Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Bezeichnung, zum Ausdruck von allem und jedem, was auf
das Prädicat des Seins Anspruch machen kann. Indessen
gilt es auch hier, einen trügerischen Schein zu zerstören.

Man kennt die bedeutenden Fortschritte, die in der
Erkenntniß des Wesens der Sprache gemacht worden sind,
seitdem man in der Sprache eine Form der Ausdrucks¬
bewegung, eine Lautgeberde erkannt hat; aber so sehr man
dadurch in der Erklärung des Ursprungs und der Ent¬
wickelung der Sprache gefördert worden ist, so hat man
doch für das Verständniß des eigentlichen Werthes, der
dem sprachlichen Ausdruck innewohnt, aus jener Erkennt¬
niß nicht hinlänglichen Gewinn gezogen. Es liegt nahe,
das Wesen einer Ausdrucksbewegung in dem Umstande zu
finden, daß dieselbe äußerlich wahrnehmbar und einer
fremden Intelligenz verständlich ist; man setzt dabei still¬
schweigend voraus, daß dasjenige, was dabei zum Aus¬
druck kommt, schon abgesehen von dem Ausdruck und vor
demselben vorhanden sei, und, so wie es vorhanden sei,
durch den Ausdruck zu einem Gegenstande der Mittheilung
gemacht werde. Das Wort vor allem verdankt die außer¬
ordentliche Werthschätzung, deren Gegenstand es ist, der
Annahme, daß in ihm alles dasjenige zum mittheilbaren
Ausdruck gelangt, was in irgend einer Form zum Besitz¬
stand unserer geistigen Existenz gehöre. In dieser Auf¬
fassung scheint sich eine Nachwirkung jener alten Lehre
geltend zu machen, nach der der Geist die Organe des
Körpers in seinen Dienst nehme; denn nur mit dieser
Lehre ist die Annahme verträglich, daß der Geist einem

Bezeichnung, zum Ausdruck von allem und jedem, was auf
das Prädicat des Seins Anſpruch machen kann. Indeſſen
gilt es auch hier, einen trügeriſchen Schein zu zerſtören.

Man kennt die bedeutenden Fortſchritte, die in der
Erkenntniß des Weſens der Sprache gemacht worden ſind,
ſeitdem man in der Sprache eine Form der Ausdrucks¬
bewegung, eine Lautgeberde erkannt hat; aber ſo ſehr man
dadurch in der Erklärung des Urſprungs und der Ent¬
wickelung der Sprache gefördert worden iſt, ſo hat man
doch für das Verſtändniß des eigentlichen Werthes, der
dem ſprachlichen Ausdruck innewohnt, aus jener Erkennt¬
niß nicht hinlänglichen Gewinn gezogen. Es liegt nahe,
das Weſen einer Ausdrucksbewegung in dem Umſtande zu
finden, daß dieſelbe äußerlich wahrnehmbar und einer
fremden Intelligenz verſtändlich iſt; man ſetzt dabei ſtill¬
ſchweigend voraus, daß dasjenige, was dabei zum Aus¬
druck kommt, ſchon abgeſehen von dem Ausdruck und vor
demſelben vorhanden ſei, und, ſo wie es vorhanden ſei,
durch den Ausdruck zu einem Gegenſtande der Mittheilung
gemacht werde. Das Wort vor allem verdankt die außer¬
ordentliche Werthſchätzung, deren Gegenſtand es iſt, der
Annahme, daß in ihm alles dasjenige zum mittheilbaren
Ausdruck gelangt, was in irgend einer Form zum Beſitz¬
ſtand unſerer geiſtigen Exiſtenz gehöre. In dieſer Auf¬
faſſung ſcheint ſich eine Nachwirkung jener alten Lehre
geltend zu machen, nach der der Geiſt die Organe des
Körpers in ſeinen Dienſt nehme; denn nur mit dieſer
Lehre iſt die Annahme verträglich, daß der Geiſt einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="6"/>
Bezeichnung, zum Ausdruck von allem und jedem, was auf<lb/>
das Prädicat des Seins An&#x017F;pruch machen kann. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gilt es auch hier, einen trügeri&#x017F;chen Schein zu zer&#x017F;tören.</p><lb/>
        <p>Man kennt die bedeutenden Fort&#x017F;chritte, die in der<lb/>
Erkenntniß des We&#x017F;ens der Sprache gemacht worden &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;eitdem man in der Sprache eine Form der Ausdrucks¬<lb/>
bewegung, eine Lautgeberde erkannt hat; aber &#x017F;o &#x017F;ehr man<lb/>
dadurch in der Erklärung des Ur&#x017F;prungs und der Ent¬<lb/>
wickelung der Sprache gefördert worden i&#x017F;t, &#x017F;o hat man<lb/>
doch für das Ver&#x017F;tändniß des eigentlichen Werthes, der<lb/>
dem &#x017F;prachlichen Ausdruck innewohnt, aus jener Erkennt¬<lb/>
niß nicht hinlänglichen Gewinn gezogen. Es liegt nahe,<lb/>
das We&#x017F;en einer Ausdrucksbewegung in dem Um&#x017F;tande zu<lb/>
finden, daß die&#x017F;elbe äußerlich wahrnehmbar und einer<lb/>
fremden Intelligenz ver&#x017F;tändlich i&#x017F;t; man &#x017F;etzt dabei &#x017F;till¬<lb/>
&#x017F;chweigend voraus, daß dasjenige, was dabei zum Aus¬<lb/>
druck kommt, &#x017F;chon abge&#x017F;ehen von dem Ausdruck und vor<lb/>
dem&#x017F;elben vorhanden &#x017F;ei, und, &#x017F;o wie es vorhanden &#x017F;ei,<lb/>
durch den Ausdruck zu einem Gegen&#x017F;tande der Mittheilung<lb/>
gemacht werde. Das Wort vor allem verdankt die außer¬<lb/>
ordentliche Werth&#x017F;chätzung, deren Gegen&#x017F;tand es i&#x017F;t, der<lb/>
Annahme, daß in ihm alles dasjenige zum mittheilbaren<lb/>
Ausdruck gelangt, was in irgend einer Form zum Be&#x017F;itz¬<lb/>
&#x017F;tand un&#x017F;erer gei&#x017F;tigen Exi&#x017F;tenz gehöre. In die&#x017F;er Auf¬<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;cheint &#x017F;ich eine Nachwirkung jener alten Lehre<lb/>
geltend zu machen, nach der der Gei&#x017F;t die Organe des<lb/>
Körpers in &#x017F;einen Dien&#x017F;t nehme; denn nur mit die&#x017F;er<lb/>
Lehre i&#x017F;t die Annahme verträglich, daß der Gei&#x017F;t einem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0018] Bezeichnung, zum Ausdruck von allem und jedem, was auf das Prädicat des Seins Anſpruch machen kann. Indeſſen gilt es auch hier, einen trügeriſchen Schein zu zerſtören. Man kennt die bedeutenden Fortſchritte, die in der Erkenntniß des Weſens der Sprache gemacht worden ſind, ſeitdem man in der Sprache eine Form der Ausdrucks¬ bewegung, eine Lautgeberde erkannt hat; aber ſo ſehr man dadurch in der Erklärung des Urſprungs und der Ent¬ wickelung der Sprache gefördert worden iſt, ſo hat man doch für das Verſtändniß des eigentlichen Werthes, der dem ſprachlichen Ausdruck innewohnt, aus jener Erkennt¬ niß nicht hinlänglichen Gewinn gezogen. Es liegt nahe, das Weſen einer Ausdrucksbewegung in dem Umſtande zu finden, daß dieſelbe äußerlich wahrnehmbar und einer fremden Intelligenz verſtändlich iſt; man ſetzt dabei ſtill¬ ſchweigend voraus, daß dasjenige, was dabei zum Aus¬ druck kommt, ſchon abgeſehen von dem Ausdruck und vor demſelben vorhanden ſei, und, ſo wie es vorhanden ſei, durch den Ausdruck zu einem Gegenſtande der Mittheilung gemacht werde. Das Wort vor allem verdankt die außer¬ ordentliche Werthſchätzung, deren Gegenſtand es iſt, der Annahme, daß in ihm alles dasjenige zum mittheilbaren Ausdruck gelangt, was in irgend einer Form zum Beſitz¬ ſtand unſerer geiſtigen Exiſtenz gehöre. In dieſer Auf¬ faſſung ſcheint ſich eine Nachwirkung jener alten Lehre geltend zu machen, nach der der Geiſt die Organe des Körpers in ſeinen Dienſt nehme; denn nur mit dieſer Lehre iſt die Annahme verträglich, daß der Geiſt einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/18
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/18>, abgerufen am 03.12.2024.