und Bestrafung aufgefodert wird. Sie kann mündlich geschehen, geschieht aber in der Regel durch ein articulirtes Klaglibell.
§. 671.
Da die Anklage gegen eine bestimmte Person gerichtet und diese öffentlich für straf- fällig oder doch eines Verbrechens verdächtig erklärt wird, so setzt die Anklage alle Gründe zur Specialinquisition voraus welche in dem Libell angeführt werden müssen, um das Pe- titum zu begründen. Der Anklage muss daher eine Art von Generalinquisition vorher- gehen, welche aber der Ankläger führt, um seine Anklage vorzubereiten und möglich zu machen. Der Richter muss das Fundament der Anklage prüfen und die Anklage, wenn sie unhaltbar ist, verwerfen.
§. 672.
Der Ankläger muss nach angebrachter Klage Caution leisten Diese Caution geht auf die Fortsetzung und die Kosten des Pro- cesses, auf den Schaden und die in der Anklage enthaltene Injurie des Angeklagten, im Fall der Ankläger das Fundament seiner Klage nicht beweisen kann. Kann er keine Caution leisten, so soll er gefangen gehalten werden, bis er wenigstens die Indicien gegen den An- geklagten vollständig erwiesen hat *).
Inscriptio in crimen.
§. 673.
*) P. G. O. Art. 12. 13. 14. 15. 181.
III. Buch. II. Titel. II. Abſchn.
und Beſtrafung aufgefodert wird. Sie kann mündlich geſchehen, geſchieht aber in der Regel durch ein articulirtes Klaglibell.
§. 671.
Da die Anklage gegen eine beſtimmte Perſon gerichtet und dieſe öffentlich für ſtraf- fällig oder doch eines Verbrechens verdächtig erklärt wird, ſo ſetzt die Anklage alle Gründe zur Specialinquiſition voraus welche in dem Libell angeführt werden müſſen, um das Pe- titum zu begründen. Der Anklage muſs daher eine Art von Generalinquiſition vorher- gehen, welche aber der Ankläger führt, um ſeine Anklage vorzubereiten und möglich zu machen. Der Richter muſs das Fundament der Anklage prüfen und die Anklage, wenn ſie unhaltbar iſt, verwerfen.
§. 672.
Der Ankläger muſs nach angebrachter Klage Caution leiſten Dieſe Caution geht auf die Fortſetzung und die Koſten des Pro- ceſſes, auf den Schaden und die in der Anklage enthaltene Injurie des Angeklagten, im Fall der Ankläger das Fundament ſeiner Klage nicht beweiſen kann. Kann er keine Caution leiſten, ſo ſoll er gefangen gehalten werden, bis er wenigſtens die Indicien gegen den An- geklagten vollſtändig erwieſen hat *).
Inſcriptio in crimen.
§. 673.
*) P. G. O. Art. 12. 13. 14. 15. 181.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0544"n="516"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">III. Buch. II. Titel. II. Abſchn.</hi></fw><lb/>
und Beſtrafung aufgefodert wird. Sie kann<lb/>
mündlich geſchehen, geſchieht aber in der<lb/>
Regel durch ein articulirtes <hirendition="#i">Klaglibell.</hi></p><lb/><divn="7"><head>§. 671.</head><lb/><p>Da die Anklage gegen eine beſtimmte<lb/>
Perſon gerichtet und dieſe öffentlich für ſtraf-<lb/>
fällig oder doch eines Verbrechens verdächtig<lb/>
erklärt wird, ſo ſetzt die Anklage alle Gründe<lb/>
zur Specialinquiſition voraus welche in dem<lb/>
Libell angeführt werden müſſen, um das Pe-<lb/>
titum zu begründen. Der Anklage muſs<lb/>
daher eine Art von Generalinquiſition vorher-<lb/>
gehen, welche aber der Ankläger führt, um<lb/>ſeine Anklage vorzubereiten und möglich zu<lb/>
machen. Der Richter muſs das Fundament<lb/>
der Anklage prüfen und die Anklage, wenn<lb/>ſie unhaltbar iſt, verwerfen.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 672.</head><lb/><p>Der Ankläger muſs nach angebrachter<lb/>
Klage Caution leiſten Dieſe Caution geht<lb/>
auf die <hirendition="#i">Fortſetzung</hi> und die <hirendition="#i">Koſten</hi> des Pro-<lb/>
ceſſes, auf den <hirendition="#i">Schaden</hi> und die in der Anklage<lb/>
enthaltene <hirendition="#i">Injurie</hi> des Angeklagten, im Fall<lb/>
der Ankläger das Fundament ſeiner Klage<lb/>
nicht beweiſen kann. Kann er keine Caution<lb/>
leiſten, ſo ſoll er gefangen gehalten werden,<lb/>
bis er wenigſtens die Indicien gegen den An-<lb/>
geklagten vollſtändig erwieſen hat <noteplace="foot"n="*)">P. G. O. Art. 12. 13. 14. 15. 181.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#i">Inſcriptio in crimen.</hi></hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 673.</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[516/0544]
III. Buch. II. Titel. II. Abſchn.
und Beſtrafung aufgefodert wird. Sie kann
mündlich geſchehen, geſchieht aber in der
Regel durch ein articulirtes Klaglibell.
§. 671.
Da die Anklage gegen eine beſtimmte
Perſon gerichtet und dieſe öffentlich für ſtraf-
fällig oder doch eines Verbrechens verdächtig
erklärt wird, ſo ſetzt die Anklage alle Gründe
zur Specialinquiſition voraus welche in dem
Libell angeführt werden müſſen, um das Pe-
titum zu begründen. Der Anklage muſs
daher eine Art von Generalinquiſition vorher-
gehen, welche aber der Ankläger führt, um
ſeine Anklage vorzubereiten und möglich zu
machen. Der Richter muſs das Fundament
der Anklage prüfen und die Anklage, wenn
ſie unhaltbar iſt, verwerfen.
§. 672.
Der Ankläger muſs nach angebrachter
Klage Caution leiſten Dieſe Caution geht
auf die Fortſetzung und die Koſten des Pro-
ceſſes, auf den Schaden und die in der Anklage
enthaltene Injurie des Angeklagten, im Fall
der Ankläger das Fundament ſeiner Klage
nicht beweiſen kann. Kann er keine Caution
leiſten, ſo ſoll er gefangen gehalten werden,
bis er wenigſtens die Indicien gegen den An-
geklagten vollſtändig erwieſen hat *).
Inſcriptio in crimen.
§. 673.
*) P. G. O. Art. 12. 13. 14. 15. 181.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/544>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.