Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

nige, deren Grundsatz erst erwiesen werden müsste,
wäre er nicht. Dieser Grundsatz der Wissenschaftslehre,
und vermittelst ihrer aller Wissenschaften und alles Wis-
sens ist daher schlechterdings keines Beweises fähig, d.
h., er ist auf keinen höhern Satz zurück zu führen, aus
dessen Vergleichung mit ihm seine Gewissheit erhelle.
Dennoch soll er die Grundlage aller Gewissheit abgeben;
er muss daher doch gewiss und zwar in sich selbst, und
um sein selbst willen, und durch sich selbst gewiss
seyn. Alle andere Sätze werden gewiss seyn, weil sich
zeigen lässt, dass sie ihm in irgend einer Rücksicht
gleich sind; dieser Satz muss gewiss seyn, bloss darum,
weil er sich selbst gleich ist. Alle andere Sätze werden
nur eine mittelbare und von ihm abgeleitete Gewissheit
haben; er muss unmittelbar gewiss seyn. Auf ihn grün-
det sich alles Wissen, und ohne ihn wäre überhaupt
kein Wissen möglich; er aber gründet sich auf kein an-
deres Wissen, sondern er ist der Satz des Wissens
schlechthin -- -- Dieser Satz ist schlechthin gewiss, d. h.,
er ist gewiss, weil er gewiss ist. Er ist der Grund aller
Gewissheit, d. h., alles was gewiss ist, ist gewiss, weil
er gewiss ist; und es ist nichts gewiss, wenn er nicht
gewiss ist. Er ist der Grund alles Wissens, d. h., man
weiss, was er aussagt, weil man überhaupt weiss; man
weiss es unmittelbar, so wie man irgend etwas weiss.
Er begleitet alles Wissen, ist in allen Wissen enthalten,
und alles Wissen setzt ihn voraus.

Die Wissenschaftslehre muss, in so fern sie selbst
eine Wissenschaft ist, wenn sie nur nicht aus ihrem
blossen Grundsatze, sondern aus mehrern Sätzen beste-
hen soll, -- und dass es so seyn werde, lässt sich dar-

um
B 3

nige, deren Grundſatz erſt erwieſen werden müſste,
wäre er nicht. Dieſer Grundſatz der Wiſſenſchaftslehre,
und vermittelſt ihrer aller Wiſſenſchaften und alles Wiſ-
ſens iſt daher ſchlechterdings keines Beweiſes fähig, d.
h., er iſt auf keinen höhern Satz zurück zu führen, aus
deſſen Vergleichung mit ihm ſeine Gewiſsheit erhelle.
Dennoch ſoll er die Grundlage aller Gewiſsheit abgeben;
er muſs daher doch gewiſs und zwar in ſich ſelbſt, und
um ſein ſelbſt willen, und durch ſich ſelbſt gewiſs
ſeyn. Alle andere Sätze werden gewiſs ſeyn, weil ſich
zeigen läſst, daſs ſie ihm in irgend einer Rückſicht
gleich ſind; dieſer Satz muſs gewiſs ſeyn, bloſs darum,
weil er ſich ſelbſt gleich iſt. Alle andere Sätze werden
nur eine mittelbare und von ihm abgeleitete Gewiſsheit
haben; er muſs unmittelbar gewiſs ſeyn. Auf ihn grün-
det ſich alles Wiſſen, und ohne ihn wäre überhaupt
kein Wiſſen möglich; er aber gründet ſich auf kein an-
deres Wiſſen, ſondern er iſt der Satz des Wiſſens
ſchlechthin — — Dieſer Satz iſt ſchlechthin gewiſs, d. h.,
er iſt gewiſs, weil er gewiſs iſt. Er iſt der Grund aller
Gewiſsheit, d. h., alles was gewiſs iſt, iſt gewiſs, weil
er gewiſs iſt; und es iſt nichts gewiſs, wenn er nicht
gewiſs iſt. Er iſt der Grund alles Wiſſens, d. h., man
weiſs, was er ausſagt, weil man überhaupt weiſs; man
weiſs es unmittelbar, ſo wie man irgend etwas weiſs.
Er begleitet alles Wiſſen, iſt in allen Wiſſen enthalten,
und alles Wiſſen ſetzt ihn voraus.

Die Wiſſenſchaftslehre muſs, in ſo fern ſie ſelbſt
eine Wiſſenſchaft iſt, wenn ſie nur nicht aus ihrem
bloſsen Grundſatze, ſondern aus mehrern Sätzen beſte-
hen ſoll, — und daſs es ſo ſeyn werde, läſst ſich dar-

um
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="21"/>
nige, deren Grund&#x017F;atz er&#x017F;t erwie&#x017F;en werden mü&#x017F;ste,<lb/>
wäre er nicht. Die&#x017F;er Grund&#x017F;atz der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftslehre,<lb/>
und vermittel&#x017F;t ihrer aller Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und alles Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens i&#x017F;t daher &#x017F;chlechterdings keines Bewei&#x017F;es fähig, d.<lb/>
h., er i&#x017F;t auf keinen höhern Satz zurück zu führen, aus<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Vergleichung mit ihm &#x017F;eine Gewi&#x017F;sheit erhelle.<lb/>
Dennoch &#x017F;oll er die Grundlage aller Gewi&#x017F;sheit abgeben;<lb/>
er mu&#x017F;s daher doch gewi&#x017F;s und zwar in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und<lb/>
um &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t willen, und durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gewi&#x017F;s<lb/>
&#x017F;eyn. Alle andere Sätze werden gewi&#x017F;s &#x017F;eyn, weil &#x017F;ich<lb/>
zeigen lä&#x017F;st, da&#x017F;s &#x017F;ie ihm in irgend einer Rück&#x017F;icht<lb/>
gleich &#x017F;ind; die&#x017F;er Satz mu&#x017F;s gewi&#x017F;s &#x017F;eyn, blo&#x017F;s darum,<lb/>
weil er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gleich i&#x017F;t. Alle andere Sätze werden<lb/>
nur eine mittelbare und von ihm abgeleitete Gewi&#x017F;sheit<lb/>
haben; er mu&#x017F;s unmittelbar gewi&#x017F;s &#x017F;eyn. Auf ihn grün-<lb/>
det &#x017F;ich alles Wi&#x017F;&#x017F;en, und ohne ihn wäre überhaupt<lb/>
kein Wi&#x017F;&#x017F;en möglich; er aber gründet &#x017F;ich auf kein an-<lb/>
deres Wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern er i&#x017F;t der Satz des Wi&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
&#x017F;chlechthin &#x2014; &#x2014; Die&#x017F;er Satz i&#x017F;t &#x017F;chlechthin gewi&#x017F;s, d. h.,<lb/>
er i&#x017F;t gewi&#x017F;s, <hi rendition="#i">weil</hi> er gewi&#x017F;s i&#x017F;t. Er i&#x017F;t der Grund aller<lb/>
Gewi&#x017F;sheit, d. h., alles was gewi&#x017F;s i&#x017F;t, i&#x017F;t gewi&#x017F;s, weil<lb/><hi rendition="#i">er</hi> gewi&#x017F;s i&#x017F;t; und es i&#x017F;t nichts gewi&#x017F;s, wenn <hi rendition="#i">er</hi> nicht<lb/>
gewi&#x017F;s i&#x017F;t. Er i&#x017F;t der Grund alles Wi&#x017F;&#x017F;ens, d. h., man<lb/>
wei&#x017F;s, was er aus&#x017F;agt, weil man überhaupt wei&#x017F;s; man<lb/>
wei&#x017F;s es unmittelbar, &#x017F;o wie man irgend etwas wei&#x017F;s.<lb/>
Er begleitet alles Wi&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t in allen Wi&#x017F;&#x017F;en enthalten,<lb/>
und alles Wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;etzt ihn voraus.</p><lb/>
          <p>Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftslehre mu&#x017F;s, in &#x017F;o fern &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie nur nicht aus ihrem<lb/>
blo&#x017F;sen Grund&#x017F;atze, &#x017F;ondern aus mehrern Sätzen be&#x017F;te-<lb/>
hen &#x017F;oll, &#x2014; und da&#x017F;s es &#x017F;o &#x017F;eyn werde, lä&#x017F;st &#x017F;ich dar-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0029] nige, deren Grundſatz erſt erwieſen werden müſste, wäre er nicht. Dieſer Grundſatz der Wiſſenſchaftslehre, und vermittelſt ihrer aller Wiſſenſchaften und alles Wiſ- ſens iſt daher ſchlechterdings keines Beweiſes fähig, d. h., er iſt auf keinen höhern Satz zurück zu führen, aus deſſen Vergleichung mit ihm ſeine Gewiſsheit erhelle. Dennoch ſoll er die Grundlage aller Gewiſsheit abgeben; er muſs daher doch gewiſs und zwar in ſich ſelbſt, und um ſein ſelbſt willen, und durch ſich ſelbſt gewiſs ſeyn. Alle andere Sätze werden gewiſs ſeyn, weil ſich zeigen läſst, daſs ſie ihm in irgend einer Rückſicht gleich ſind; dieſer Satz muſs gewiſs ſeyn, bloſs darum, weil er ſich ſelbſt gleich iſt. Alle andere Sätze werden nur eine mittelbare und von ihm abgeleitete Gewiſsheit haben; er muſs unmittelbar gewiſs ſeyn. Auf ihn grün- det ſich alles Wiſſen, und ohne ihn wäre überhaupt kein Wiſſen möglich; er aber gründet ſich auf kein an- deres Wiſſen, ſondern er iſt der Satz des Wiſſens ſchlechthin — — Dieſer Satz iſt ſchlechthin gewiſs, d. h., er iſt gewiſs, weil er gewiſs iſt. Er iſt der Grund aller Gewiſsheit, d. h., alles was gewiſs iſt, iſt gewiſs, weil er gewiſs iſt; und es iſt nichts gewiſs, wenn er nicht gewiſs iſt. Er iſt der Grund alles Wiſſens, d. h., man weiſs, was er ausſagt, weil man überhaupt weiſs; man weiſs es unmittelbar, ſo wie man irgend etwas weiſs. Er begleitet alles Wiſſen, iſt in allen Wiſſen enthalten, und alles Wiſſen ſetzt ihn voraus. Die Wiſſenſchaftslehre muſs, in ſo fern ſie ſelbſt eine Wiſſenſchaft iſt, wenn ſie nur nicht aus ihrem bloſsen Grundſatze, ſondern aus mehrern Sätzen beſte- hen ſoll, — und daſs es ſo ſeyn werde, läſst ſich dar- um B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/29
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/29>, abgerufen am 21.11.2024.