Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abschnitt.
§. 356.

Unsre deutschen Strafgesetze setzen zum
Begriff der Entwendung überall die Besitzer-
greifung einer körperlichen Sache
zum Nachtheil
der Rechte eines Andern voraus. Es kann da-
her bey uns nur die Entwendung der Sache
selbst
(furtum rei ipsius) und die Besitzentwen-
dung
, in wie ferne sie durch wirkliche Ergrei-
fung einer körperlichen Sache geschieht, als
Verbrechen den öffentlichen Strafen der Ent-
wendung unterworfen werden. *) Die Ent-
wendung des Gebrauchs
kann daher blos die
Klage auf die römischen Privatstrafen bewir-
ken, wenn man anders noch die Gültigkeit
dieser Privatstrafen annehmen kann.

§. 357.

II. Der Akt, durch welchen das Verbre-
chen begangen wird, ist Zueignung im wei-
tern Sinn, worunter Besitzergreifung, ver-
bunden mit der Absicht, an der Sache ein
Recht auszuüben, verstanden wird. Es wird
daher erfodert 1) eine äussere Handlung, durch
welche die Sache der Macht (Disposition) des
Subjects unterworfen wird (Apprehension) **);

2) eine
*) Der Pfandschuldner, der dem Gläubiger das Pfand
entwendet, müste daher immer auch noch bey uns
als Dieb betrachtet werden, wie Klein peinl. R.
§. 427. Anm. richtig bemerkt,
**) L. 1. §. 1. u. 2. D. de furtis "Sola cogitatio furti fa-
ciendi non facit furem. Sic is, qui depositum abnegat,
non statim etiam furti tenetur: sed ita
, li inter-
cipiendi causa occultaverit
. L. 3. §. 18.
D.
II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.
§. 356.

Unſre deutſchen Strafgeſetze ſetzen zum
Begriff der Entwendung überall die Beſitzer-
greifung einer körperlichen Sache
zum Nachtheil
der Rechte eines Andern voraus. Es kann da-
her bey uns nur die Entwendung der Sache
ſelbſt
(furtum rei ipſius) und die Beſitzentwen-
dung
, in wie ferne ſie durch wirkliche Ergrei-
fung einer körperlichen Sache geſchieht, als
Verbrechen den öffentlichen Strafen der Ent-
wendung unterworfen werden. *) Die Ent-
wendung des Gebrauchs
kann daher blos die
Klage auf die römiſchen Privatſtrafen bewir-
ken, wenn man anders noch die Gültigkeit
dieſer Privatſtrafen annehmen kann.

§. 357.

II. Der Akt, durch welchen das Verbre-
chen begangen wird, iſt Zueignung im wei-
tern Sinn, worunter Beſitzergreifung, ver-
bunden mit der Abſicht, an der Sache ein
Recht auszuüben, verſtanden wird. Es wird
daher erfodert 1) eine äuſſere Handlung, durch
welche die Sache der Macht (Dispoſition) des
Subjects unterworfen wird (Apprehenſion) **);

2) eine
*) Der Pfandſchuldner, der dem Gläubiger das Pfand
entwendet, müſte daher immer auch noch bey uns
als Dieb betrachtet werden, wie Klein peinl. R.
§. 427. Anm. richtig bemerkt,
**) L. 1. §. 1. u. 2. D. de furtisSola cogitatio furti fa-
ciendi non facit furem. Sic is, qui depoſitum abnegat,
non ſtatim etiam furti tenetur: ſed ita
, li inter-
cipiendi cauſa occultaverit
. L. 3. §. 18.
D.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0304" n="276"/>
                      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 356.</head><lb/>
                        <p>Un&#x017F;re deut&#x017F;chen Strafge&#x017F;etze &#x017F;etzen zum<lb/>
Begriff der Entwendung überall die <hi rendition="#i">Be&#x017F;itzer-<lb/>
greifung einer körperlichen Sache</hi> zum Nachtheil<lb/>
der Rechte eines Andern voraus. Es kann da-<lb/>
her bey uns nur die <hi rendition="#i">Entwendung der Sache<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t</hi> (<hi rendition="#i">furtum rei ip&#x017F;ius</hi>) und die <hi rendition="#i">Be&#x017F;itzentwen-<lb/>
dung</hi>, in wie ferne &#x017F;ie durch wirkliche Ergrei-<lb/>
fung einer körperlichen Sache ge&#x017F;chieht, als<lb/>
Verbrechen den öffentlichen Strafen der Ent-<lb/>
wendung unterworfen werden. <note place="foot" n="*)">Der Pfand&#x017F;chuldner, der dem Gläubiger das Pfand<lb/>
entwendet, mü&#x017F;te daher immer auch noch bey uns<lb/>
als Dieb betrachtet werden, wie <hi rendition="#g">Klein</hi> <hi rendition="#i">peinl. R.</hi><lb/>
§. 427. Anm. richtig bemerkt,</note> Die <hi rendition="#i">Ent-<lb/>
wendung des Gebrauchs</hi> kann daher blos die<lb/>
Klage auf die römi&#x017F;chen Privat&#x017F;trafen bewir-<lb/>
ken, wenn man anders noch die Gültigkeit<lb/>
die&#x017F;er Privat&#x017F;trafen annehmen kann.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 357.</head><lb/>
                        <p>II. Der <hi rendition="#i">Akt</hi>, durch welchen das Verbre-<lb/>
chen begangen wird, i&#x017F;t <hi rendition="#i">Zueignung</hi> im wei-<lb/>
tern Sinn, worunter Be&#x017F;itzergreifung, ver-<lb/>
bunden mit der Ab&#x017F;icht, an der Sache ein<lb/>
Recht auszuüben, ver&#x017F;tanden wird. Es wird<lb/>
daher erfodert 1) eine äu&#x017F;&#x017F;ere Handlung, durch<lb/>
welche die Sache der Macht (Dispo&#x017F;ition) des<lb/>
Subjects unterworfen wird (<hi rendition="#i">Apprehen&#x017F;ion</hi>) <note xml:id="note-0304" next="#note-0305" place="foot" n="**)">L. 1. §. 1. u. 2. D. <hi rendition="#i">de furtis</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">Sola cogitatio furti fa-<lb/>
ciendi non facit furem. Sic is, qui depo&#x017F;itum abnegat,<lb/>
non &#x017F;tatim etiam furti tenetur: &#x017F;ed ita</hi>, <hi rendition="#g">li inter-<lb/>
cipiendi cau&#x017F;a occultaverit</hi>. L. 3. §. 18.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">D.</fw></note>;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">2) eine</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0304] II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt. §. 356. Unſre deutſchen Strafgeſetze ſetzen zum Begriff der Entwendung überall die Beſitzer- greifung einer körperlichen Sache zum Nachtheil der Rechte eines Andern voraus. Es kann da- her bey uns nur die Entwendung der Sache ſelbſt (furtum rei ipſius) und die Beſitzentwen- dung, in wie ferne ſie durch wirkliche Ergrei- fung einer körperlichen Sache geſchieht, als Verbrechen den öffentlichen Strafen der Ent- wendung unterworfen werden. *) Die Ent- wendung des Gebrauchs kann daher blos die Klage auf die römiſchen Privatſtrafen bewir- ken, wenn man anders noch die Gültigkeit dieſer Privatſtrafen annehmen kann. §. 357. II. Der Akt, durch welchen das Verbre- chen begangen wird, iſt Zueignung im wei- tern Sinn, worunter Beſitzergreifung, ver- bunden mit der Abſicht, an der Sache ein Recht auszuüben, verſtanden wird. Es wird daher erfodert 1) eine äuſſere Handlung, durch welche die Sache der Macht (Dispoſition) des Subjects unterworfen wird (Apprehenſion) **); 2) eine *) Der Pfandſchuldner, der dem Gläubiger das Pfand entwendet, müſte daher immer auch noch bey uns als Dieb betrachtet werden, wie Klein peinl. R. §. 427. Anm. richtig bemerkt, **) L. 1. §. 1. u. 2. D. de furtis „Sola cogitatio furti fa- ciendi non facit furem. Sic is, qui depoſitum abnegat, non ſtatim etiam furti tenetur: ſed ita, li inter- cipiendi cauſa occultaverit. L. 3. §. 18. D.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/304
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/304>, abgerufen am 23.11.2024.