Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Abschnitt. sind mit der Reichsacht, sind sie gegenwärtig,mit dem Schwerdt bestraft werden *). Zweyte Unterabtheilung. Befreyung eines Gefangenen. §. 228. Durch Beraubung der Freyheit eines Menschen fangen- *) Landfr. v. J. 1495. tit. 3. -- v. J. 1521. §. 3. u.
7. -- P. G. O. Art. 128. u. 129. II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Abſchnitt. ſind mit der Reichsacht, ſind ſie gegenwärtig,mit dem Schwerdt beſtraft werden *). Zweyte Unterabtheilung. Befreyung eines Gefangenen. §. 228. Durch Beraubung der Freyheit eines Menſchen fangen- *) Landfr. v. J. 1495. tit. 3. — v. J. 1521. §. 3. u.
7. — P. G. O. Art. 128. u. 129. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0204" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Abſchnitt.</hi></fw><lb/> ſind mit der <hi rendition="#i">Reichsacht</hi>, ſind ſie gegenwärtig,<lb/> mit dem <hi rendition="#i">Schwerdt</hi> beſtraft werden <note place="foot" n="*)">Landfr. v. J. 1495. tit. 3. — v. J. 1521. §. 3. u.<lb/> 7. — P. G. O. Art. 128. u. 129.</note>.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="7"> <head><hi rendition="#g">Zweyte Unterabtheilung.<lb/><hi rendition="#i">Befreyung eines Gefangenen</hi></hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="8"> <head>§. 228.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>urch Beraubung der Freyheit eines Menſchen<lb/> exequirt entweder der Staat ein Geſetz gegen<lb/> einen Uebertreter, oder er ſichert ſich durch<lb/> dieſelbe die mögliche Ausübung der Strafge-<lb/> walt. In beyden Fällen iſt Gefangenſchaft des<lb/> Menſchen Bedingung der Ausübung der <hi rendition="#i">rich-<lb/> terlichen Gewalt</hi>. Da nun der Staat das unbe-<lb/> dingte Recht auf die Ausübung ſeiner Gewalt<lb/> hat, ſo hat er auch das Recht auf <hi rendition="#i">ungeſtörten<lb/> Beſitz des Menſchen</hi>, dem er, durch einen öffent-<lb/> lichen Akt, ſeine Freyheit genommen hat.<lb/> Die Verletzung dieſes Rechts heiſst <hi rendition="#g">rechts-<lb/> widrige Befreyung eines Gefangenen</hi><lb/> (unſchicklich: <hi rendition="#i">crimen effracti carceris</hi>) und kann<lb/> begangen werden 1) von dem Aufſeher der<lb/> Gefangenen (<hi rendition="#i">commentarienſis</hi>) und dem Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fangen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0204]
II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Abſchnitt.
ſind mit der Reichsacht, ſind ſie gegenwärtig,
mit dem Schwerdt beſtraft werden *).
Zweyte Unterabtheilung.
Befreyung eines Gefangenen.
§. 228.
Durch Beraubung der Freyheit eines Menſchen
exequirt entweder der Staat ein Geſetz gegen
einen Uebertreter, oder er ſichert ſich durch
dieſelbe die mögliche Ausübung der Strafge-
walt. In beyden Fällen iſt Gefangenſchaft des
Menſchen Bedingung der Ausübung der rich-
terlichen Gewalt. Da nun der Staat das unbe-
dingte Recht auf die Ausübung ſeiner Gewalt
hat, ſo hat er auch das Recht auf ungeſtörten
Beſitz des Menſchen, dem er, durch einen öffent-
lichen Akt, ſeine Freyheit genommen hat.
Die Verletzung dieſes Rechts heiſst rechts-
widrige Befreyung eines Gefangenen
(unſchicklich: crimen effracti carceris) und kann
begangen werden 1) von dem Aufſeher der
Gefangenen (commentarienſis) und dem Ge-
fangen-
*) Landfr. v. J. 1495. tit. 3. — v. J. 1521. §. 3. u.
7. — P. G. O. Art. 128. u. 129.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/204 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/204>, abgerufen am 17.02.2025. |