Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

einigung etwas, getrennt aber sind sie nichtig.
Nun kann überdies im Volke einer todten
Sprache gar keine wahrhaft erschaffende Ge¬
nialität zum Ausbruche kommen, weil es ihnen
am ursprünglichen Bezeichnungsvermögen fehlt,
sondern sie können nur schon angehobnes fort¬
bilden, und in die ganze schon vorhandene und
vollendete Bezeichnung verflößen.

Was insbesondere die größere Mühe anbe¬
langt, so ist natürlich, daß diese auf das Volk
der lebendigen Sprache falle. Eine lebendige
Sprache kann in Vergleichung mit einer an¬
dern auf einer hohen Stufe der Bildung ste¬
hen, aber sie kann niemals in sich selber die¬
jenige Vollendung und Ausbildung erhalten,
die eine todte Sprache gar leichtlich erhält.
In der lezten ist der Umfang der Wörter ge¬
schlossen, die möglichen schicklichen Zusammen¬
stellungen derselben werden allmählich auch er¬
schöpft, und so muß der, der diese Sprache
reden will, sie eben reden, so wie sie ist; nach¬
dem er dieses aber einmal gelernt hat, redet
die Sprache in seinem Munde sich selbst, und
denkt, und dichtet für ihn. In einer lebendi¬
gen Sprache aber, wenn nur in ihr wirklich

einigung etwas, getrennt aber ſind ſie nichtig.
Nun kann uͤberdies im Volke einer todten
Sprache gar keine wahrhaft erſchaffende Ge¬
nialitaͤt zum Ausbruche kommen, weil es ihnen
am urſpruͤnglichen Bezeichnungsvermoͤgen fehlt,
ſondern ſie koͤnnen nur ſchon angehobnes fort¬
bilden, und in die ganze ſchon vorhandene und
vollendete Bezeichnung verfloͤßen.

Was insbeſondere die groͤßere Muͤhe anbe¬
langt, ſo iſt natuͤrlich, daß dieſe auf das Volk
der lebendigen Sprache falle. Eine lebendige
Sprache kann in Vergleichung mit einer an¬
dern auf einer hohen Stufe der Bildung ſte¬
hen, aber ſie kann niemals in ſich ſelber die¬
jenige Vollendung und Ausbildung erhalten,
die eine todte Sprache gar leichtlich erhaͤlt.
In der lezten iſt der Umfang der Woͤrter ge¬
ſchloſſen, die moͤglichen ſchicklichen Zuſammen¬
ſtellungen derſelben werden allmaͤhlich auch er¬
ſchoͤpft, und ſo muß der, der dieſe Sprache
reden will, ſie eben reden, ſo wie ſie iſt; nach¬
dem er dieſes aber einmal gelernt hat, redet
die Sprache in ſeinem Munde ſich ſelbſt, und
denkt, und dichtet fuͤr ihn. In einer lebendi¬
gen Sprache aber, wenn nur in ihr wirklich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0172" n="166"/>
einigung etwas, getrennt aber &#x017F;ind &#x017F;ie nichtig.<lb/>
Nun kann u&#x0364;berdies im Volke einer todten<lb/>
Sprache gar keine wahrhaft er&#x017F;chaffende Ge¬<lb/>
nialita&#x0364;t zum Ausbruche kommen, weil es ihnen<lb/>
am ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Bezeichnungsvermo&#x0364;gen fehlt,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie ko&#x0364;nnen nur &#x017F;chon angehobnes fort¬<lb/>
bilden, und in die ganze &#x017F;chon vorhandene und<lb/>
vollendete Bezeichnung verflo&#x0364;ßen.</p><lb/>
        <p>Was insbe&#x017F;ondere die gro&#x0364;ßere Mu&#x0364;he anbe¬<lb/>
langt, &#x017F;o i&#x017F;t natu&#x0364;rlich, daß die&#x017F;e auf das Volk<lb/>
der lebendigen Sprache falle. Eine lebendige<lb/>
Sprache kann in Vergleichung mit einer an¬<lb/>
dern auf einer hohen Stufe der Bildung &#x017F;te¬<lb/>
hen, aber &#x017F;ie kann niemals in &#x017F;ich &#x017F;elber die¬<lb/>
jenige Vollendung und Ausbildung erhalten,<lb/>
die eine todte Sprache gar leichtlich erha&#x0364;lt.<lb/>
In der lezten i&#x017F;t der Umfang der Wo&#x0364;rter ge¬<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die mo&#x0364;glichen &#x017F;chicklichen Zu&#x017F;ammen¬<lb/>
&#x017F;tellungen der&#x017F;elben werden allma&#x0364;hlich auch er¬<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pft, und &#x017F;o muß der, der die&#x017F;e Sprache<lb/>
reden will, &#x017F;ie eben reden, &#x017F;o wie &#x017F;ie i&#x017F;t; nach¬<lb/>
dem er die&#x017F;es aber einmal gelernt hat, redet<lb/>
die Sprache in &#x017F;einem Munde &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und<lb/>
denkt, und dichtet fu&#x0364;r ihn. In einer lebendi¬<lb/>
gen Sprache aber, wenn nur in ihr wirklich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0172] einigung etwas, getrennt aber ſind ſie nichtig. Nun kann uͤberdies im Volke einer todten Sprache gar keine wahrhaft erſchaffende Ge¬ nialitaͤt zum Ausbruche kommen, weil es ihnen am urſpruͤnglichen Bezeichnungsvermoͤgen fehlt, ſondern ſie koͤnnen nur ſchon angehobnes fort¬ bilden, und in die ganze ſchon vorhandene und vollendete Bezeichnung verfloͤßen. Was insbeſondere die groͤßere Muͤhe anbe¬ langt, ſo iſt natuͤrlich, daß dieſe auf das Volk der lebendigen Sprache falle. Eine lebendige Sprache kann in Vergleichung mit einer an¬ dern auf einer hohen Stufe der Bildung ſte¬ hen, aber ſie kann niemals in ſich ſelber die¬ jenige Vollendung und Ausbildung erhalten, die eine todte Sprache gar leichtlich erhaͤlt. In der lezten iſt der Umfang der Woͤrter ge¬ ſchloſſen, die moͤglichen ſchicklichen Zuſammen¬ ſtellungen derſelben werden allmaͤhlich auch er¬ ſchoͤpft, und ſo muß der, der dieſe Sprache reden will, ſie eben reden, ſo wie ſie iſt; nach¬ dem er dieſes aber einmal gelernt hat, redet die Sprache in ſeinem Munde ſich ſelbſt, und denkt, und dichtet fuͤr ihn. In einer lebendi¬ gen Sprache aber, wenn nur in ihr wirklich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/172
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/172>, abgerufen am 21.11.2024.