/> einer Capitalſtrafe) ſind bey uns geſetzwidrig <note place="foot" n="†)">P. G. O. Art. 118. in fin. vergl. mit <hi rendition="#i">L.</hi> 1. §. 3. <hi rendition="#i">L.</hi><lb/> 7. <hi rendition="#i">pr. de bonis damnat.</hi> L. 10. C. eod. L. 5 et 6. C.<lb/><hi rendition="#i">ad L. Jul. Maj.</hi> und mit Nov. 22. c. 8. Nov. 134.<lb/> c. 13. S. <hi rendition="#g">Kleinſchrod</hi> <hi rendition="#i">ſyſt. Entw.</hi> Thl. III.<lb/> §. 63 — 72. — <hi rendition="#g">Koch</hi> <hi rendition="#i">Vorrede zu ſeiner Ausg. der<lb/> P. G. O.</hi> §. 9.</note>.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Vier-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0165]
V. d. einzelnen in Deutſchl. übl. Strafen.
Verluſt aller Rechte, deren Ausübung die
Ueberzeugung andrer von unſrer Rechtlich-
keit vorausſetzt. Ein Infamer kann daher aus
Zünften ausgeſtoſsen werden *) und verliert
das Recht, gültiger Zeuge zu ſeyn **).
§. 180.
V. Vermögensſtrafen zerfallen 1) in Geld-
ſtrafen (mulctae), wenn der Verbrecher einen
beſtimmten Theil ſeines baaren Geldes ver-
liert ***); 2) Confiscation, wenn der Verluſt
von Vermögen, (Eigenthum des Menſchen
überhaupt) Inhalt der Strafe iſt ****). Die
Confiscation kann das ganze Vermögen eines
Menſchen, oder nur einen Theil deſſelben be-
treffen (confiſcatio omnium —. quorundam bonor).
Uebrigens ſetzt jede Confiscation die ausdrück-
liche Androhung eines Geſetzes voraus. Still-
ſchweigende Confiſcationen (als bloſse Folge
einer Capitalſtrafe) ſind bey uns geſetzwidrig †).
Vier-
*) Arg. der R. P. O. 1548. tit. 37. — 1577. Tit. 38.
Rſchl. 1731. §. 4.
**) L. 3. D. de teſtibus. C. 54. X de teſtibus.
***) Fr. Vigil. Barbacovius Diatr. de poenis pe-
cuniariis recte adhibendis. Trid. 1796.
****) G. Hier. Bruckner Comment de confiscatione
bonorum in delictis. Jen. 1755.
†) P. G. O. Art. 118. in fin. vergl. mit L. 1. §. 3. L.
7. pr. de bonis damnat. L. 10. C. eod. L. 5 et 6. C.
ad L. Jul. Maj. und mit Nov. 22. c. 8. Nov. 134.
c. 13. S. Kleinſchrod ſyſt. Entw. Thl. III.
§. 63 — 72. — Koch Vorrede zu ſeiner Ausg. der
P. G. O. §. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/165 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/165>, abgerufen am 18.12.2024. |