Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.wohl auch associativ begleitet wird, -- sein Werth beruht Mancherlei Betrachtungen sind hier noch anzuschließen. 2 *
wohl auch aſſociativ begleitet wird, — ſein Werth beruht Mancherlei Betrachtungen ſind hier noch anzuſchließen. 2 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031" n="19"/> wohl auch aſſociativ begleitet wird, — ſein Werth beruht<lb/> vielmehr darauf, daß ſich das Wirklichkeitsbewußtſein,<lb/> welches zunächſt nur aus jenen vagen Sinnesvorgängen<lb/> beſtand, im Wort um ein neues Element, einen neuen<lb/> Stoff bereichert, in dem überhaupt erſt die überraſchende<lb/> Möglichkeit eines in ſich zuſammenhängenden und be¬<lb/> ſtimmten Wirklichkeitsaufbaues gegeben iſt. Man wird<lb/> auf Grund dieſer Auffaſſung dem unberechenbaren Werthe<lb/> der Sprache gerecht werden und doch die Grenzen nicht<lb/> überſehen, die der ſich in und durch die Sprache voll¬<lb/> ziehenden Entwickelung des menſchlichen Geiſtes geſetzt<lb/> ſind. Dieſe Grenzen liegen nicht da, wo man gemeiniglich<lb/> die Grenzen der Erkenntniß zu conſtatiren pflegt, jenſeits<lb/> des Gebietes einer möglichen Erkenntniß, vielmehr hat die<lb/> Erkenntniß noch andere, näher liegende Grenzen, die ſo¬<lb/> zuſagen diesſeits einer möglichen Erkenntniß liegen; denn<lb/> da ſie an die Form der Sprache oder der Zeichen gebunden<lb/> iſt, kann es ihr niemals gelingen, ſich jenes geſammten<lb/> reichen Werdens, als welches uns die Wirklichkeit zunächſt<lb/> zum ahnungsvollen Bewußtſein kommt, zu bemächtigen, und<lb/> es zu einem klaren und beſtimmten Sein zu entwickeln.</p><lb/> <p>Mancherlei Betrachtungen ſind hier noch anzuſchließen.<lb/> Wo man gewohnt war, einen Gewinn, eine Errungenſchaft<lb/> zu ſehen, da erkennt man, daß dieſer Gewinn zugleich mit<lb/> einem Verluſt verbunden iſt, daß dieſe Errungenſchaft zu¬<lb/> gleich einen Verzicht bedeutet. Wenn der Menſch ſein<lb/> geiſtiges Leben überſchaut, wenn er ſieht, wie Empfindungen<lb/> zu Wahrnehmungen zuſammentreten, Vorſtellungen ſich ge¬<lb/> <fw place="bottom" type="sig">2 *<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0031]
wohl auch aſſociativ begleitet wird, — ſein Werth beruht
vielmehr darauf, daß ſich das Wirklichkeitsbewußtſein,
welches zunächſt nur aus jenen vagen Sinnesvorgängen
beſtand, im Wort um ein neues Element, einen neuen
Stoff bereichert, in dem überhaupt erſt die überraſchende
Möglichkeit eines in ſich zuſammenhängenden und be¬
ſtimmten Wirklichkeitsaufbaues gegeben iſt. Man wird
auf Grund dieſer Auffaſſung dem unberechenbaren Werthe
der Sprache gerecht werden und doch die Grenzen nicht
überſehen, die der ſich in und durch die Sprache voll¬
ziehenden Entwickelung des menſchlichen Geiſtes geſetzt
ſind. Dieſe Grenzen liegen nicht da, wo man gemeiniglich
die Grenzen der Erkenntniß zu conſtatiren pflegt, jenſeits
des Gebietes einer möglichen Erkenntniß, vielmehr hat die
Erkenntniß noch andere, näher liegende Grenzen, die ſo¬
zuſagen diesſeits einer möglichen Erkenntniß liegen; denn
da ſie an die Form der Sprache oder der Zeichen gebunden
iſt, kann es ihr niemals gelingen, ſich jenes geſammten
reichen Werdens, als welches uns die Wirklichkeit zunächſt
zum ahnungsvollen Bewußtſein kommt, zu bemächtigen, und
es zu einem klaren und beſtimmten Sein zu entwickeln.
Mancherlei Betrachtungen ſind hier noch anzuſchließen.
Wo man gewohnt war, einen Gewinn, eine Errungenſchaft
zu ſehen, da erkennt man, daß dieſer Gewinn zugleich mit
einem Verluſt verbunden iſt, daß dieſe Errungenſchaft zu¬
gleich einen Verzicht bedeutet. Wenn der Menſch ſein
geiſtiges Leben überſchaut, wenn er ſieht, wie Empfindungen
zu Wahrnehmungen zuſammentreten, Vorſtellungen ſich ge¬
2 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |