Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.an eine bestimmte Form gebunden ist, sondern sich in jener Wie es nun aber um die Gestaltung eines sinnlich Zwar wissen wir, daß im gewöhnlichen Leben und an eine beſtimmte Form gebunden iſt, ſondern ſich in jener Wie es nun aber um die Geſtaltung eines ſinnlich Zwar wiſſen wir, daß im gewöhnlichen Leben und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0067" n="55"/> an eine beſtimmte Form gebunden iſt, ſondern ſich in jener<lb/> willkürlichen und beſtändig wechſelnden Concurrenz ſeiner<lb/> verſchiedenen ſinnlichen Qualitäten erſchöpft.</p><lb/> <p>Wie es nun aber um die Geſtaltung eines ſinnlich<lb/> Vorhandenen nach den einzelnen Seiten ſeiner ſinnlichen<lb/> Beſchaffenheit beſtellt iſt, das werden wir am beſten er¬<lb/> kennen, wenn wir eine beſtimmte Seite dieſer Beſchaffen¬<lb/> heit, die Sichtbarkeit, ins Auge faſſen. Wir kommen hier<lb/> auf das eigentliche Thema der vorliegenden Unterſuchungen.<lb/> Hatte es ſich in dem Vorhergehenden um das Eingeſtänd¬<lb/> niß gehandelt, daß wir in einer Täuſchung leben, ſolange<lb/> wir meinen, ein Sinnlich-Wirkliches als ein Sinnlich-<lb/> Vollſtändiges in irgend einem Gebilde unſeres Bewußtſeins<lb/> beſitzen zu können: ſo handelt es ſich nun um den Nach¬<lb/> weis, daß auch ein ſichtbarer Gegenſtand eben dieſer ſeiner<lb/> Sichtbarkeit nach uns als ein zu endgültiger Entwickelung<lb/> gelangtes Geſichtsbild ſo ohne weiteres nicht angehören<lb/> könne. Und daraus wird ſich, wie wir ſehen werden, die<lb/> natürliche Folgerung ergeben, daß der Menſch eine Ent¬<lb/> wickelung ſeiner Geſichtsbilder zu höheren Graden des<lb/> Vorhandenſeins nur einer Thätigkeit verdanken könne, durch<lb/> welche ſichtbar nachweisbare Gebilde hervorgebracht werden,<lb/> und daß dieſe Thätigkeit keine andere als die künſtleriſche ſei.</p><lb/> <p>Zwar wiſſen wir, daß im gewöhnlichen Leben und<lb/> bei vielen Beſchäftigungen, wo ſich die Aufmerkſamkeit auf<lb/> das Ausſehen der Dinge nach dem Bedürfniß richtet, dieſes<lb/> Geſichtsbild deshalb ein mangelhaftes, oberflächliches, un¬<lb/> entwickeltes bleibt, weil damit dem Bedürfniß vollſtändig<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0067]
an eine beſtimmte Form gebunden iſt, ſondern ſich in jener
willkürlichen und beſtändig wechſelnden Concurrenz ſeiner
verſchiedenen ſinnlichen Qualitäten erſchöpft.
Wie es nun aber um die Geſtaltung eines ſinnlich
Vorhandenen nach den einzelnen Seiten ſeiner ſinnlichen
Beſchaffenheit beſtellt iſt, das werden wir am beſten er¬
kennen, wenn wir eine beſtimmte Seite dieſer Beſchaffen¬
heit, die Sichtbarkeit, ins Auge faſſen. Wir kommen hier
auf das eigentliche Thema der vorliegenden Unterſuchungen.
Hatte es ſich in dem Vorhergehenden um das Eingeſtänd¬
niß gehandelt, daß wir in einer Täuſchung leben, ſolange
wir meinen, ein Sinnlich-Wirkliches als ein Sinnlich-
Vollſtändiges in irgend einem Gebilde unſeres Bewußtſeins
beſitzen zu können: ſo handelt es ſich nun um den Nach¬
weis, daß auch ein ſichtbarer Gegenſtand eben dieſer ſeiner
Sichtbarkeit nach uns als ein zu endgültiger Entwickelung
gelangtes Geſichtsbild ſo ohne weiteres nicht angehören
könne. Und daraus wird ſich, wie wir ſehen werden, die
natürliche Folgerung ergeben, daß der Menſch eine Ent¬
wickelung ſeiner Geſichtsbilder zu höheren Graden des
Vorhandenſeins nur einer Thätigkeit verdanken könne, durch
welche ſichtbar nachweisbare Gebilde hervorgebracht werden,
und daß dieſe Thätigkeit keine andere als die künſtleriſche ſei.
Zwar wiſſen wir, daß im gewöhnlichen Leben und
bei vielen Beſchäftigungen, wo ſich die Aufmerkſamkeit auf
das Ausſehen der Dinge nach dem Bedürfniß richtet, dieſes
Geſichtsbild deshalb ein mangelhaftes, oberflächliches, un¬
entwickeltes bleibt, weil damit dem Bedürfniß vollſtändig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |