Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Verletzung d. Eigenthums durch Entwend. dingliches Recht gründet *); eigne ich mir b)widerrechtlich ein Gebrauchsrecht an einer Sa- che zu, die ich entweder zu keinem oder zu einem andern rechtmässigen Gebrauch besitze, so bin ich der Gebrauchs-Entwendung (furtum usus) schuldig **). Vornemlich aber ist 2) eine körperliche Sache Gegenstand der Entwendung, (furt. rei ipsius) welche dann immer beweglich seyn muss. An einer unbeweglichen wird keine Entwendung begangen ***). §. 356. Tribonians §. 10. I. de obl. ex del. "aliqando et suae rei furtum quis committit" dürfen uns nicht stö- ren. *) Dahin gehört der Schuldner, der dem Gläubiger das Pfand entzieht, er mag es nun aus der Ge- wahrsam des Gläubigers nehmen oder nicht, §. 10. I. de obl. quae ex delicto. L. 36. D. de pignoratit. act. L. 15. pr. L. 19. §. 6. D. de furtis. Aber auch der commodans der dem commodatar, dessen Retentions- recht zuwider (L. 59. D. eod.), ja selbst der Eigen- thümer, der dem Nutzniesser, oder dem redlichen Be- sitzer die Sache entzieht, ist das furti possessionis schuldig. L. 20. §. 1. D. eod. An dem Besitz aus einem persönlichen Recht wird keine Besitz-Entwen- dung begangen, wie sich aus den angegebenen Ar- ten und aus L. 59. D. h. t. ergiebt. Uebrigens kennen die bisherigen Rechtslehrer diesen Unter- schied nicht, kennen auch gewöhnlich nur die Be- sitzentwendung in Ansehung des Pfandgläubigers, wie Koch inst. jur. crim. §. 172. **) §. 10. I. de obl. quae ex del. L. 52. §. 19. D. L. 40. 54. pr. L. 76. D. de furt. vergl. Schott Diss. de furto usus: Lips. 1776. ***) §. 7. I. de usucap. L. 25. pr. D. de furt. Gellii N. A. L. IX. c. 18. S 2
Verletzung d. Eigenthums durch Entwend. dingliches Recht gründet *); eigne ich mir b)widerrechtlich ein Gebrauchsrecht an einer Sa- che zu, die ich entweder zu keinem oder zu einem andern rechtmäſsigen Gebrauch beſitze, ſo bin ich der Gebrauchs-Entwendung (furtum uſus) ſchuldig **). Vornemlich aber iſt 2) eine körperliche Sache Gegenſtand der Entwendung, (furt. rei ipſius) welche dann immer beweglich ſeyn muſs. An einer unbeweglichen wird keine Entwendung begangen ***). §. 356. Tribonians §. 10. I. de obl. ex del. „aliqando et ſuae rei furtum quis committit“ dürfen uns nicht ſtö- ren. *) Dahin gehört der Schuldner, der dem Gläubiger das Pfand entzieht, er mag es nun aus der Ge- wahrſam des Gläubigers nehmen oder nicht, §. 10. I. de obl. quae ex delicto. L. 36. D. de pignoratit. act. L. 15. pr. L. 19. §. 6. D. de furtis. Aber auch der commodans der dem commodatar, deſſen Retentions- recht zuwider (L. 59. D. eod.), ja ſelbſt der Eigen- thümer, der dem Nutznieſser, oder dem redlichen Be- ſitzer die Sache entzieht, iſt das furti poſſeſſionis ſchuldig. L. 20. §. 1. D. eod. An dem Beſitz aus einem perſönlichen Recht wird keine Beſitz-Entwen- dung begangen, wie ſich aus den angegebenen Ar- ten und aus L. 59. D. h. t. ergiebt. Uebrigens kennen die bisherigen Rechtslehrer dieſen Unter- ſchied nicht, kennen auch gewöhnlich nur die Be- ſitzentwendung in Anſehung des Pfandgläubigers, wie Koch inſt. jur. crim. §. 172. **) §. 10. I. de obl. quae ex del. L. 52. §. 19. D. L. 40. 54. pr. L. 76. D. de furt. vergl. Schott Diſſ. de furto uſus: Lipſ. 1776. ***) §. 7. I. de uſucap. L. 25. pr. D. de furt. Gellii N. A. L. IX. c. 18. S 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0303" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verletzung d. Eigenthums durch Entwend.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i">dingliches</hi> Recht gründet <note place="foot" n="*)">Dahin gehört der Schuldner, der dem Gläubiger<lb/> das Pfand entzieht, er mag es nun aus der Ge-<lb/> wahrſam des Gläubigers nehmen oder nicht, §. 10.<lb/> I. <hi rendition="#i">de obl. quae ex delicto</hi>. L. 36. D. <hi rendition="#i">de pignoratit. act</hi>.<lb/> L. 15. pr. L. 19. §. 6. <hi rendition="#i">D. de furtis</hi>. Aber auch der<lb/><hi rendition="#i">commodans</hi> der dem <hi rendition="#i">commodatar</hi>, deſſen Retentions-<lb/> recht zuwider (L. 59. D. eod.), ja ſelbſt der Eigen-<lb/> thümer, der dem <hi rendition="#i">Nutznieſser</hi>, oder dem <hi rendition="#i">redlichen</hi> Be-<lb/> ſitzer die Sache entzieht, iſt das <hi rendition="#i">furti poſſeſſionis</hi><lb/> ſchuldig. L. 20. §. 1. D. <hi rendition="#i">eod</hi>. An dem Beſitz aus<lb/> einem <hi rendition="#i">perſönlichen</hi> Recht wird keine Beſitz-Entwen-<lb/> dung begangen, wie ſich aus den angegebenen Ar-<lb/> ten und aus L. 59. D. h. t. ergiebt. Uebrigens<lb/> kennen die bisherigen Rechtslehrer dieſen Unter-<lb/> ſchied nicht, kennen auch gewöhnlich nur die Be-<lb/> ſitzentwendung in Anſehung des Pfandgläubigers,<lb/> wie <hi rendition="#g">Koch</hi> <hi rendition="#i">inſt. jur. crim</hi>. §. 172.</note>; eigne ich mir b)<lb/> widerrechtlich ein <hi rendition="#i">Gebrauchsrecht</hi> an einer Sa-<lb/> che zu, die ich entweder zu keinem oder zu<lb/> einem andern rechtmäſsigen Gebrauch beſitze,<lb/> ſo bin ich der <hi rendition="#i">Gebrauchs-Entwendung</hi> (<hi rendition="#i">furtum<lb/> uſus</hi>) ſchuldig <note place="foot" n="**)">§. 10. I. <hi rendition="#i">de obl. quae ex del</hi>. L. 52. §. 19. D. L. 40.<lb/> 54. pr. L. 76. D. <hi rendition="#i">de furt</hi>. vergl. <hi rendition="#g">Schott</hi> Diſſ. <hi rendition="#i">de<lb/> furto uſus</hi>: Lipſ. 1776.</note>. Vornemlich aber iſt 2) eine<lb/><hi rendition="#i">körperliche Sache</hi> Gegenſtand der Entwendung,<lb/> (<hi rendition="#i">furt. rei ipſius</hi>) welche dann immer <hi rendition="#i">beweglich</hi><lb/> ſeyn muſs. An einer unbeweglichen wird<lb/> keine Entwendung begangen <note place="foot" n="***)">§. 7. I. <hi rendition="#i">de uſucap</hi>. L. 25. pr. D. <hi rendition="#i">de furt</hi>. <hi rendition="#g">Gellii</hi><lb/><hi rendition="#i">N. A.</hi> L. IX. c. 18.</note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 356.</fw><lb/> <note xml:id="note-0303" prev="#note-0302a" place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Tribonians</hi> §. 10. I. <hi rendition="#i">de obl. ex del</hi>. „<hi rendition="#i">aliqando et<lb/> ſuae rei furtum quis committit</hi>“ dürfen uns nicht ſtö-<lb/> ren.</note> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0303]
Verletzung d. Eigenthums durch Entwend.
dingliches Recht gründet *); eigne ich mir b)
widerrechtlich ein Gebrauchsrecht an einer Sa-
che zu, die ich entweder zu keinem oder zu
einem andern rechtmäſsigen Gebrauch beſitze,
ſo bin ich der Gebrauchs-Entwendung (furtum
uſus) ſchuldig **). Vornemlich aber iſt 2) eine
körperliche Sache Gegenſtand der Entwendung,
(furt. rei ipſius) welche dann immer beweglich
ſeyn muſs. An einer unbeweglichen wird
keine Entwendung begangen ***).
§. 356.
*)
*) Dahin gehört der Schuldner, der dem Gläubiger
das Pfand entzieht, er mag es nun aus der Ge-
wahrſam des Gläubigers nehmen oder nicht, §. 10.
I. de obl. quae ex delicto. L. 36. D. de pignoratit. act.
L. 15. pr. L. 19. §. 6. D. de furtis. Aber auch der
commodans der dem commodatar, deſſen Retentions-
recht zuwider (L. 59. D. eod.), ja ſelbſt der Eigen-
thümer, der dem Nutznieſser, oder dem redlichen Be-
ſitzer die Sache entzieht, iſt das furti poſſeſſionis
ſchuldig. L. 20. §. 1. D. eod. An dem Beſitz aus
einem perſönlichen Recht wird keine Beſitz-Entwen-
dung begangen, wie ſich aus den angegebenen Ar-
ten und aus L. 59. D. h. t. ergiebt. Uebrigens
kennen die bisherigen Rechtslehrer dieſen Unter-
ſchied nicht, kennen auch gewöhnlich nur die Be-
ſitzentwendung in Anſehung des Pfandgläubigers,
wie Koch inſt. jur. crim. §. 172.
**) §. 10. I. de obl. quae ex del. L. 52. §. 19. D. L. 40.
54. pr. L. 76. D. de furt. vergl. Schott Diſſ. de
furto uſus: Lipſ. 1776.
***) §. 7. I. de uſucap. L. 25. pr. D. de furt. Gellii
N. A. L. IX. c. 18.
*) Tribonians §. 10. I. de obl. ex del. „aliqando et
ſuae rei furtum quis committit“ dürfen uns nicht ſtö-
ren.
S 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |