gemüthlosen Lockerheit, hineingespielt, und die¬ selben auch in die Deutsche Sprache gebracht, um durch das Ansehen des Alterthums und des Auslandes, ganz in der Stille, und ohne daß jemand so recht deutlich merke, wovon die Rede sey, die leztgenannten Dinge auch unter uns in Ansehen zu bringen. Dies ist von jeher der Zweck und der Erfolg aller Einmischung gewe¬ sen; zuförderst aus der unmittelbaren Verständ¬ lichkeit und Bestimmtheit, die jede ursprüngliche Sprache bei sich führt, den Hörer in Dunkel und Unverständlichkeit einzuhüllen; darauf an den dadurch erregten blinden Glauben desselben sich mit der nun nöthig gewordenen Erklärung zu wenden, in dieser endlich Laster und Tugend also durcheinander zu rühren, daß es kein leich¬ tes Geschäft ist, dieselben wieder zu sondern. Hätte man das, was jene drei ausländischen Worte eigentlich wollen müssen, wenn sie über¬ haupt etwas wollen, dem Deutschen in seinen Worten, und in seinem sinnbildlichen Kreise also ausgesprochen: Menschenfreundlichkeit, Leutseeligkeit, Edelmuth, so hätte er uns ver¬ standen; die genannten Schlechtigkeiten aber hätten sich niemals in jene Bezeichnungen einschieben lassen. Im Umfange Deutscher
gemuͤthloſen Lockerheit, hineingeſpielt, und die¬ ſelben auch in die Deutſche Sprache gebracht, um durch das Anſehen des Alterthums und des Auslandes, ganz in der Stille, und ohne daß jemand ſo recht deutlich merke, wovon die Rede ſey, die leztgenannten Dinge auch unter uns in Anſehen zu bringen. Dies iſt von jeher der Zweck und der Erfolg aller Einmiſchung gewe¬ ſen; zufoͤrderſt aus der unmittelbaren Verſtaͤnd¬ lichkeit und Beſtimmtheit, die jede urſpruͤngliche Sprache bei ſich fuͤhrt, den Hoͤrer in Dunkel und Unverſtaͤndlichkeit einzuhuͤllen; darauf an den dadurch erregten blinden Glauben deſſelben ſich mit der nun noͤthig gewordenen Erklaͤrung zu wenden, in dieſer endlich Laſter und Tugend alſo durcheinander zu ruͤhren, daß es kein leich¬ tes Geſchaͤft iſt, dieſelben wieder zu ſondern. Haͤtte man das, was jene drei auslaͤndiſchen Worte eigentlich wollen muͤſſen, wenn ſie uͤber¬ haupt etwas wollen, dem Deutſchen in ſeinen Worten, und in ſeinem ſinnbildlichen Kreiſe alſo ausgeſprochen: Menſchenfreundlichkeit, Leutſeeligkeit, Edelmuth, ſo haͤtte er uns ver¬ ſtanden; die genannten Schlechtigkeiten aber haͤtten ſich niemals in jene Bezeichnungen einſchieben laſſen. Im Umfange Deutſcher
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0144"n="138"/>
gemuͤthloſen Lockerheit, hineingeſpielt, und die¬<lb/>ſelben auch in die Deutſche Sprache gebracht,<lb/>
um durch das Anſehen des Alterthums und des<lb/>
Auslandes, ganz in der Stille, und ohne daß<lb/>
jemand ſo recht deutlich merke, wovon die Rede<lb/>ſey, die leztgenannten Dinge auch unter uns in<lb/>
Anſehen zu bringen. Dies iſt von jeher der<lb/>
Zweck und der Erfolg aller Einmiſchung gewe¬<lb/>ſen; zufoͤrderſt aus der unmittelbaren Verſtaͤnd¬<lb/>
lichkeit und Beſtimmtheit, die jede urſpruͤngliche<lb/>
Sprache bei ſich fuͤhrt, den Hoͤrer in Dunkel<lb/>
und Unverſtaͤndlichkeit einzuhuͤllen; darauf an<lb/>
den dadurch erregten blinden Glauben deſſelben<lb/>ſich mit der nun noͤthig gewordenen Erklaͤrung<lb/>
zu wenden, in dieſer endlich Laſter und Tugend<lb/>
alſo durcheinander zu ruͤhren, daß es kein leich¬<lb/>
tes Geſchaͤft iſt, dieſelben wieder zu ſondern.<lb/>
Haͤtte man das, was jene drei auslaͤndiſchen<lb/>
Worte eigentlich wollen muͤſſen, wenn ſie uͤber¬<lb/>
haupt etwas wollen, dem Deutſchen in ſeinen<lb/>
Worten, und in ſeinem ſinnbildlichen Kreiſe<lb/>
alſo ausgeſprochen: Menſchenfreundlichkeit,<lb/>
Leutſeeligkeit, Edelmuth, ſo haͤtte er uns ver¬<lb/>ſtanden; die genannten Schlechtigkeiten aber<lb/>
haͤtten ſich niemals in jene Bezeichnungen<lb/>
einſchieben laſſen. Im Umfange Deutſcher<lb/></p></div></body></text></TEI>
[138/0144]
gemuͤthloſen Lockerheit, hineingeſpielt, und die¬
ſelben auch in die Deutſche Sprache gebracht,
um durch das Anſehen des Alterthums und des
Auslandes, ganz in der Stille, und ohne daß
jemand ſo recht deutlich merke, wovon die Rede
ſey, die leztgenannten Dinge auch unter uns in
Anſehen zu bringen. Dies iſt von jeher der
Zweck und der Erfolg aller Einmiſchung gewe¬
ſen; zufoͤrderſt aus der unmittelbaren Verſtaͤnd¬
lichkeit und Beſtimmtheit, die jede urſpruͤngliche
Sprache bei ſich fuͤhrt, den Hoͤrer in Dunkel
und Unverſtaͤndlichkeit einzuhuͤllen; darauf an
den dadurch erregten blinden Glauben deſſelben
ſich mit der nun noͤthig gewordenen Erklaͤrung
zu wenden, in dieſer endlich Laſter und Tugend
alſo durcheinander zu ruͤhren, daß es kein leich¬
tes Geſchaͤft iſt, dieſelben wieder zu ſondern.
Haͤtte man das, was jene drei auslaͤndiſchen
Worte eigentlich wollen muͤſſen, wenn ſie uͤber¬
haupt etwas wollen, dem Deutſchen in ſeinen
Worten, und in ſeinem ſinnbildlichen Kreiſe
alſo ausgeſprochen: Menſchenfreundlichkeit,
Leutſeeligkeit, Edelmuth, ſo haͤtte er uns ver¬
ſtanden; die genannten Schlechtigkeiten aber
haͤtten ſich niemals in jene Bezeichnungen
einſchieben laſſen. Im Umfange Deutſcher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/144>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.