Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

dasselbe, was die Regel bildet für alle ernsthafte männ¬
liche Thätigkeit: nur die Anfänge reichen hinab in jene
durch keine Vernunft zu ergründenden, durch keinen Willen
zu leitenden, von keinem Bewußtsein erhellten Regionen
unserer Natur; jeglicher Fortschritt führt aus diesen Dunkel¬
heiten heraus, und der Sinn der Arbeit, die der Mensch
zu verrichten hat, ist, daß er sich mehr und mehr jenen
Regionen entwinde, nicht daß er sich in ihnen verliere.

Wenn der Künstler Anderen in einer Art von traum¬
hafter Existenz seine Thätigkeit zu vollbringen scheint, so
liegt für ihn selbst in dieser Thätigkeit das eigentliche Er¬
wachen. Ihm kann die Helligkeit des Bewußtseins, zu der
er gelangt, indem er auf den Wegen der Anderen wandelt,
nicht genügen; denn er sieht Dunkelheiten um sich, deren
Vorhandensein jenen entgeht. Er wird, wenn ihm die
Wissenschaft, stolz auf ihren Fortschritt, ihr Reich zeigt
und die Welt als eine erkannte oder wenigstens durch
ihre Mittel zu erkennende vor ihm ausbreitet, nicht ganz
an der Genugthuung theilnehmen können, die der Forscher
empfindet. Denn wenn er sich auch erleuchtet findet durch
das, was jener ihm zeigt, so wird er sich doch nicht davon
zu überzeugen vermögen, daß es die Welt so schlechthin
und so um und um sei, die sich ihm durch die Entwickelung
des wissenschaftlichen Bewußtseins in immer zunehmender
Klarheit und Verständlichkeit darbietet. Er wird sich in
ganz unwillkürlicher Auflehnung gegen den Anspruch be¬
finden, den Jene erheben, und wird sich im Stillen sagen,
daß alle Wissenschaft im Grunde ein armseliges Ding sei,

daſſelbe, was die Regel bildet für alle ernſthafte männ¬
liche Thätigkeit: nur die Anfänge reichen hinab in jene
durch keine Vernunft zu ergründenden, durch keinen Willen
zu leitenden, von keinem Bewußtſein erhellten Regionen
unſerer Natur; jeglicher Fortſchritt führt aus dieſen Dunkel¬
heiten heraus, und der Sinn der Arbeit, die der Menſch
zu verrichten hat, iſt, daß er ſich mehr und mehr jenen
Regionen entwinde, nicht daß er ſich in ihnen verliere.

Wenn der Künſtler Anderen in einer Art von traum¬
hafter Exiſtenz ſeine Thätigkeit zu vollbringen ſcheint, ſo
liegt für ihn ſelbſt in dieſer Thätigkeit das eigentliche Er¬
wachen. Ihm kann die Helligkeit des Bewußtſeins, zu der
er gelangt, indem er auf den Wegen der Anderen wandelt,
nicht genügen; denn er ſieht Dunkelheiten um ſich, deren
Vorhandenſein jenen entgeht. Er wird, wenn ihm die
Wiſſenſchaft, ſtolz auf ihren Fortſchritt, ihr Reich zeigt
und die Welt als eine erkannte oder wenigſtens durch
ihre Mittel zu erkennende vor ihm ausbreitet, nicht ganz
an der Genugthuung theilnehmen können, die der Forſcher
empfindet. Denn wenn er ſich auch erleuchtet findet durch
das, was jener ihm zeigt, ſo wird er ſich doch nicht davon
zu überzeugen vermögen, daß es die Welt ſo ſchlechthin
und ſo um und um ſei, die ſich ihm durch die Entwickelung
des wiſſenſchaftlichen Bewußtſeins in immer zunehmender
Klarheit und Verſtändlichkeit darbietet. Er wird ſich in
ganz unwillkürlicher Auflehnung gegen den Anſpruch be¬
finden, den Jene erheben, und wird ſich im Stillen ſagen,
daß alle Wiſſenſchaft im Grunde ein armſeliges Ding ſei,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0120" n="108"/>
da&#x017F;&#x017F;elbe, was die Regel bildet für alle ern&#x017F;thafte männ¬<lb/>
liche Thätigkeit: nur die Anfänge reichen hinab in jene<lb/>
durch keine Vernunft zu ergründenden, durch keinen Willen<lb/>
zu leitenden, von keinem Bewußt&#x017F;ein erhellten Regionen<lb/>
un&#x017F;erer Natur; jeglicher Fort&#x017F;chritt führt aus die&#x017F;en Dunkel¬<lb/>
heiten heraus, und der Sinn der Arbeit, die der Men&#x017F;ch<lb/>
zu verrichten hat, i&#x017F;t, daß er &#x017F;ich mehr und mehr jenen<lb/>
Regionen entwinde, nicht daß er &#x017F;ich in ihnen verliere.</p><lb/>
        <p>Wenn der Kün&#x017F;tler Anderen in einer Art von traum¬<lb/>
hafter Exi&#x017F;tenz &#x017F;eine Thätigkeit zu vollbringen &#x017F;cheint, &#x017F;o<lb/>
liegt für ihn &#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;er Thätigkeit das eigentliche Er¬<lb/>
wachen. Ihm kann die Helligkeit des Bewußt&#x017F;eins, zu der<lb/>
er gelangt, indem er auf den Wegen der Anderen wandelt,<lb/>
nicht genügen; denn er &#x017F;ieht Dunkelheiten um &#x017F;ich, deren<lb/>
Vorhanden&#x017F;ein jenen entgeht. Er wird, wenn ihm die<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, &#x017F;tolz auf ihren Fort&#x017F;chritt, ihr Reich zeigt<lb/>
und die Welt als eine erkannte oder wenig&#x017F;tens durch<lb/>
ihre Mittel zu erkennende vor ihm ausbreitet, nicht ganz<lb/>
an der Genugthuung theilnehmen können, die der For&#x017F;cher<lb/>
empfindet. Denn wenn er &#x017F;ich auch erleuchtet findet durch<lb/>
das, was jener ihm zeigt, &#x017F;o wird er &#x017F;ich doch nicht davon<lb/>
zu überzeugen vermögen, daß es die Welt &#x017F;o &#x017F;chlechthin<lb/>
und &#x017F;o um und um &#x017F;ei, die &#x017F;ich ihm durch die Entwickelung<lb/>
des wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Bewußt&#x017F;eins in immer zunehmender<lb/>
Klarheit und Ver&#x017F;tändlichkeit darbietet. Er wird &#x017F;ich in<lb/>
ganz unwillkürlicher Auflehnung gegen den An&#x017F;pruch be¬<lb/>
finden, den Jene erheben, und wird &#x017F;ich im Stillen &#x017F;agen,<lb/>
daß alle Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft im Grunde ein arm&#x017F;eliges Ding &#x017F;ei,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0120] daſſelbe, was die Regel bildet für alle ernſthafte männ¬ liche Thätigkeit: nur die Anfänge reichen hinab in jene durch keine Vernunft zu ergründenden, durch keinen Willen zu leitenden, von keinem Bewußtſein erhellten Regionen unſerer Natur; jeglicher Fortſchritt führt aus dieſen Dunkel¬ heiten heraus, und der Sinn der Arbeit, die der Menſch zu verrichten hat, iſt, daß er ſich mehr und mehr jenen Regionen entwinde, nicht daß er ſich in ihnen verliere. Wenn der Künſtler Anderen in einer Art von traum¬ hafter Exiſtenz ſeine Thätigkeit zu vollbringen ſcheint, ſo liegt für ihn ſelbſt in dieſer Thätigkeit das eigentliche Er¬ wachen. Ihm kann die Helligkeit des Bewußtſeins, zu der er gelangt, indem er auf den Wegen der Anderen wandelt, nicht genügen; denn er ſieht Dunkelheiten um ſich, deren Vorhandenſein jenen entgeht. Er wird, wenn ihm die Wiſſenſchaft, ſtolz auf ihren Fortſchritt, ihr Reich zeigt und die Welt als eine erkannte oder wenigſtens durch ihre Mittel zu erkennende vor ihm ausbreitet, nicht ganz an der Genugthuung theilnehmen können, die der Forſcher empfindet. Denn wenn er ſich auch erleuchtet findet durch das, was jener ihm zeigt, ſo wird er ſich doch nicht davon zu überzeugen vermögen, daß es die Welt ſo ſchlechthin und ſo um und um ſei, die ſich ihm durch die Entwickelung des wiſſenſchaftlichen Bewußtſeins in immer zunehmender Klarheit und Verſtändlichkeit darbietet. Er wird ſich in ganz unwillkürlicher Auflehnung gegen den Anſpruch be¬ finden, den Jene erheben, und wird ſich im Stillen ſagen, daß alle Wiſſenſchaft im Grunde ein armſeliges Ding ſei,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/120
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/120>, abgerufen am 16.05.2024.