Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

um voraussehen, weil sie für andre Wissenschaften
Grundsätze aufzustellen hat -- sie muss, sage ich, syste-
matische Form haben. Nun kann sie diese systematische
Form von keiner andern Wissenschaft der Bestimmung
nach entlehnen, oder der Gültigkeit nach sich darauf
berufen, weil sie selbst für alle andere Wissenschaften
nicht nur Grundsätze und dadurch ihren innern Gehalt,
sondern auch die Form und dadurch die Möglichkeit der
Verbindung mehrerer Sätze in ihnen aufzustellen hat.
Sie muss mithin diese Form in sich selbst haben, und sie
durch sich selbst begründen.

Wir dürfen dies nur ein wenig zergliedern, um zu
sehen, was dadurch eigentlich gesagt werde. -- Dasje-
nige, von dem man etwas weiss, heisse indess der Ge-
halt, und das, was man davon weiss, die Form des
Satzes. (In dem Satze: Gold ist ein Körper, ist das-
jenige, wovon man etwas weiss, das Gold und der
Körper; das was man von ihnen weiss, ist, dass sie in
einer gewissen Rücksicht gleich sind, und in so fern eins
statt der andern gesetzt werden könne. Es ist ein be-
jahender Satz, und diese Beziehung ist seine Form.)

Kein Satz ist ohne Gehalt oder Form möglich. Es
muss etwas seyn, wovon man weiss, und etwas, das
man davon weiss. Der erste Satz aller Wissenschafts-
lehre muss demnach beides, Gehalt und Form haben.
Nun soll er unmittelbar und durch sich selbst gewiss
seyn, und das kann nichts anders heissen, als dass der
Gehalt desselben seine Form, und umgekehrt die Form
desselben seinen Gehalt bestimme. Diese Form kann
nur zu jenem Gehalte, und dieser Gehalt kann nur zu

jener

um vorausſehen, weil ſie für andre Wiſſenſchaften
Grundſätze aufzuſtellen hat — ſie muſs, ſage ich, ſyſte-
matiſche Form haben. Nun kann ſie dieſe ſyſtematiſche
Form von keiner andern Wiſſenſchaft der Beſtimmung
nach entlehnen, oder der Gültigkeit nach ſich darauf
berufen, weil ſie ſelbſt für alle andere Wiſſenſchaften
nicht nur Grundſätze und dadurch ihren innern Gehalt,
ſondern auch die Form und dadurch die Möglichkeit der
Verbindung mehrerer Sätze in ihnen aufzuſtellen hat.
Sie muſs mithin dieſe Form in ſich ſelbſt haben, und ſie
durch ſich ſelbſt begründen.

Wir dürfen dies nur ein wenig zergliedern, um zu
ſehen, was dadurch eigentlich geſagt werde. — Dasje-
nige, von dem man etwas weiſs, heiſſe indeſs der Ge-
halt, und das, was man davon weiſs, die Form des
Satzes. (In dem Satze: Gold iſt ein Körper, iſt das-
jenige, wovon man etwas weiſs, das Gold und der
Körper; das was man von ihnen weiſs, iſt, daſs ſie in
einer gewiſſen Rückſicht gleich ſind, und in ſo fern eins
ſtatt der andern geſetzt werden könne. Es iſt ein be-
jahender Satz, und dieſe Beziehung iſt ſeine Form.)

Kein Satz iſt ohne Gehalt oder Form möglich. Es
muſs etwas ſeyn, wovon man weiſs, und etwas, das
man davon weiſs. Der erſte Satz aller Wiſſenſchafts-
lehre muſs demnach beides, Gehalt und Form haben.
Nun ſoll er unmittelbar und durch ſich ſelbſt gewiſs
ſeyn, und das kann nichts anders heiſſen, als daſs der
Gehalt deſſelben ſeine Form, und umgekehrt die Form
deſſelben ſeinen Gehalt beſtimme. Dieſe Form kann
nur zu jenem Gehalte, und dieſer Gehalt kann nur zu

jener
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="22"/>
um voraus&#x017F;ehen, weil &#x017F;ie für andre Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
Grund&#x017F;ätze aufzu&#x017F;tellen hat &#x2014; &#x017F;ie mu&#x017F;s, &#x017F;age ich, &#x017F;y&#x017F;te-<lb/>
mati&#x017F;che Form haben. Nun kann &#x017F;ie die&#x017F;e &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che<lb/>
Form von keiner andern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der Be&#x017F;timmung<lb/>
nach entlehnen, oder der Gültigkeit nach &#x017F;ich darauf<lb/>
berufen, weil &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t für alle andere Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
nicht nur Grund&#x017F;ätze und dadurch ihren innern Gehalt,<lb/>
&#x017F;ondern auch die Form und dadurch die Möglichkeit der<lb/>
Verbindung mehrerer Sätze in ihnen aufzu&#x017F;tellen hat.<lb/>
Sie mu&#x017F;s mithin die&#x017F;e Form in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t haben, und &#x017F;ie<lb/>
durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t begründen.</p><lb/>
          <p>Wir dürfen dies nur ein wenig zergliedern, um zu<lb/>
&#x017F;ehen, was dadurch eigentlich ge&#x017F;agt werde. &#x2014; Dasje-<lb/>
nige, von dem man etwas wei&#x017F;s, hei&#x017F;&#x017F;e inde&#x017F;s der Ge-<lb/>
halt, und das, was man davon wei&#x017F;s, die Form des<lb/>
Satzes. (In dem Satze: Gold i&#x017F;t ein Körper, i&#x017F;t das-<lb/>
jenige, wovon man etwas wei&#x017F;s, das Gold und der<lb/>
Körper; das was man von ihnen wei&#x017F;s, i&#x017F;t, da&#x017F;s &#x017F;ie in<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en Rück&#x017F;icht gleich &#x017F;ind, und in &#x017F;o fern eins<lb/>
&#x017F;tatt der andern ge&#x017F;etzt werden könne. Es i&#x017F;t ein be-<lb/>
jahender Satz, und die&#x017F;e Beziehung i&#x017F;t &#x017F;eine Form.)</p><lb/>
          <p>Kein Satz i&#x017F;t ohne Gehalt oder Form möglich. Es<lb/>
mu&#x017F;s etwas &#x017F;eyn, wovon man wei&#x017F;s, und etwas, das<lb/>
man davon wei&#x017F;s. Der er&#x017F;te Satz aller Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafts-<lb/>
lehre mu&#x017F;s demnach beides, Gehalt und Form haben.<lb/>
Nun &#x017F;oll er unmittelbar und durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gewi&#x017F;s<lb/>
&#x017F;eyn, und das kann nichts anders hei&#x017F;&#x017F;en, als da&#x017F;s der<lb/>
Gehalt de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;eine Form, und umgekehrt die Form<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;einen Gehalt be&#x017F;timme. Die&#x017F;e Form kann<lb/>
nur zu jenem Gehalte, und die&#x017F;er Gehalt kann nur zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jener</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0030] um vorausſehen, weil ſie für andre Wiſſenſchaften Grundſätze aufzuſtellen hat — ſie muſs, ſage ich, ſyſte- matiſche Form haben. Nun kann ſie dieſe ſyſtematiſche Form von keiner andern Wiſſenſchaft der Beſtimmung nach entlehnen, oder der Gültigkeit nach ſich darauf berufen, weil ſie ſelbſt für alle andere Wiſſenſchaften nicht nur Grundſätze und dadurch ihren innern Gehalt, ſondern auch die Form und dadurch die Möglichkeit der Verbindung mehrerer Sätze in ihnen aufzuſtellen hat. Sie muſs mithin dieſe Form in ſich ſelbſt haben, und ſie durch ſich ſelbſt begründen. Wir dürfen dies nur ein wenig zergliedern, um zu ſehen, was dadurch eigentlich geſagt werde. — Dasje- nige, von dem man etwas weiſs, heiſſe indeſs der Ge- halt, und das, was man davon weiſs, die Form des Satzes. (In dem Satze: Gold iſt ein Körper, iſt das- jenige, wovon man etwas weiſs, das Gold und der Körper; das was man von ihnen weiſs, iſt, daſs ſie in einer gewiſſen Rückſicht gleich ſind, und in ſo fern eins ſtatt der andern geſetzt werden könne. Es iſt ein be- jahender Satz, und dieſe Beziehung iſt ſeine Form.) Kein Satz iſt ohne Gehalt oder Form möglich. Es muſs etwas ſeyn, wovon man weiſs, und etwas, das man davon weiſs. Der erſte Satz aller Wiſſenſchafts- lehre muſs demnach beides, Gehalt und Form haben. Nun ſoll er unmittelbar und durch ſich ſelbſt gewiſs ſeyn, und das kann nichts anders heiſſen, als daſs der Gehalt deſſelben ſeine Form, und umgekehrt die Form deſſelben ſeinen Gehalt beſtimme. Dieſe Form kann nur zu jenem Gehalte, und dieſer Gehalt kann nur zu jener

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/30
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/30>, abgerufen am 24.11.2024.