Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

stetig fortschreitenden Entwickelung zu haben scheint, dem
Vorwärtsstreben des erkennenden Geistes, dem Bildungs¬
bedürfniß der sittlichen Anlage, der Sehnsucht der ästhe¬
tischen Empfänglichkeit: der Künstler -- das haben wir
gesehen -- erreicht seine höchsten Ziele nicht dadurch, daß
er seine Kraft diesen Mächten unterthan macht, sondern
dadurch, daß er ihnen widersteht und im Siege über sie
sich auf seinem eigenen Gebiete behauptet. Und so müssen
wir auch die volle Consequenz anerkennen, daß, sofern die
Kunst im höchsten Sinne das ist, als was wir sie darge¬
stellt haben, an ihrem Dasein keiner von den Bestandtheilen
des geistigen, sittlichen, ästhetischen Lebens, an die man
den Fortschritt, die Veredlung, die Vervollkommnung der
menschlichen Natur gebunden erachtet, irgend ein Interesse
haben kann. Erst wenn wir zu dieser Unbefangenheit der
Kunst gegenüber gelangt sind, können wir ihr etwas ver¬
danken, was freilich etwas ganz anderes ist, als die För¬
derung unserer wissenden, wollenden, ästhetisch empfindenden
Natur. Wir folgen dem Künstler, wo dieser sich erhebt
aus dem großen Getriebe der Bestrebungen, die jedes
Thun nur als Mittel zu einem Zweck, jedes Dasein nur
als Vorbereitung auf ein zu erwartendes Dasein erscheinen
lassen; nicht als Wirkung auf einem entlegenen Lebens¬
gebiete, noch auch von einer ungewissen Zukunft werden
wir das erwarten, was uns die Kunst sein kann; was sie
uns leistet, das leistet sie ausschließlich in sich und in
jedem Augenblicke voll und ganz. Indem sie uns empor¬
führt zu dem Grade der Vergegenwärtigung des Seins,

ſtetig fortſchreitenden Entwickelung zu haben ſcheint, dem
Vorwärtsſtreben des erkennenden Geiſtes, dem Bildungs¬
bedürfniß der ſittlichen Anlage, der Sehnſucht der äſthe¬
tiſchen Empfänglichkeit: der Künſtler — das haben wir
geſehen — erreicht ſeine höchſten Ziele nicht dadurch, daß
er ſeine Kraft dieſen Mächten unterthan macht, ſondern
dadurch, daß er ihnen widerſteht und im Siege über ſie
ſich auf ſeinem eigenen Gebiete behauptet. Und ſo müſſen
wir auch die volle Conſequenz anerkennen, daß, ſofern die
Kunſt im höchſten Sinne das iſt, als was wir ſie darge¬
ſtellt haben, an ihrem Daſein keiner von den Beſtandtheilen
des geiſtigen, ſittlichen, äſthetiſchen Lebens, an die man
den Fortſchritt, die Veredlung, die Vervollkommnung der
menſchlichen Natur gebunden erachtet, irgend ein Intereſſe
haben kann. Erſt wenn wir zu dieſer Unbefangenheit der
Kunſt gegenüber gelangt ſind, können wir ihr etwas ver¬
danken, was freilich etwas ganz anderes iſt, als die För¬
derung unſerer wiſſenden, wollenden, äſthetiſch empfindenden
Natur. Wir folgen dem Künſtler, wo dieſer ſich erhebt
aus dem großen Getriebe der Beſtrebungen, die jedes
Thun nur als Mittel zu einem Zweck, jedes Daſein nur
als Vorbereitung auf ein zu erwartendes Daſein erſcheinen
laſſen; nicht als Wirkung auf einem entlegenen Lebens¬
gebiete, noch auch von einer ungewiſſen Zukunft werden
wir das erwarten, was uns die Kunſt ſein kann; was ſie
uns leiſtet, das leiſtet ſie ausſchließlich in ſich und in
jedem Augenblicke voll und ganz. Indem ſie uns empor¬
führt zu dem Grade der Vergegenwärtigung des Seins,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0185" n="173"/>
&#x017F;tetig fort&#x017F;chreitenden Entwickelung zu haben &#x017F;cheint, dem<lb/>
Vorwärts&#x017F;treben des erkennenden Gei&#x017F;tes, dem Bildungs¬<lb/>
bedürfniß der &#x017F;ittlichen Anlage, der Sehn&#x017F;ucht der ä&#x017F;the¬<lb/>
ti&#x017F;chen Empfänglichkeit: der Kün&#x017F;tler &#x2014; das haben wir<lb/>
ge&#x017F;ehen &#x2014; erreicht &#x017F;eine höch&#x017F;ten Ziele nicht dadurch, daß<lb/>
er &#x017F;eine Kraft die&#x017F;en Mächten unterthan macht, &#x017F;ondern<lb/>
dadurch, daß er ihnen wider&#x017F;teht und im Siege über &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich auf &#x017F;einem eigenen Gebiete behauptet. Und &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir auch die volle Con&#x017F;equenz anerkennen, daß, &#x017F;ofern die<lb/>
Kun&#x017F;t im höch&#x017F;ten Sinne das i&#x017F;t, als was wir &#x017F;ie darge¬<lb/>
&#x017F;tellt haben, an ihrem Da&#x017F;ein keiner von den Be&#x017F;tandtheilen<lb/>
des gei&#x017F;tigen, &#x017F;ittlichen, ä&#x017F;theti&#x017F;chen Lebens, an die man<lb/>
den Fort&#x017F;chritt, die Veredlung, die Vervollkommnung der<lb/>
men&#x017F;chlichen Natur gebunden erachtet, irgend ein Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
haben kann. Er&#x017F;t wenn wir zu die&#x017F;er Unbefangenheit der<lb/>
Kun&#x017F;t gegenüber gelangt &#x017F;ind, können wir ihr etwas ver¬<lb/>
danken, was freilich etwas ganz anderes i&#x017F;t, als die För¬<lb/>
derung un&#x017F;erer wi&#x017F;&#x017F;enden, wollenden, ä&#x017F;theti&#x017F;ch empfindenden<lb/>
Natur. Wir folgen dem Kün&#x017F;tler, wo die&#x017F;er &#x017F;ich erhebt<lb/>
aus dem großen Getriebe der Be&#x017F;trebungen, die jedes<lb/>
Thun nur als Mittel zu einem Zweck, jedes Da&#x017F;ein nur<lb/>
als Vorbereitung auf ein zu erwartendes Da&#x017F;ein er&#x017F;cheinen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; nicht als Wirkung auf einem entlegenen Lebens¬<lb/>
gebiete, noch auch von einer ungewi&#x017F;&#x017F;en Zukunft werden<lb/>
wir das erwarten, was uns die Kun&#x017F;t &#x017F;ein kann; was &#x017F;ie<lb/>
uns lei&#x017F;tet, das lei&#x017F;tet &#x017F;ie aus&#x017F;chließlich in &#x017F;ich und in<lb/>
jedem Augenblicke voll und ganz. Indem &#x017F;ie uns empor¬<lb/>
führt zu dem Grade der Vergegenwärtigung des Seins,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0185] ſtetig fortſchreitenden Entwickelung zu haben ſcheint, dem Vorwärtsſtreben des erkennenden Geiſtes, dem Bildungs¬ bedürfniß der ſittlichen Anlage, der Sehnſucht der äſthe¬ tiſchen Empfänglichkeit: der Künſtler — das haben wir geſehen — erreicht ſeine höchſten Ziele nicht dadurch, daß er ſeine Kraft dieſen Mächten unterthan macht, ſondern dadurch, daß er ihnen widerſteht und im Siege über ſie ſich auf ſeinem eigenen Gebiete behauptet. Und ſo müſſen wir auch die volle Conſequenz anerkennen, daß, ſofern die Kunſt im höchſten Sinne das iſt, als was wir ſie darge¬ ſtellt haben, an ihrem Daſein keiner von den Beſtandtheilen des geiſtigen, ſittlichen, äſthetiſchen Lebens, an die man den Fortſchritt, die Veredlung, die Vervollkommnung der menſchlichen Natur gebunden erachtet, irgend ein Intereſſe haben kann. Erſt wenn wir zu dieſer Unbefangenheit der Kunſt gegenüber gelangt ſind, können wir ihr etwas ver¬ danken, was freilich etwas ganz anderes iſt, als die För¬ derung unſerer wiſſenden, wollenden, äſthetiſch empfindenden Natur. Wir folgen dem Künſtler, wo dieſer ſich erhebt aus dem großen Getriebe der Beſtrebungen, die jedes Thun nur als Mittel zu einem Zweck, jedes Daſein nur als Vorbereitung auf ein zu erwartendes Daſein erſcheinen laſſen; nicht als Wirkung auf einem entlegenen Lebens¬ gebiete, noch auch von einer ungewiſſen Zukunft werden wir das erwarten, was uns die Kunſt ſein kann; was ſie uns leiſtet, das leiſtet ſie ausſchließlich in ſich und in jedem Augenblicke voll und ganz. Indem ſie uns empor¬ führt zu dem Grade der Vergegenwärtigung des Seins,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/185
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/185>, abgerufen am 21.11.2024.