Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

fühlenden Natur des Menschen, sondern nur seinem Seh¬
vermögen darstellt. In Folge dessen sieht man davon ab,
daß der Künstler im eigentlichen Sinne des Wortes doch
nichts anderes zum anschaulichen Ausdruck bringen kann
als eben Anschauliches, und schreibt ihm gleichsam eine
Sprache, ein Ausdrucksmittel zu, dem das eigenthümliche
Vermögen zustehe, Nichtanschauliches und Anschauliches in
einem einheitlichen, untrennbaren Gebilde zu vereinigen.
Es soll hier nicht von der Täuschung die Rede sein, die
der Annahme einer solchen Möglichkeit zu Grunde liegt;
die Folge dieser Auffassung, in so vielen Modificationen
sie sich auch darstellen mag, ist aber immer, daß als die
Aufgabe der Kunst die Verschmelzung von Sichtbarem und
Nichtsichtbarem angesehen wird, und daß man den Werth
der künstlerischen Leistung abhängig macht von dem Grade,
in dem es gelungen sei, Form und Inhalt in eine neue
Einheit zu verwandeln, die dann weder nur Form, noch
nur Inhalt sein soll.

Ueberlegen wir, was wir im Vorhergehenden versucht
haben, als innersten Sinn künstlerischer Thätigkeit darzu¬
stellen, so leuchtet ein, daß wir zu einem ganz entgegen¬
gesetzten Ergebniß kommen müssen. Das Streben des
Künstlers geht nicht auf einen Ausdruck, in dem verschieden¬
artige Interessen des Empfindens und Denkens sich zu
einer Einheit verbinden; diese Einheit besteht in Wahrheit
nicht; es kann dann nur von einem Product die Rede
sein, von welchem, nicht anders als von einem Naturproduct,
die mannichfaltigsten Anregungen ausgehen. Gerade aus

fühlenden Natur des Menſchen, ſondern nur ſeinem Seh¬
vermögen darſtellt. In Folge deſſen ſieht man davon ab,
daß der Künſtler im eigentlichen Sinne des Wortes doch
nichts anderes zum anſchaulichen Ausdruck bringen kann
als eben Anſchauliches, und ſchreibt ihm gleichſam eine
Sprache, ein Ausdrucksmittel zu, dem das eigenthümliche
Vermögen zuſtehe, Nichtanſchauliches und Anſchauliches in
einem einheitlichen, untrennbaren Gebilde zu vereinigen.
Es ſoll hier nicht von der Täuſchung die Rede ſein, die
der Annahme einer ſolchen Möglichkeit zu Grunde liegt;
die Folge dieſer Auffaſſung, in ſo vielen Modificationen
ſie ſich auch darſtellen mag, iſt aber immer, daß als die
Aufgabe der Kunſt die Verſchmelzung von Sichtbarem und
Nichtſichtbarem angeſehen wird, und daß man den Werth
der künſtleriſchen Leiſtung abhängig macht von dem Grade,
in dem es gelungen ſei, Form und Inhalt in eine neue
Einheit zu verwandeln, die dann weder nur Form, noch
nur Inhalt ſein ſoll.

Ueberlegen wir, was wir im Vorhergehenden verſucht
haben, als innerſten Sinn künſtleriſcher Thätigkeit darzu¬
ſtellen, ſo leuchtet ein, daß wir zu einem ganz entgegen¬
geſetzten Ergebniß kommen müſſen. Das Streben des
Künſtlers geht nicht auf einen Ausdruck, in dem verſchieden¬
artige Intereſſen des Empfindens und Denkens ſich zu
einer Einheit verbinden; dieſe Einheit beſteht in Wahrheit
nicht; es kann dann nur von einem Product die Rede
ſein, von welchem, nicht anders als von einem Naturproduct,
die mannichfaltigſten Anregungen ausgehen. Gerade aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0164" n="152"/>
fühlenden Natur des Men&#x017F;chen, &#x017F;ondern nur &#x017F;einem Seh¬<lb/>
vermögen dar&#x017F;tellt. In Folge de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ieht man davon ab,<lb/>
daß der Kün&#x017F;tler im eigentlichen Sinne des Wortes doch<lb/>
nichts anderes zum an&#x017F;chaulichen Ausdruck bringen kann<lb/>
als eben An&#x017F;chauliches, und &#x017F;chreibt ihm gleich&#x017F;am eine<lb/>
Sprache, ein Ausdrucksmittel zu, dem das eigenthümliche<lb/>
Vermögen zu&#x017F;tehe, Nichtan&#x017F;chauliches und An&#x017F;chauliches in<lb/>
einem einheitlichen, untrennbaren Gebilde zu vereinigen.<lb/>
Es &#x017F;oll hier nicht von der Täu&#x017F;chung die Rede &#x017F;ein, die<lb/>
der Annahme einer &#x017F;olchen Möglichkeit zu Grunde liegt;<lb/>
die Folge die&#x017F;er Auffa&#x017F;&#x017F;ung, in &#x017F;o vielen Modificationen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich auch dar&#x017F;tellen mag, i&#x017F;t aber immer, daß als die<lb/>
Aufgabe der Kun&#x017F;t die Ver&#x017F;chmelzung von Sichtbarem und<lb/>
Nicht&#x017F;ichtbarem ange&#x017F;ehen wird, und daß man den Werth<lb/>
der kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Lei&#x017F;tung abhängig macht von dem Grade,<lb/>
in dem es gelungen &#x017F;ei, Form und Inhalt in eine neue<lb/>
Einheit zu verwandeln, die dann weder nur Form, noch<lb/>
nur Inhalt &#x017F;ein &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>Ueberlegen wir, was wir im Vorhergehenden ver&#x017F;ucht<lb/>
haben, als inner&#x017F;ten Sinn kün&#x017F;tleri&#x017F;cher Thätigkeit darzu¬<lb/>
&#x017F;tellen, &#x017F;o leuchtet ein, daß wir zu einem ganz entgegen¬<lb/>
ge&#x017F;etzten Ergebniß kommen mü&#x017F;&#x017F;en. Das Streben des<lb/>
Kün&#x017F;tlers geht nicht auf einen Ausdruck, in dem ver&#x017F;chieden¬<lb/>
artige Intere&#x017F;&#x017F;en des Empfindens und Denkens &#x017F;ich zu<lb/>
einer Einheit verbinden; die&#x017F;e Einheit be&#x017F;teht in Wahrheit<lb/>
nicht; es kann dann nur von einem Product die Rede<lb/>
&#x017F;ein, von welchem, nicht anders als von einem Naturproduct,<lb/>
die mannichfaltig&#x017F;ten Anregungen ausgehen. Gerade aus<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0164] fühlenden Natur des Menſchen, ſondern nur ſeinem Seh¬ vermögen darſtellt. In Folge deſſen ſieht man davon ab, daß der Künſtler im eigentlichen Sinne des Wortes doch nichts anderes zum anſchaulichen Ausdruck bringen kann als eben Anſchauliches, und ſchreibt ihm gleichſam eine Sprache, ein Ausdrucksmittel zu, dem das eigenthümliche Vermögen zuſtehe, Nichtanſchauliches und Anſchauliches in einem einheitlichen, untrennbaren Gebilde zu vereinigen. Es ſoll hier nicht von der Täuſchung die Rede ſein, die der Annahme einer ſolchen Möglichkeit zu Grunde liegt; die Folge dieſer Auffaſſung, in ſo vielen Modificationen ſie ſich auch darſtellen mag, iſt aber immer, daß als die Aufgabe der Kunſt die Verſchmelzung von Sichtbarem und Nichtſichtbarem angeſehen wird, und daß man den Werth der künſtleriſchen Leiſtung abhängig macht von dem Grade, in dem es gelungen ſei, Form und Inhalt in eine neue Einheit zu verwandeln, die dann weder nur Form, noch nur Inhalt ſein ſoll. Ueberlegen wir, was wir im Vorhergehenden verſucht haben, als innerſten Sinn künſtleriſcher Thätigkeit darzu¬ ſtellen, ſo leuchtet ein, daß wir zu einem ganz entgegen¬ geſetzten Ergebniß kommen müſſen. Das Streben des Künſtlers geht nicht auf einen Ausdruck, in dem verſchieden¬ artige Intereſſen des Empfindens und Denkens ſich zu einer Einheit verbinden; dieſe Einheit beſteht in Wahrheit nicht; es kann dann nur von einem Product die Rede ſein, von welchem, nicht anders als von einem Naturproduct, die mannichfaltigſten Anregungen ausgehen. Gerade aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/164
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/164>, abgerufen am 21.11.2024.