Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

das Wirklichkeitsmaterial, welches sich ihm als zugänglich
erweist, in eine bestimmte Form gebracht hat, so wenig
wird auch die bildnerische Thätigkeit an einem Ende ihrer
jeweiligen Arbeit angekommen zu sein wähnen dürfen, be¬
vor sie Werthe von ganz bestimmter Form hervorgebracht
hat. Das Bewußtsein, welches sich in einem bildnerischen
Vorgange entwickelt, unterscheidet sich dadurch von dem
gemeinen Bewußtsein, daß der Vorstellungsstoff, aus dem
es besteht, in positive an feststehende Eigenschaften gebun¬
dene Gestaltungen eingegangen ist. Welcher Art diese Eigen¬
schaften sein werden, kann erst an einem späteren Orte an¬
gedeutet werden. Hier sei nur noch einiges erwähnt, was
sich im Allgemeinen auf die durch den Künstler sich voll¬
ziehende Entwickelung des Wirklichkeitsbewußtseins bezieht.

Hinge, wie es zunächst wohl scheinen mag, der Er¬
werb eines in Vorstellungen des Gesichtssinnes sich ent¬
wickelnden Wirklichkeitsbewußtseins nur von dem Gebrauch
der Augen und einer willkürlichen Concentration der Auf¬
merksamkeit ab, so wäre es wesentlich Sache des Wollens,
das Bewußtsein eines anschaulichen Weltbildes hervorzu¬
rufen. Aber wir haben gesehen, wie weit wir damit
kommen. Wenn uns die Welt als ein Object der Er¬
kenntniß zunächst als ein wirres Chaos unverstandener
Vorgänge erscheint, so stehen doch Jedem die Mittel der
Erkenntniß zu Gebote, und es scheint von ihm abzuhängen,
wie weit er von denselben Gebrauch machen wolle. Für
die Entwickelung des vorstellenden Bewußtseins sind den
Menschen analoge Mittel nicht so allgemein verliehen.

das Wirklichkeitsmaterial, welches ſich ihm als zugänglich
erweiſt, in eine beſtimmte Form gebracht hat, ſo wenig
wird auch die bildneriſche Thätigkeit an einem Ende ihrer
jeweiligen Arbeit angekommen zu ſein wähnen dürfen, be¬
vor ſie Werthe von ganz beſtimmter Form hervorgebracht
hat. Das Bewußtſein, welches ſich in einem bildneriſchen
Vorgange entwickelt, unterſcheidet ſich dadurch von dem
gemeinen Bewußtſein, daß der Vorſtellungsſtoff, aus dem
es beſteht, in poſitive an feſtſtehende Eigenſchaften gebun¬
dene Geſtaltungen eingegangen iſt. Welcher Art dieſe Eigen¬
ſchaften ſein werden, kann erſt an einem ſpäteren Orte an¬
gedeutet werden. Hier ſei nur noch einiges erwähnt, was
ſich im Allgemeinen auf die durch den Künſtler ſich voll¬
ziehende Entwickelung des Wirklichkeitsbewußtſeins bezieht.

Hinge, wie es zunächſt wohl ſcheinen mag, der Er¬
werb eines in Vorſtellungen des Geſichtsſinnes ſich ent¬
wickelnden Wirklichkeitsbewußtſeins nur von dem Gebrauch
der Augen und einer willkürlichen Concentration der Auf¬
merkſamkeit ab, ſo wäre es weſentlich Sache des Wollens,
das Bewußtſein eines anſchaulichen Weltbildes hervorzu¬
rufen. Aber wir haben geſehen, wie weit wir damit
kommen. Wenn uns die Welt als ein Object der Er¬
kenntniß zunächſt als ein wirres Chaos unverſtandener
Vorgänge erſcheint, ſo ſtehen doch Jedem die Mittel der
Erkenntniß zu Gebote, und es ſcheint von ihm abzuhängen,
wie weit er von denſelben Gebrauch machen wolle. Für
die Entwickelung des vorſtellenden Bewußtſeins ſind den
Menſchen analoge Mittel nicht ſo allgemein verliehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0124" n="112"/>
das Wirklichkeitsmaterial, welches &#x017F;ich ihm als zugänglich<lb/>
erwei&#x017F;t, in eine be&#x017F;timmte Form gebracht hat, &#x017F;o wenig<lb/>
wird auch die bildneri&#x017F;che Thätigkeit an einem Ende ihrer<lb/>
jeweiligen Arbeit angekommen zu &#x017F;ein wähnen dürfen, be¬<lb/>
vor &#x017F;ie Werthe von ganz be&#x017F;timmter Form hervorgebracht<lb/>
hat. Das Bewußt&#x017F;ein, welches &#x017F;ich in einem bildneri&#x017F;chen<lb/>
Vorgange entwickelt, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich dadurch von dem<lb/>
gemeinen Bewußt&#x017F;ein, daß der Vor&#x017F;tellungs&#x017F;toff, aus dem<lb/>
es be&#x017F;teht, in po&#x017F;itive an fe&#x017F;t&#x017F;tehende Eigen&#x017F;chaften gebun¬<lb/>
dene Ge&#x017F;taltungen eingegangen i&#x017F;t. Welcher Art die&#x017F;e Eigen¬<lb/>
&#x017F;chaften &#x017F;ein werden, kann er&#x017F;t an einem &#x017F;päteren Orte an¬<lb/>
gedeutet werden. Hier &#x017F;ei nur noch einiges erwähnt, was<lb/>
&#x017F;ich im Allgemeinen auf die durch den Kün&#x017F;tler &#x017F;ich voll¬<lb/>
ziehende Entwickelung des Wirklichkeitsbewußt&#x017F;eins bezieht.</p><lb/>
        <p>Hinge, wie es zunäch&#x017F;t wohl &#x017F;cheinen mag, der Er¬<lb/>
werb eines in Vor&#x017F;tellungen des Ge&#x017F;ichts&#x017F;innes &#x017F;ich ent¬<lb/>
wickelnden Wirklichkeitsbewußt&#x017F;eins nur von dem Gebrauch<lb/>
der Augen und einer willkürlichen Concentration der Auf¬<lb/>
merk&#x017F;amkeit ab, &#x017F;o wäre es we&#x017F;entlich Sache des Wollens,<lb/>
das Bewußt&#x017F;ein eines an&#x017F;chaulichen Weltbildes hervorzu¬<lb/>
rufen. Aber wir haben ge&#x017F;ehen, wie weit wir damit<lb/>
kommen. Wenn uns die Welt als ein Object der Er¬<lb/>
kenntniß zunäch&#x017F;t als ein wirres Chaos unver&#x017F;tandener<lb/>
Vorgänge er&#x017F;cheint, &#x017F;o &#x017F;tehen doch Jedem die Mittel der<lb/>
Erkenntniß zu Gebote, und es &#x017F;cheint von ihm abzuhängen,<lb/>
wie weit er von den&#x017F;elben Gebrauch machen wolle. Für<lb/>
die Entwickelung des vor&#x017F;tellenden Bewußt&#x017F;eins &#x017F;ind den<lb/>
Men&#x017F;chen analoge Mittel nicht &#x017F;o allgemein verliehen.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0124] das Wirklichkeitsmaterial, welches ſich ihm als zugänglich erweiſt, in eine beſtimmte Form gebracht hat, ſo wenig wird auch die bildneriſche Thätigkeit an einem Ende ihrer jeweiligen Arbeit angekommen zu ſein wähnen dürfen, be¬ vor ſie Werthe von ganz beſtimmter Form hervorgebracht hat. Das Bewußtſein, welches ſich in einem bildneriſchen Vorgange entwickelt, unterſcheidet ſich dadurch von dem gemeinen Bewußtſein, daß der Vorſtellungsſtoff, aus dem es beſteht, in poſitive an feſtſtehende Eigenſchaften gebun¬ dene Geſtaltungen eingegangen iſt. Welcher Art dieſe Eigen¬ ſchaften ſein werden, kann erſt an einem ſpäteren Orte an¬ gedeutet werden. Hier ſei nur noch einiges erwähnt, was ſich im Allgemeinen auf die durch den Künſtler ſich voll¬ ziehende Entwickelung des Wirklichkeitsbewußtſeins bezieht. Hinge, wie es zunächſt wohl ſcheinen mag, der Er¬ werb eines in Vorſtellungen des Geſichtsſinnes ſich ent¬ wickelnden Wirklichkeitsbewußtſeins nur von dem Gebrauch der Augen und einer willkürlichen Concentration der Auf¬ merkſamkeit ab, ſo wäre es weſentlich Sache des Wollens, das Bewußtſein eines anſchaulichen Weltbildes hervorzu¬ rufen. Aber wir haben geſehen, wie weit wir damit kommen. Wenn uns die Welt als ein Object der Er¬ kenntniß zunächſt als ein wirres Chaos unverſtandener Vorgänge erſcheint, ſo ſtehen doch Jedem die Mittel der Erkenntniß zu Gebote, und es ſcheint von ihm abzuhängen, wie weit er von denſelben Gebrauch machen wolle. Für die Entwickelung des vorſtellenden Bewußtſeins ſind den Menſchen analoge Mittel nicht ſo allgemein verliehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/124
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/124>, abgerufen am 04.12.2024.