sammten Sprache niedergelegten übersinnlichen und sinnlichen Erkenntniß bezeichnet; und so geht es ununterbrochen fort; und so wird denn die unmittelbare Klarheit und Verständlichkeit der Sinnbilder niemals abgebrochen, sondern sie bleibt ein stetiger Fluß. -- Ferner, da die Sprache nicht durch Willkühr vermittelt, son¬ dern als unmittelbare Naturkraft aus dem ver¬ ständigen Leben ausbricht, so hat eine ohne Abbruch nach diesem Gesetze fortentwickelte Sprache auch die Kraft, unmittelbar einzu¬ greifen in das Leben, und dasselbe anzuregen. Wie die unmittelbar gegenwärtigen Dinge den Menschen bewegen, so müssen auch die Worte einer solchen Sprache den bewegen, der sie ver¬ steht, denn auch sie sind Dinge, keinesweges willkührliches Machwerk. So zunächst im Sinn¬ lichen. Nicht anders jedoch auch im Uebersinn¬ lichen. Denn obwohl in Beziehung auf das leztere der stetige Fortgang der Naturbeobach¬ tung durch freie Besinnung und Nachdenken unterbrochen wird, und hier gleichsam der un¬ bildliche Gott eintritt; so versezt dennoch die Bezeichnung durch die Sprache das unbildliche auf der Stelle in den stetigen Zusammenhang
des
ſammten Sprache niedergelegten uͤberſinnlichen und ſinnlichen Erkenntniß bezeichnet; und ſo geht es ununterbrochen fort; und ſo wird denn die unmittelbare Klarheit und Verſtaͤndlichkeit der Sinnbilder niemals abgebrochen, ſondern ſie bleibt ein ſtetiger Fluß. — Ferner, da die Sprache nicht durch Willkuͤhr vermittelt, ſon¬ dern als unmittelbare Naturkraft aus dem ver¬ ſtaͤndigen Leben ausbricht, ſo hat eine ohne Abbruch nach dieſem Geſetze fortentwickelte Sprache auch die Kraft, unmittelbar einzu¬ greifen in das Leben, und daſſelbe anzuregen. Wie die unmittelbar gegenwaͤrtigen Dinge den Menſchen bewegen, ſo muͤſſen auch die Worte einer ſolchen Sprache den bewegen, der ſie ver¬ ſteht, denn auch ſie ſind Dinge, keinesweges willkuͤhrliches Machwerk. So zunaͤchſt im Sinn¬ lichen. Nicht anders jedoch auch im Ueberſinn¬ lichen. Denn obwohl in Beziehung auf das leztere der ſtetige Fortgang der Naturbeobach¬ tung durch freie Beſinnung und Nachdenken unterbrochen wird, und hier gleichſam der un¬ bildliche Gott eintritt; ſo verſezt dennoch die Bezeichnung durch die Sprache das unbildliche auf der Stelle in den ſtetigen Zuſammenhang
des
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0134"n="128"/>ſammten Sprache niedergelegten uͤberſinnlichen<lb/>
und ſinnlichen Erkenntniß bezeichnet; und ſo<lb/>
geht es ununterbrochen fort; und ſo wird denn<lb/>
die unmittelbare Klarheit und Verſtaͤndlichkeit<lb/>
der Sinnbilder niemals abgebrochen, ſondern<lb/>ſie bleibt ein ſtetiger Fluß. — Ferner, da die<lb/>
Sprache nicht durch Willkuͤhr vermittelt, ſon¬<lb/>
dern als unmittelbare Naturkraft aus dem ver¬<lb/>ſtaͤndigen Leben ausbricht, ſo hat eine ohne<lb/>
Abbruch nach dieſem Geſetze fortentwickelte<lb/>
Sprache auch die Kraft, unmittelbar einzu¬<lb/>
greifen in das Leben, und daſſelbe anzuregen.<lb/>
Wie die unmittelbar gegenwaͤrtigen Dinge den<lb/>
Menſchen bewegen, ſo muͤſſen auch die Worte<lb/>
einer ſolchen Sprache den bewegen, der ſie ver¬<lb/>ſteht, denn auch ſie ſind Dinge, keinesweges<lb/>
willkuͤhrliches Machwerk. So zunaͤchſt im Sinn¬<lb/>
lichen. Nicht anders jedoch auch im Ueberſinn¬<lb/>
lichen. Denn obwohl in Beziehung auf das<lb/>
leztere der ſtetige Fortgang der Naturbeobach¬<lb/>
tung durch freie Beſinnung und Nachdenken<lb/>
unterbrochen wird, und hier gleichſam der un¬<lb/>
bildliche Gott eintritt; ſo verſezt dennoch die<lb/>
Bezeichnung durch die Sprache das unbildliche<lb/>
auf der Stelle in den ſtetigen Zuſammenhang<lb/><fwtype="catch"place="bottom">des<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[128/0134]
ſammten Sprache niedergelegten uͤberſinnlichen
und ſinnlichen Erkenntniß bezeichnet; und ſo
geht es ununterbrochen fort; und ſo wird denn
die unmittelbare Klarheit und Verſtaͤndlichkeit
der Sinnbilder niemals abgebrochen, ſondern
ſie bleibt ein ſtetiger Fluß. — Ferner, da die
Sprache nicht durch Willkuͤhr vermittelt, ſon¬
dern als unmittelbare Naturkraft aus dem ver¬
ſtaͤndigen Leben ausbricht, ſo hat eine ohne
Abbruch nach dieſem Geſetze fortentwickelte
Sprache auch die Kraft, unmittelbar einzu¬
greifen in das Leben, und daſſelbe anzuregen.
Wie die unmittelbar gegenwaͤrtigen Dinge den
Menſchen bewegen, ſo muͤſſen auch die Worte
einer ſolchen Sprache den bewegen, der ſie ver¬
ſteht, denn auch ſie ſind Dinge, keinesweges
willkuͤhrliches Machwerk. So zunaͤchſt im Sinn¬
lichen. Nicht anders jedoch auch im Ueberſinn¬
lichen. Denn obwohl in Beziehung auf das
leztere der ſtetige Fortgang der Naturbeobach¬
tung durch freie Beſinnung und Nachdenken
unterbrochen wird, und hier gleichſam der un¬
bildliche Gott eintritt; ſo verſezt dennoch die
Bezeichnung durch die Sprache das unbildliche
auf der Stelle in den ſtetigen Zuſammenhang
des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/134>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.