Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. II. Titel. II. Abschn.
und Bestrafung aufgefodert wird. Sie kann
mündlich geschehen, geschieht aber in der
Regel durch ein articulirtes Klaglibell.

§. 671.

Da die Anklage gegen eine bestimmte
Person gerichtet und diese öffentlich für straf-
fällig oder doch eines Verbrechens verdächtig
erklärt wird, so setzt die Anklage alle Gründe
zur Specialinquisition voraus welche in dem
Libell angeführt werden müssen, um das Pe-
titum zu begründen. Der Anklage muss
daher eine Art von Generalinquisition vorher-
gehen, welche aber der Ankläger führt, um
seine Anklage vorzubereiten und möglich zu
machen. Der Richter muss das Fundament
der Anklage prüfen und die Anklage, wenn
sie unhaltbar ist, verwerfen.

§. 672.

Der Ankläger muss nach angebrachter
Klage Caution leisten Diese Caution geht
auf die Fortsetzung und die Kosten des Pro-
cesses, auf den Schaden und die in der Anklage
enthaltene Injurie des Angeklagten, im Fall
der Ankläger das Fundament seiner Klage
nicht beweisen kann. Kann er keine Caution
leisten, so soll er gefangen gehalten werden,
bis er wenigstens die Indicien gegen den An-
geklagten vollständig erwiesen hat *).

Inscriptio in crimen.


§. 673.
*) P. G. O. Art. 12. 13. 14. 15. 181.

III. Buch. II. Titel. II. Abſchn.
und Beſtrafung aufgefodert wird. Sie kann
mündlich geſchehen, geſchieht aber in der
Regel durch ein articulirtes Klaglibell.

§. 671.

Da die Anklage gegen eine beſtimmte
Perſon gerichtet und dieſe öffentlich für ſtraf-
fällig oder doch eines Verbrechens verdächtig
erklärt wird, ſo ſetzt die Anklage alle Gründe
zur Specialinquiſition voraus welche in dem
Libell angeführt werden müſſen, um das Pe-
titum zu begründen. Der Anklage muſs
daher eine Art von Generalinquiſition vorher-
gehen, welche aber der Ankläger führt, um
ſeine Anklage vorzubereiten und möglich zu
machen. Der Richter muſs das Fundament
der Anklage prüfen und die Anklage, wenn
ſie unhaltbar iſt, verwerfen.

§. 672.

Der Ankläger muſs nach angebrachter
Klage Caution leiſten Dieſe Caution geht
auf die Fortſetzung und die Koſten des Pro-
ceſſes, auf den Schaden und die in der Anklage
enthaltene Injurie des Angeklagten, im Fall
der Ankläger das Fundament ſeiner Klage
nicht beweiſen kann. Kann er keine Caution
leiſten, ſo ſoll er gefangen gehalten werden,
bis er wenigſtens die Indicien gegen den An-
geklagten vollſtändig erwieſen hat *).

Inſcriptio in crimen.


§. 673.
*) P. G. O. Art. 12. 13. 14. 15. 181.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0544" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">III. Buch. II. Titel. II. Ab&#x017F;chn.</hi></fw><lb/>
und Be&#x017F;trafung aufgefodert wird. Sie kann<lb/>
mündlich ge&#x017F;chehen, ge&#x017F;chieht aber in der<lb/>
Regel durch ein articulirtes <hi rendition="#i">Klaglibell.</hi></p><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 671.</head><lb/>
                    <p>Da die Anklage gegen eine be&#x017F;timmte<lb/>
Per&#x017F;on gerichtet und die&#x017F;e öffentlich für &#x017F;traf-<lb/>
fällig oder doch eines Verbrechens verdächtig<lb/>
erklärt wird, &#x017F;o &#x017F;etzt die Anklage alle Gründe<lb/>
zur Specialinqui&#x017F;ition voraus welche in dem<lb/>
Libell angeführt werden mü&#x017F;&#x017F;en, um das Pe-<lb/>
titum zu begründen. Der Anklage mu&#x017F;s<lb/>
daher eine Art von Generalinqui&#x017F;ition vorher-<lb/>
gehen, welche aber der Ankläger führt, um<lb/>
&#x017F;eine Anklage vorzubereiten und möglich zu<lb/>
machen. Der Richter mu&#x017F;s das Fundament<lb/>
der Anklage prüfen und die Anklage, wenn<lb/>
&#x017F;ie unhaltbar i&#x017F;t, verwerfen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 672.</head><lb/>
                    <p>Der Ankläger mu&#x017F;s nach angebrachter<lb/>
Klage Caution lei&#x017F;ten Die&#x017F;e Caution geht<lb/>
auf die <hi rendition="#i">Fort&#x017F;etzung</hi> und die <hi rendition="#i">Ko&#x017F;ten</hi> des Pro-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;es, auf den <hi rendition="#i">Schaden</hi> und die in der Anklage<lb/>
enthaltene <hi rendition="#i">Injurie</hi> des Angeklagten, im Fall<lb/>
der Ankläger das Fundament &#x017F;einer Klage<lb/>
nicht bewei&#x017F;en kann. Kann er keine Caution<lb/>
lei&#x017F;ten, &#x017F;o &#x017F;oll er gefangen gehalten werden,<lb/>
bis er wenig&#x017F;tens die Indicien gegen den An-<lb/>
geklagten voll&#x017F;tändig erwie&#x017F;en hat <note place="foot" n="*)">P. G. O. Art. 12. 13. 14. 15. 181.</note>.</p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#i">In&#x017F;criptio in crimen.</hi> </hi> </p>
                  </div><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch">§. 673.</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0544] III. Buch. II. Titel. II. Abſchn. und Beſtrafung aufgefodert wird. Sie kann mündlich geſchehen, geſchieht aber in der Regel durch ein articulirtes Klaglibell. §. 671. Da die Anklage gegen eine beſtimmte Perſon gerichtet und dieſe öffentlich für ſtraf- fällig oder doch eines Verbrechens verdächtig erklärt wird, ſo ſetzt die Anklage alle Gründe zur Specialinquiſition voraus welche in dem Libell angeführt werden müſſen, um das Pe- titum zu begründen. Der Anklage muſs daher eine Art von Generalinquiſition vorher- gehen, welche aber der Ankläger führt, um ſeine Anklage vorzubereiten und möglich zu machen. Der Richter muſs das Fundament der Anklage prüfen und die Anklage, wenn ſie unhaltbar iſt, verwerfen. §. 672. Der Ankläger muſs nach angebrachter Klage Caution leiſten Dieſe Caution geht auf die Fortſetzung und die Koſten des Pro- ceſſes, auf den Schaden und die in der Anklage enthaltene Injurie des Angeklagten, im Fall der Ankläger das Fundament ſeiner Klage nicht beweiſen kann. Kann er keine Caution leiſten, ſo ſoll er gefangen gehalten werden, bis er wenigſtens die Indicien gegen den An- geklagten vollſtändig erwieſen hat *). Inſcriptio in crimen. §. 673. *) P. G. O. Art. 12. 13. 14. 15. 181.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/544
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/544>, abgerufen am 22.11.2024.