Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808.stesbildung ein ins Leben; beim Gegentheile ſtesbildung ein ins Leben; beim Gegentheile <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0150" n="144"/> ſtesbildung ein ins Leben; beim Gegentheile<lb/> geht geiſtige Bildung, und Leben jedes ſeinen<lb/> Gang fuͤr ſich fort. 2) Aus demſelben Grunde<lb/> iſt es einem Volke der erſten Art mit aller Gei¬<lb/> ſtesbildung rechter eigentlicher Ernſt, und es<lb/> will, daß dieſelbe ins Leben eingreife; dage¬<lb/> gen einem von der letztern Art dieſe vielmehr<lb/> ein genialiſches Spiel iſt, mit dem ſie nichts<lb/> weiter wollen. Die leztern haben Geiſt; die<lb/> erſtern haben zum Geiſte auch noch Gemuͤth.<lb/> 3) Was aus dem zweiten folgt; die erſtern<lb/> haben redlichen Fleiß und Ernſt in allen Din¬<lb/> gen, und ſind muͤhſam, dagegen die leztern<lb/> ſich im Geleite ihrer gluͤcklichen Natur gehen<lb/> laſſen. 4) Was aus allem zuſammen folgt:<lb/> In einer Nation von der erſten Art iſt das<lb/> große Volk bildſam, und die Bildner einer<lb/> ſolchen erproben ihre Entdeckungen an dem<lb/> Volke, und wollen auf dieſes einfließen; da¬<lb/> gegen in einer Nation von der zweiten Art<lb/> die gebildeten Staͤnde vom Volke ſich ſcheiden,<lb/> und des leztern nicht weiter, denn als eines<lb/> blinden Werkzeugs ihrer Plaͤne achten. Die<lb/> weitere Eroͤrterung dieſer angegebnen Merk¬<lb/> male behalte ich der folgenden Stunde vor.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [144/0150]
ſtesbildung ein ins Leben; beim Gegentheile
geht geiſtige Bildung, und Leben jedes ſeinen
Gang fuͤr ſich fort. 2) Aus demſelben Grunde
iſt es einem Volke der erſten Art mit aller Gei¬
ſtesbildung rechter eigentlicher Ernſt, und es
will, daß dieſelbe ins Leben eingreife; dage¬
gen einem von der letztern Art dieſe vielmehr
ein genialiſches Spiel iſt, mit dem ſie nichts
weiter wollen. Die leztern haben Geiſt; die
erſtern haben zum Geiſte auch noch Gemuͤth.
3) Was aus dem zweiten folgt; die erſtern
haben redlichen Fleiß und Ernſt in allen Din¬
gen, und ſind muͤhſam, dagegen die leztern
ſich im Geleite ihrer gluͤcklichen Natur gehen
laſſen. 4) Was aus allem zuſammen folgt:
In einer Nation von der erſten Art iſt das
große Volk bildſam, und die Bildner einer
ſolchen erproben ihre Entdeckungen an dem
Volke, und wollen auf dieſes einfließen; da¬
gegen in einer Nation von der zweiten Art
die gebildeten Staͤnde vom Volke ſich ſcheiden,
und des leztern nicht weiter, denn als eines
blinden Werkzeugs ihrer Plaͤne achten. Die
weitere Eroͤrterung dieſer angegebnen Merk¬
male behalte ich der folgenden Stunde vor.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/150 |
Zitationshilfe: | Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/150>, abgerufen am 16.02.2025. |