Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

ist nichts anderes als der Vorgang, in dem die sichtbare
Erscheinung der Natur gebannt und zu immer klarerer
und unverhüllterer Offenbarung ihrer selbst gezwungen wird.

Es kann sehr gewagt erscheinen, die Ansprüche, deren
Erfüllung von der künstlerischen Thätigkeit gefordert wird,
als ungerechtfertigt abzuweisen und dafür etwas als die
Aufgabe der Kunst zu bezeichnen, was vielleicht manchem
gar nicht von besonderer Wichtigkeit zu sein scheinen mag.
Aber wenn man sich fragt, um welches Erfolges willen
eine Thätigkeit ausgeübt wird, so muß man in Rücksicht
ziehen, welcherlei Erfolge nicht ausschließlich dieser Thätig¬
keit angehören, was hingegen ganz allein durch dieselbe
erreicht werden kann. Man kann, wenn auch in etwas
unbestimmter Weise, fast alle die Forderungen, die an jede
Kunstübung gestellt zu werden pflegen, unter zwei Rubriken
bringen: man fordert Empfindungswerthe von der Kunst
und Bedeutungswerthe. Nun kann nicht geleugnet werden,
daß durch die Kunst Empfindungswerthe sowohl als
Bedeutungswerthe eigenthümlicher Art geschaffen werden.
Aber wenn die Kunst auch unser Empfinden in besonderer
Weise anzuregen, unser Denken in besonderer Weise zu
beschäftigen vermag, so lernen wir doch Empfinden und
Denken nicht erst durch die Kunst kennen; vielmehr giebt
es auf dem weiten Gebiete des Vorhandenen nichts, was
nicht als ein Empfindungswerth oder als ein Bedeutungs¬
werth sich geltend machen könnte. Verwerthen wir also
die Erzeugnisse künstlerischer Thätigkeit für unser Empfinden
oder unser Denken, so thun wir etwas, was wir, wie mit

iſt nichts anderes als der Vorgang, in dem die ſichtbare
Erſcheinung der Natur gebannt und zu immer klarerer
und unverhüllterer Offenbarung ihrer ſelbſt gezwungen wird.

Es kann ſehr gewagt erſcheinen, die Anſprüche, deren
Erfüllung von der künſtleriſchen Thätigkeit gefordert wird,
als ungerechtfertigt abzuweiſen und dafür etwas als die
Aufgabe der Kunſt zu bezeichnen, was vielleicht manchem
gar nicht von beſonderer Wichtigkeit zu ſein ſcheinen mag.
Aber wenn man ſich fragt, um welches Erfolges willen
eine Thätigkeit ausgeübt wird, ſo muß man in Rückſicht
ziehen, welcherlei Erfolge nicht ausſchließlich dieſer Thätig¬
keit angehören, was hingegen ganz allein durch dieſelbe
erreicht werden kann. Man kann, wenn auch in etwas
unbeſtimmter Weiſe, faſt alle die Forderungen, die an jede
Kunſtübung geſtellt zu werden pflegen, unter zwei Rubriken
bringen: man fordert Empfindungswerthe von der Kunſt
und Bedeutungswerthe. Nun kann nicht geleugnet werden,
daß durch die Kunſt Empfindungswerthe ſowohl als
Bedeutungswerthe eigenthümlicher Art geſchaffen werden.
Aber wenn die Kunſt auch unſer Empfinden in beſonderer
Weiſe anzuregen, unſer Denken in beſonderer Weiſe zu
beſchäftigen vermag, ſo lernen wir doch Empfinden und
Denken nicht erſt durch die Kunſt kennen; vielmehr giebt
es auf dem weiten Gebiete des Vorhandenen nichts, was
nicht als ein Empfindungswerth oder als ein Bedeutungs¬
werth ſich geltend machen könnte. Verwerthen wir alſo
die Erzeugniſſe künſtleriſcher Thätigkeit für unſer Empfinden
oder unſer Denken, ſo thun wir etwas, was wir, wie mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0137" n="125"/>
i&#x017F;t nichts anderes als der Vorgang, in dem die &#x017F;ichtbare<lb/>
Er&#x017F;cheinung der Natur gebannt und zu immer klarerer<lb/>
und unverhüllterer Offenbarung ihrer &#x017F;elb&#x017F;t gezwungen wird.</p><lb/>
        <p>Es kann &#x017F;ehr gewagt er&#x017F;cheinen, die An&#x017F;prüche, deren<lb/>
Erfüllung von der kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Thätigkeit gefordert wird,<lb/>
als ungerechtfertigt abzuwei&#x017F;en und dafür etwas als die<lb/>
Aufgabe der Kun&#x017F;t zu bezeichnen, was vielleicht manchem<lb/>
gar nicht von be&#x017F;onderer Wichtigkeit zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen mag.<lb/>
Aber wenn man &#x017F;ich fragt, um welches Erfolges willen<lb/>
eine Thätigkeit ausgeübt wird, &#x017F;o muß man in Rück&#x017F;icht<lb/>
ziehen, welcherlei Erfolge nicht aus&#x017F;chließlich die&#x017F;er Thätig¬<lb/>
keit angehören, was hingegen ganz allein durch die&#x017F;elbe<lb/>
erreicht werden kann. Man kann, wenn auch in etwas<lb/>
unbe&#x017F;timmter Wei&#x017F;e, fa&#x017F;t alle die Forderungen, die an jede<lb/>
Kun&#x017F;tübung ge&#x017F;tellt zu werden pflegen, unter zwei Rubriken<lb/>
bringen: man fordert Empfindungswerthe von der Kun&#x017F;t<lb/>
und Bedeutungswerthe. Nun kann nicht geleugnet werden,<lb/>
daß durch die Kun&#x017F;t Empfindungswerthe &#x017F;owohl als<lb/>
Bedeutungswerthe eigenthümlicher Art ge&#x017F;chaffen werden.<lb/>
Aber wenn die Kun&#x017F;t auch un&#x017F;er Empfinden in be&#x017F;onderer<lb/>
Wei&#x017F;e anzuregen, un&#x017F;er Denken in be&#x017F;onderer Wei&#x017F;e zu<lb/>
be&#x017F;chäftigen vermag, &#x017F;o lernen wir doch Empfinden und<lb/>
Denken nicht er&#x017F;t durch die Kun&#x017F;t kennen; vielmehr giebt<lb/>
es auf dem weiten Gebiete des Vorhandenen nichts, was<lb/>
nicht als ein Empfindungswerth oder als ein Bedeutungs¬<lb/>
werth &#x017F;ich geltend machen könnte. Verwerthen wir al&#x017F;o<lb/>
die Erzeugni&#x017F;&#x017F;e kün&#x017F;tleri&#x017F;cher Thätigkeit für un&#x017F;er Empfinden<lb/>
oder un&#x017F;er Denken, &#x017F;o thun wir etwas, was wir, wie mit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0137] iſt nichts anderes als der Vorgang, in dem die ſichtbare Erſcheinung der Natur gebannt und zu immer klarerer und unverhüllterer Offenbarung ihrer ſelbſt gezwungen wird. Es kann ſehr gewagt erſcheinen, die Anſprüche, deren Erfüllung von der künſtleriſchen Thätigkeit gefordert wird, als ungerechtfertigt abzuweiſen und dafür etwas als die Aufgabe der Kunſt zu bezeichnen, was vielleicht manchem gar nicht von beſonderer Wichtigkeit zu ſein ſcheinen mag. Aber wenn man ſich fragt, um welches Erfolges willen eine Thätigkeit ausgeübt wird, ſo muß man in Rückſicht ziehen, welcherlei Erfolge nicht ausſchließlich dieſer Thätig¬ keit angehören, was hingegen ganz allein durch dieſelbe erreicht werden kann. Man kann, wenn auch in etwas unbeſtimmter Weiſe, faſt alle die Forderungen, die an jede Kunſtübung geſtellt zu werden pflegen, unter zwei Rubriken bringen: man fordert Empfindungswerthe von der Kunſt und Bedeutungswerthe. Nun kann nicht geleugnet werden, daß durch die Kunſt Empfindungswerthe ſowohl als Bedeutungswerthe eigenthümlicher Art geſchaffen werden. Aber wenn die Kunſt auch unſer Empfinden in beſonderer Weiſe anzuregen, unſer Denken in beſonderer Weiſe zu beſchäftigen vermag, ſo lernen wir doch Empfinden und Denken nicht erſt durch die Kunſt kennen; vielmehr giebt es auf dem weiten Gebiete des Vorhandenen nichts, was nicht als ein Empfindungswerth oder als ein Bedeutungs¬ werth ſich geltend machen könnte. Verwerthen wir alſo die Erzeugniſſe künſtleriſcher Thätigkeit für unſer Empfinden oder unſer Denken, ſo thun wir etwas, was wir, wie mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/137
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/137>, abgerufen am 04.12.2024.