Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

es ist klar, daß die Gebilde, die sich so aus dem thätig
gewordenen Sehvorgang entwickeln, so unendlich verschieden
sie sich darstellen mögen, bestimmten gleichmäßigen For¬
derungen genügen müssen, welche das Bewußtsein an die
Sichtbarkeit stellt. Es kann sich nicht darum handeln, der
künstlerischen Thätigkeit von vornherein Gesetze vorzu¬
schreiben, die von ihr befolgt werden müßten, sofern sie
den Anspruch erheben wolle, wirkliche und nicht nur schein¬
bare Kunstwerke hervorzubringen. Aber wo immer die
künstlerische Thätigkeit sich treu bleibt, da wird sie nicht
eher ruhen können, als bis ihre Gebilde in eine Form
eingegangen sind, die thatsächlich eine gesetzmäßige ist. Und
da diese Gebilde nur um ihrer Sichtbarkeit willen hervor¬
gebracht werden, so kann sich auch jene Gesetzmäßigkeit
nur in denjenigen ihrer Eigenschaften offenbaren, durch die
sie sich dem Gesichtssinn darstellen. Alle Forderungen,
die von anderen Standpunkten aus, mögen dieselben sein,
welche sie wollen, an seine Thätigkeit gestellt werden, muß
der Künstler rücksichtslos zurückweisen, sofern sie ihn in
seinem eigensten Streben hemmen und beeinträchtigen.
Mag man es als eine Beschränkung auffassen, wenn der
Kunst nur jene eine Aufgabe zugewiesen und sie eines
Abfalls von sich selbst beschuldigt wird, sofern sie sich
Forderungen und Gesetzen unterwirft, die im Interesse der
Erfüllung anderer Aufgaben formulirt werden; wahrhaft
beschränkt ist die künstlerische Thätigkeit doch nur durch
alle die ihrem Wesen fremden Ansprüche, denen sie sich
ausgesetzt sieht. Und was geschieht? Die geringe, schwache

es iſt klar, daß die Gebilde, die ſich ſo aus dem thätig
gewordenen Sehvorgang entwickeln, ſo unendlich verſchieden
ſie ſich darſtellen mögen, beſtimmten gleichmäßigen For¬
derungen genügen müſſen, welche das Bewußtſein an die
Sichtbarkeit ſtellt. Es kann ſich nicht darum handeln, der
künſtleriſchen Thätigkeit von vornherein Geſetze vorzu¬
ſchreiben, die von ihr befolgt werden müßten, ſofern ſie
den Anſpruch erheben wolle, wirkliche und nicht nur ſchein¬
bare Kunſtwerke hervorzubringen. Aber wo immer die
künſtleriſche Thätigkeit ſich treu bleibt, da wird ſie nicht
eher ruhen können, als bis ihre Gebilde in eine Form
eingegangen ſind, die thatſächlich eine geſetzmäßige iſt. Und
da dieſe Gebilde nur um ihrer Sichtbarkeit willen hervor¬
gebracht werden, ſo kann ſich auch jene Geſetzmäßigkeit
nur in denjenigen ihrer Eigenſchaften offenbaren, durch die
ſie ſich dem Geſichtsſinn darſtellen. Alle Forderungen,
die von anderen Standpunkten aus, mögen dieſelben ſein,
welche ſie wollen, an ſeine Thätigkeit geſtellt werden, muß
der Künſtler rückſichtslos zurückweiſen, ſofern ſie ihn in
ſeinem eigenſten Streben hemmen und beeinträchtigen.
Mag man es als eine Beſchränkung auffaſſen, wenn der
Kunſt nur jene eine Aufgabe zugewieſen und ſie eines
Abfalls von ſich ſelbſt beſchuldigt wird, ſofern ſie ſich
Forderungen und Geſetzen unterwirft, die im Intereſſe der
Erfüllung anderer Aufgaben formulirt werden; wahrhaft
beſchränkt iſt die künſtleriſche Thätigkeit doch nur durch
alle die ihrem Weſen fremden Anſprüche, denen ſie ſich
ausgeſetzt ſieht. Und was geſchieht? Die geringe, ſchwache

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0146" n="134"/>
es i&#x017F;t klar, daß die Gebilde, die &#x017F;ich &#x017F;o aus dem thätig<lb/>
gewordenen Sehvorgang entwickeln, &#x017F;o unendlich ver&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich dar&#x017F;tellen mögen, be&#x017F;timmten gleichmäßigen For¬<lb/>
derungen genügen mü&#x017F;&#x017F;en, welche das Bewußt&#x017F;ein an die<lb/>
Sichtbarkeit &#x017F;tellt. Es kann &#x017F;ich nicht darum handeln, der<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Thätigkeit von vornherein Ge&#x017F;etze vorzu¬<lb/>
&#x017F;chreiben, die von ihr befolgt werden müßten, &#x017F;ofern &#x017F;ie<lb/>
den An&#x017F;pruch erheben wolle, wirkliche und nicht nur &#x017F;chein¬<lb/>
bare Kun&#x017F;twerke hervorzubringen. Aber wo immer die<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;che Thätigkeit &#x017F;ich treu bleibt, da wird &#x017F;ie nicht<lb/>
eher ruhen können, als bis ihre Gebilde in eine Form<lb/>
eingegangen &#x017F;ind, die that&#x017F;ächlich eine ge&#x017F;etzmäßige i&#x017F;t. Und<lb/>
da die&#x017F;e Gebilde nur um ihrer Sichtbarkeit willen hervor¬<lb/>
gebracht werden, &#x017F;o kann &#x017F;ich auch jene Ge&#x017F;etzmäßigkeit<lb/>
nur in denjenigen ihrer Eigen&#x017F;chaften offenbaren, durch die<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich dem Ge&#x017F;ichts&#x017F;inn dar&#x017F;tellen. Alle Forderungen,<lb/>
die von anderen Standpunkten aus, mögen die&#x017F;elben &#x017F;ein,<lb/>
welche &#x017F;ie wollen, an &#x017F;eine Thätigkeit ge&#x017F;tellt werden, muß<lb/>
der Kün&#x017F;tler rück&#x017F;ichtslos zurückwei&#x017F;en, &#x017F;ofern &#x017F;ie ihn in<lb/>
&#x017F;einem eigen&#x017F;ten Streben hemmen und beeinträchtigen.<lb/>
Mag man es als eine Be&#x017F;chränkung auffa&#x017F;&#x017F;en, wenn der<lb/>
Kun&#x017F;t nur jene eine Aufgabe zugewie&#x017F;en und &#x017F;ie eines<lb/>
Abfalls von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chuldigt wird, &#x017F;ofern &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
Forderungen und Ge&#x017F;etzen unterwirft, die im Intere&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Erfüllung anderer Aufgaben formulirt werden; wahrhaft<lb/>
be&#x017F;chränkt i&#x017F;t die kün&#x017F;tleri&#x017F;che Thätigkeit doch nur durch<lb/>
alle die ihrem We&#x017F;en fremden An&#x017F;prüche, denen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
ausge&#x017F;etzt &#x017F;ieht. Und was ge&#x017F;chieht? Die geringe, &#x017F;chwache<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0146] es iſt klar, daß die Gebilde, die ſich ſo aus dem thätig gewordenen Sehvorgang entwickeln, ſo unendlich verſchieden ſie ſich darſtellen mögen, beſtimmten gleichmäßigen For¬ derungen genügen müſſen, welche das Bewußtſein an die Sichtbarkeit ſtellt. Es kann ſich nicht darum handeln, der künſtleriſchen Thätigkeit von vornherein Geſetze vorzu¬ ſchreiben, die von ihr befolgt werden müßten, ſofern ſie den Anſpruch erheben wolle, wirkliche und nicht nur ſchein¬ bare Kunſtwerke hervorzubringen. Aber wo immer die künſtleriſche Thätigkeit ſich treu bleibt, da wird ſie nicht eher ruhen können, als bis ihre Gebilde in eine Form eingegangen ſind, die thatſächlich eine geſetzmäßige iſt. Und da dieſe Gebilde nur um ihrer Sichtbarkeit willen hervor¬ gebracht werden, ſo kann ſich auch jene Geſetzmäßigkeit nur in denjenigen ihrer Eigenſchaften offenbaren, durch die ſie ſich dem Geſichtsſinn darſtellen. Alle Forderungen, die von anderen Standpunkten aus, mögen dieſelben ſein, welche ſie wollen, an ſeine Thätigkeit geſtellt werden, muß der Künſtler rückſichtslos zurückweiſen, ſofern ſie ihn in ſeinem eigenſten Streben hemmen und beeinträchtigen. Mag man es als eine Beſchränkung auffaſſen, wenn der Kunſt nur jene eine Aufgabe zugewieſen und ſie eines Abfalls von ſich ſelbſt beſchuldigt wird, ſofern ſie ſich Forderungen und Geſetzen unterwirft, die im Intereſſe der Erfüllung anderer Aufgaben formulirt werden; wahrhaft beſchränkt iſt die künſtleriſche Thätigkeit doch nur durch alle die ihrem Weſen fremden Anſprüche, denen ſie ſich ausgeſetzt ſieht. Und was geſchieht? Die geringe, ſchwache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/146
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/146>, abgerufen am 04.12.2024.