Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn auch die Andern nicht gewiss sind. Mithin wäre
er überhaupt nicht mit ihnen durch Gewissheit verbun-
den[.] Ein solcher vor der Verbindung vorher gewisser
Satz heisst ein Grundsatz. Jede Wissenschaft muss ei-
nen Grundsatz haben; ja sie könnte ihrem inneren Cha-
rakter nach wohl gar aus einem einzigen an sich gewis-
sen Satze bestehen, -- der aber dann freilich nicht
Grundsatz heissen könnte, weil er nichts begründete.
Sie kann aber auch nicht mehr als Einen Grundsatz
haben, weil sie sonst nicht Eine sondern mehrere Wis-
senschaften ausmachen würde.

Eine Wissenschaft kann ausserdem vor der Verbin-
dung vorher gewissen Satze noch mehrere Sätze enthal-
ten, die erst durch die Verbindung mit jenem als gewiss
erkannt werden. Die Verbindung besteht, wie eben
erinnert worden, darinn, dass gezeigt werde, wenn
der Satz A gewiss sei, müsse auch der Satz B -- und
wenn dieser gewiss sei, müsse auch der Satz C u. s. f.
gewiss seyn; und diese Verbindung heisst die systema-
tische Form des Ganzen, das aus den einzelnen Thei-
len entsteht. -- Wozu nun diese Verbindung? Ohne
Zweifel nicht um ein Kunststück des Verbindens zu ma-
chen, sondern um Sätzen Gewissheit zu geben, die an
sich keine hätten; und so ist die systematische Form nicht
Zweck der Wissenschaft, sondern sie ist das zufällige,
nur unter der Bedingung, dass die Wissenschaft aus
mehrern Sätzen bestehen solle, anwendbare Mittel zur
Erreichung ihres Zwecks. Sie ist nicht das Wesen der
Wissenschaft, sondern eine zufällige Eigenschaft dersel-
ben. -- Die Wissenschaft sei ein Gebäude; der Haupt-
zweck derselben sei Festigkeit. Der Grund ist fest, und

so

wenn auch die Andern nicht gewiſs ſind. Mithin wäre
er überhaupt nicht mit ihnen durch Gewiſsheit verbun-
den[.] Ein ſolcher vor der Verbindung vorher gewiſſer
Satz heiſst ein Grundſatz. Jede Wiſſenſchaft muſs ei-
nen Grundſatz haben; ja ſie könnte ihrem inneren Cha-
rakter nach wohl gar aus einem einzigen an ſich gewiſ-
ſen Satze beſtehen, — der aber dann freilich nicht
Grundſatz heiſsen könnte, weil er nichts begründete.
Sie kann aber auch nicht mehr als Einen Grundſatz
haben, weil ſie ſonſt nicht Eine ſondern mehrere Wiſ-
ſenſchaften ausmachen würde.

Eine Wiſſenſchaft kann auſſerdem vor der Verbin-
dung vorher gewiſſen Satze noch mehrere Sätze enthal-
ten, die erſt durch die Verbindung mit jenem als gewiſs
erkannt werden. Die Verbindung beſteht, wie eben
erinnert worden, darinn, daſs gezeigt werde, wenn
der Satz A gewiſs ſei, müſſe auch der Satz B — und
wenn dieſer gewiſs ſei, müſſe auch der Satz C u. ſ. f.
gewiſs ſeyn; und dieſe Verbindung heiſst die ſyſtema-
tiſche Form des Ganzen, das aus den einzelnen Thei-
len entſteht. — Wozu nun dieſe Verbindung? Ohne
Zweifel nicht um ein Kunſtſtück des Verbindens zu ma-
chen, ſondern um Sätzen Gewiſsheit zu geben, die an
ſich keine hätten; und ſo iſt die ſyſtematiſche Form nicht
Zweck der Wiſſenſchaft, ſondern ſie iſt das zufällige,
nur unter der Bedingung, daſs die Wiſſenſchaft aus
mehrern Sätzen beſtehen ſolle, anwendbare Mittel zur
Erreichung ihres Zwecks. Sie iſt nicht das Weſen der
Wiſſenſchaft, ſondern eine zufällige Eigenſchaft derſel-
ben. — Die Wiſſenſchaft ſei ein Gebäude; der Haupt-
zweck derſelben ſei Feſtigkeit. Der Grund iſt feſt, und

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0022" n="14"/>
wenn auch die Andern nicht gewi&#x017F;s &#x017F;ind. Mithin wäre<lb/>
er überhaupt nicht mit ihnen durch Gewi&#x017F;sheit verbun-<lb/>
den<supplied>.</supplied> Ein &#x017F;olcher vor der Verbindung vorher gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Satz hei&#x017F;st ein <hi rendition="#i">Grund&#x017F;atz</hi>. Jede Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft mu&#x017F;s ei-<lb/>
nen Grund&#x017F;atz haben; ja &#x017F;ie könnte ihrem inneren Cha-<lb/>
rakter nach wohl gar aus einem einzigen an &#x017F;ich gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Satze be&#x017F;tehen, &#x2014; der aber dann freilich nicht<lb/>
Grund&#x017F;atz hei&#x017F;sen könnte, weil er nichts begründete.<lb/>
Sie kann aber auch nicht mehr als Einen Grund&#x017F;atz<lb/>
haben, weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t nicht Eine &#x017F;ondern mehrere Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften ausmachen würde.</p><lb/>
          <p>Eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft kann <choice><sic>au&#x017F;&#x017F;endem</sic><corr>au&#x017F;&#x017F;erdem</corr></choice> vor der Verbin-<lb/>
dung vorher gewi&#x017F;&#x017F;en Satze noch mehrere Sätze enthal-<lb/>
ten, die er&#x017F;t durch die Verbindung mit jenem als gewi&#x017F;s<lb/>
erkannt werden. Die Verbindung be&#x017F;teht, wie eben<lb/>
erinnert worden, darinn, da&#x017F;s gezeigt werde, wenn<lb/>
der Satz A gewi&#x017F;s &#x017F;ei, mü&#x017F;&#x017F;e auch der Satz B &#x2014; und<lb/>
wenn die&#x017F;er gewi&#x017F;s &#x017F;ei, mü&#x017F;&#x017F;e auch der Satz C u. &#x017F;. f.<lb/>
gewi&#x017F;s &#x017F;eyn; und die&#x017F;e Verbindung hei&#x017F;st die &#x017F;y&#x017F;tema-<lb/>
ti&#x017F;che Form des Ganzen, das aus den einzelnen Thei-<lb/>
len ent&#x017F;teht. &#x2014; Wozu nun die&#x017F;e Verbindung? Ohne<lb/>
Zweifel nicht um ein Kun&#x017F;t&#x017F;tück des Verbindens zu ma-<lb/>
chen, &#x017F;ondern um Sätzen Gewi&#x017F;sheit zu geben, die an<lb/>
&#x017F;ich keine hätten; und &#x017F;o i&#x017F;t die &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Form nicht<lb/>
Zweck der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, &#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t das zufällige,<lb/>
nur unter der Bedingung, da&#x017F;s die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft aus<lb/>
mehrern Sätzen be&#x017F;tehen &#x017F;olle, anwendbare Mittel zur<lb/>
Erreichung ihres Zwecks. Sie i&#x017F;t nicht das We&#x017F;en der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, &#x017F;ondern eine zufällige Eigen&#x017F;chaft der&#x017F;el-<lb/>
ben. &#x2014; Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;ei ein Gebäude; der Haupt-<lb/>
zweck der&#x017F;elben &#x017F;ei Fe&#x017F;tigkeit. Der Grund i&#x017F;t fe&#x017F;t, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0022] wenn auch die Andern nicht gewiſs ſind. Mithin wäre er überhaupt nicht mit ihnen durch Gewiſsheit verbun- den. Ein ſolcher vor der Verbindung vorher gewiſſer Satz heiſst ein Grundſatz. Jede Wiſſenſchaft muſs ei- nen Grundſatz haben; ja ſie könnte ihrem inneren Cha- rakter nach wohl gar aus einem einzigen an ſich gewiſ- ſen Satze beſtehen, — der aber dann freilich nicht Grundſatz heiſsen könnte, weil er nichts begründete. Sie kann aber auch nicht mehr als Einen Grundſatz haben, weil ſie ſonſt nicht Eine ſondern mehrere Wiſ- ſenſchaften ausmachen würde. Eine Wiſſenſchaft kann auſſerdem vor der Verbin- dung vorher gewiſſen Satze noch mehrere Sätze enthal- ten, die erſt durch die Verbindung mit jenem als gewiſs erkannt werden. Die Verbindung beſteht, wie eben erinnert worden, darinn, daſs gezeigt werde, wenn der Satz A gewiſs ſei, müſſe auch der Satz B — und wenn dieſer gewiſs ſei, müſſe auch der Satz C u. ſ. f. gewiſs ſeyn; und dieſe Verbindung heiſst die ſyſtema- tiſche Form des Ganzen, das aus den einzelnen Thei- len entſteht. — Wozu nun dieſe Verbindung? Ohne Zweifel nicht um ein Kunſtſtück des Verbindens zu ma- chen, ſondern um Sätzen Gewiſsheit zu geben, die an ſich keine hätten; und ſo iſt die ſyſtematiſche Form nicht Zweck der Wiſſenſchaft, ſondern ſie iſt das zufällige, nur unter der Bedingung, daſs die Wiſſenſchaft aus mehrern Sätzen beſtehen ſolle, anwendbare Mittel zur Erreichung ihres Zwecks. Sie iſt nicht das Weſen der Wiſſenſchaft, ſondern eine zufällige Eigenſchaft derſel- ben. — Die Wiſſenſchaft ſei ein Gebäude; der Haupt- zweck derſelben ſei Feſtigkeit. Der Grund iſt feſt, und ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/22
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/22>, abgerufen am 21.11.2024.