Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Von d. Gründ. d. Vermuth. od. von Indicien.
Diese sind: I. ein bestimmtes sinnliches Interesse
an dem einzelnen gegenwärtig vorgefallenen

Verbrechen. Dahin gehört 1) ein Affect,
der zu dem gegenwärtigen Verbrechen de-
terminiren konnte, wie Feindschaft gegen
den Verletzten, *) Liebe gegen das genoth-
züchtigte oder entführte Mädchen. 2) Wenn
für eine Person aus dem begangenen Ver-
brechen ein Vortheil entsprang, der so
bedeutend war, um die Furcht vor der Strafe
überwinden zu können **).

§. 579.

II. Eine Neigung zu Verbrechen dersel-
ben Art, welches gegenwärtig begangen
worden ist. Diese Neigung ist anzunehmen
1) wenn eine Person schon ehemals Verbre-
chen derselben Art begangen oder unternom-

men
dicien hinzu, welche den Grad der Vermuthung
der Indicien bestimmen. Dieses ist bey Beyspielen
nothwendig; aber in einer Theorie fehlerhaft.
Hier müssen die Thatsachen rein und nackt, ohne
alle Beymischung aufgestellt werden. Die Stärke
oder Schwäche derselben hängt von der Beurthei-
lung derselben nach den folgenden Regeln ab. Eben
so müssen auch allgemeine Regeln bestimmen,
wann die Indicien ganz wegfallen.
*) P. G. O. Art. 37.
**) P. G. O. Art. 25. §. 5. Als Beyspiel führt die
P. G. O. Art. 26. an, wenn eine Person mit dem
heimlich Ermordeten einen grossen Process hatte.
Es gehören noch viele andere Fälle hierher, z. E.
wenn die Ehefrau des Ermordeten mit einem
Andern, den sie zu heurathen wünschte, im
Ehebruch lebt u. s. w.

Von d. Gründ. d. Vermuth. od. von Indicien.
Dieſe ſind: I. ein beſtimmtes ſinnliches Intereſſe
an dem einzelnen gegenwärtig vorgefallenen

Verbrechen. Dahin gehört 1) ein Affect,
der zu dem gegenwärtigen Verbrechen de-
terminiren konnte, wie Feindſchaft gegen
den Verletzten, *) Liebe gegen das genoth-
züchtigte oder entführte Mädchen. 2) Wenn
für eine Perſon aus dem begangenen Ver-
brechen ein Vortheil entſprang, der ſo
bedeutend war, um die Furcht vor der Strafe
überwinden zu können **).

§. 579.

II. Eine Neigung zu Verbrechen derſel-
ben Art, welches gegenwärtig begangen
worden iſt. Dieſe Neigung iſt anzunehmen
1) wenn eine Perſon ſchon ehemals Verbre-
chen derſelben Art begangen oder unternom-

men
dicien hinzu, welche den Grad der Vermuthung
der Indicien beſtimmen. Dieſes iſt bey Beyſpielen
nothwendig; aber in einer Theorie fehlerhaft.
Hier müſſen die Thatſachen rein und nackt, ohne
alle Beymiſchung aufgeſtellt werden. Die Stärke
oder Schwäche derſelben hängt von der Beurthei-
lung derſelben nach den folgenden Regeln ab. Eben
ſo müſſen auch allgemeine Regeln beſtimmen,
wann die Indicien ganz wegfallen.
*) P. G. O. Art. 37.
**) P. G. O. Art. 25. §. 5. Als Beyſpiel führt die
P. G. O. Art. 26. an, wenn eine Perſon mit dem
heimlich Ermordeten einen groſsen Proceſs hatte.
Es gehören noch viele andere Fälle hierher, z. E.
wenn die Ehefrau des Ermordeten mit einem
Andern, den ſie zu heurathen wünſchte, im
Ehebruch lebt u. ſ. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0489" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Von d. Gründ. d. Vermuth. od. von Indicien.</hi></fw><lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;ind: I. ein be&#x017F;timmtes <hi rendition="#i">&#x017F;innliches Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
an dem einzelnen gegenwärtig vorgefallenen</hi><lb/>
Verbrechen. Dahin gehört 1) ein <hi rendition="#i">Affect</hi>,<lb/>
der zu dem gegenwärtigen Verbrechen de-<lb/>
terminiren konnte, wie <hi rendition="#i">Feind&#x017F;chaft</hi> gegen<lb/>
den Verletzten, <note place="foot" n="*)">P. G. O. Art. 37.</note> <hi rendition="#i">Liebe</hi> gegen das genoth-<lb/>
züchtigte oder entführte Mädchen. 2) Wenn<lb/>
für eine Per&#x017F;on aus dem begangenen Ver-<lb/>
brechen ein <hi rendition="#g">Vortheil</hi> ent&#x017F;prang, der &#x017F;o<lb/>
bedeutend war, um die Furcht vor der Strafe<lb/>
überwinden zu können <note place="foot" n="**)">P. G. O. Art. 25. §. 5. Als Bey&#x017F;piel führt die<lb/>
P. G. O. Art. 26. an, wenn eine Per&#x017F;on mit dem<lb/>
heimlich Ermordeten einen gro&#x017F;sen Proce&#x017F;s hatte.<lb/>
Es gehören noch viele andere Fälle hierher, z. E.<lb/>
wenn die Ehefrau des Ermordeten mit einem<lb/>
Andern, den &#x017F;ie zu heurathen wün&#x017F;chte, im<lb/>
Ehebruch lebt u. &#x017F;. w.</note>.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 579.</head><lb/>
                      <p>II. Eine <hi rendition="#i">Neigung</hi> zu Verbrechen der&#x017F;el-<lb/>
ben <hi rendition="#i">Art</hi>, welches gegenwärtig begangen<lb/>
worden i&#x017F;t. Die&#x017F;e Neigung i&#x017F;t anzunehmen<lb/>
1) wenn eine Per&#x017F;on &#x017F;chon ehemals Verbre-<lb/>
chen der&#x017F;elben Art begangen oder unternom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/><note xml:id="note-0489" prev="#note-0488a" place="foot" n="*)">dicien hinzu, welche den Grad der Vermuthung<lb/>
der Indicien be&#x017F;timmen. Die&#x017F;es i&#x017F;t bey <hi rendition="#i">Bey&#x017F;pielen</hi><lb/>
nothwendig; aber in einer Theorie fehlerhaft.<lb/>
Hier mü&#x017F;&#x017F;en die That&#x017F;achen rein und nackt, ohne<lb/>
alle Beymi&#x017F;chung aufge&#x017F;tellt werden. Die Stärke<lb/>
oder Schwäche der&#x017F;elben hängt von der Beurthei-<lb/>
lung der&#x017F;elben nach den folgenden Regeln ab. Eben<lb/>
&#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en auch allgemeine Regeln be&#x017F;timmen,<lb/>
wann die Indicien ganz wegfallen.</note><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0489] Von d. Gründ. d. Vermuth. od. von Indicien. Dieſe ſind: I. ein beſtimmtes ſinnliches Intereſſe an dem einzelnen gegenwärtig vorgefallenen Verbrechen. Dahin gehört 1) ein Affect, der zu dem gegenwärtigen Verbrechen de- terminiren konnte, wie Feindſchaft gegen den Verletzten, *) Liebe gegen das genoth- züchtigte oder entführte Mädchen. 2) Wenn für eine Perſon aus dem begangenen Ver- brechen ein Vortheil entſprang, der ſo bedeutend war, um die Furcht vor der Strafe überwinden zu können **). §. 579. II. Eine Neigung zu Verbrechen derſel- ben Art, welches gegenwärtig begangen worden iſt. Dieſe Neigung iſt anzunehmen 1) wenn eine Perſon ſchon ehemals Verbre- chen derſelben Art begangen oder unternom- men *) *) P. G. O. Art. 37. **) P. G. O. Art. 25. §. 5. Als Beyſpiel führt die P. G. O. Art. 26. an, wenn eine Perſon mit dem heimlich Ermordeten einen groſsen Proceſs hatte. Es gehören noch viele andere Fälle hierher, z. E. wenn die Ehefrau des Ermordeten mit einem Andern, den ſie zu heurathen wünſchte, im Ehebruch lebt u. ſ. w. *) dicien hinzu, welche den Grad der Vermuthung der Indicien beſtimmen. Dieſes iſt bey Beyſpielen nothwendig; aber in einer Theorie fehlerhaft. Hier müſſen die Thatſachen rein und nackt, ohne alle Beymiſchung aufgeſtellt werden. Die Stärke oder Schwäche derſelben hängt von der Beurthei- lung derſelben nach den folgenden Regeln ab. Eben ſo müſſen auch allgemeine Regeln beſtimmen, wann die Indicien ganz wegfallen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/489
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/489>, abgerufen am 22.11.2024.