Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794.macht, noch einmal zu machen. Es wird sich bey ein- Aber, wenn auch der aufgestellte Grundsatz er- meh- *) Die Wissenschaftslehre hat also absolute Totalität. In ihr führt Eins zu Allem, und Alles zu Einem. Sie ist aber die ein- zige Wissenschaft welche vollendet werden kann; Vollendung ist demnach ihr auszeichnender Charakter. Alle andere Wissen- schaften sind unendlich, und können nie vollendet werden; denn sie laufen nicht wieder in ihren Grundsatz zurück. Die Wissenschaftslehre hat dies für alle zu beweisen und den Grund davon anzugeben. C 3
macht, noch einmal zu machen. Es wird ſich bey ein- Aber, wenn auch der aufgeſtellte Grundſatz er- meh- *) Die Wiſſenſchaftslehre hat alſo abſolute Totalität. In ihr führt Eins zu Allem, und Alles zu Einem. Sie iſt aber die ein- zige Wiſſenſchaft welche vollendet werden kann; Vollendung iſt demnach ihr auszeichnender Charakter. Alle andere Wiſſen- ſchaften ſind unendlich, und können nie vollendet werden; denn ſie laufen nicht wieder in ihren Grundſatz zurück. Die Wiſſenſchaftslehre hat dies für alle zu beweiſen und den Grund davon anzugeben. C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="37"/> macht, noch einmal zu machen. Es wird ſich bey ein-<lb/> ſtiger Aufſtellung der Wiſſenſchaft zeigen, daſs ſie dieſen<lb/> Kreislauf wirklich vollendet, und den Forſcher gerade<lb/> bey dem Punkte verläſst, von welchem ſie mit ihm aus-<lb/> ging, daſs ſie alſo gleichfalls den zweyten poſitiven Be-<lb/> weiſs in ſich ſelbſt und durch ſich ſelbſt führt <note place="foot" n="*)">Die Wiſſenſchaftslehre hat alſo abſolute Totalität. In ihr<lb/> führt Eins zu Allem, und Alles zu Einem. Sie iſt aber die ein-<lb/> zige Wiſſenſchaft welche vollendet werden kann; Vollendung<lb/> iſt demnach ihr auszeichnender Charakter. Alle andere Wiſſen-<lb/> ſchaften ſind unendlich, und können nie vollendet werden;<lb/> denn ſie laufen nicht wieder in ihren Grundſatz zurück. Die<lb/> Wiſſenſchaftslehre hat dies für alle zu beweiſen und den Grund<lb/> davon anzugeben.</note>.</p><lb/> <p>Aber, wenn auch der aufgeſtellte Grundſatz er-<lb/> ſchöpft, und auf ihn ein vollſtändiges Syſtem aufgebaut<lb/> iſt, ſo folgt daraus noch gar nicht, daſs durch ſeine<lb/> Erſchöpfung das menſchliche Wiſſen überhaupt er-<lb/> ſchöpft ſey; wenn man nicht ſchon vorausſetzt, was<lb/> erwieſen werden ſollte, daſs jener Grundſatz der Grund-<lb/> ſatz des menſchlichen Wiſſens überhaupt ſey. Zu je-<lb/> nem vollendeten Syſteme kann freylich nichts mehr<lb/> weder dazu noch davon gethan werden; aber, was<lb/> verhindert es denn, daſs nicht etwa in der Zukunft,<lb/> wenn auch bis jetzt ſich keine Spur davon zeigen ſollte,<lb/> durch die vermehrte Erfahrung, Sätze zu dem menſch-<lb/> lichen Bewuſstſeyn gelangen ſollten, die ſich nicht auf<lb/> jenen Grundſatz gründen, die alſo einen oder mehrere<lb/> andere Grundſätze vorausſetzen: kurz, warum ſollten<lb/> neben jenem vollendeten Syſteme, nicht noch eine oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">meh-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0045]
macht, noch einmal zu machen. Es wird ſich bey ein-
ſtiger Aufſtellung der Wiſſenſchaft zeigen, daſs ſie dieſen
Kreislauf wirklich vollendet, und den Forſcher gerade
bey dem Punkte verläſst, von welchem ſie mit ihm aus-
ging, daſs ſie alſo gleichfalls den zweyten poſitiven Be-
weiſs in ſich ſelbſt und durch ſich ſelbſt führt *).
Aber, wenn auch der aufgeſtellte Grundſatz er-
ſchöpft, und auf ihn ein vollſtändiges Syſtem aufgebaut
iſt, ſo folgt daraus noch gar nicht, daſs durch ſeine
Erſchöpfung das menſchliche Wiſſen überhaupt er-
ſchöpft ſey; wenn man nicht ſchon vorausſetzt, was
erwieſen werden ſollte, daſs jener Grundſatz der Grund-
ſatz des menſchlichen Wiſſens überhaupt ſey. Zu je-
nem vollendeten Syſteme kann freylich nichts mehr
weder dazu noch davon gethan werden; aber, was
verhindert es denn, daſs nicht etwa in der Zukunft,
wenn auch bis jetzt ſich keine Spur davon zeigen ſollte,
durch die vermehrte Erfahrung, Sätze zu dem menſch-
lichen Bewuſstſeyn gelangen ſollten, die ſich nicht auf
jenen Grundſatz gründen, die alſo einen oder mehrere
andere Grundſätze vorausſetzen: kurz, warum ſollten
neben jenem vollendeten Syſteme, nicht noch eine oder
meh-
*) Die Wiſſenſchaftslehre hat alſo abſolute Totalität. In ihr
führt Eins zu Allem, und Alles zu Einem. Sie iſt aber die ein-
zige Wiſſenſchaft welche vollendet werden kann; Vollendung
iſt demnach ihr auszeichnender Charakter. Alle andere Wiſſen-
ſchaften ſind unendlich, und können nie vollendet werden;
denn ſie laufen nicht wieder in ihren Grundſatz zurück. Die
Wiſſenſchaftslehre hat dies für alle zu beweiſen und den Grund
davon anzugeben.
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |