genügt ist. Auch räumen wir ein, daß Verschiedenheiten der individuellen Anlage dem Einen die Erlangung eines genauen und lebendigen Gesichtsbildes leichter, dem Anderen schwerer erscheinen lassen. Immerhin nehmen wir von jedem normal Organisirten an, daß es in seinem Belieben liege, sich einen Gegenstand nach seiner sichtbaren Seite hin zum höchsten Grade anschaulicher Deutlichkeit und Ge¬ wißheit zu bringen. Bei gewissen geistigen Thätigkeiten betrachten wir die Vollständigkeit und höchste Genauigkeit der durch den Gesichtssinn zu erlangenden anschaulichen Kenntniß der Dinge als eine selbstverständliche Voraus¬ setzung. Dies ist bei bestimmten Gattungen der künstleri¬ schen Thätigkeit, auf bestimmten Gebieten der wissenschaft¬ lichen Forschung der Fall. Und auch da, wo sich die Aufmerksamkeit nicht um einer Thätigkeit willen auf die sichtbare Seite der Dinge richtet, sondern nur etwa aus einem sentimentalen Bedürfniß, wird ein Zweifel daran nicht zulässig erscheinen, daß die Arbeit des Sehens an den Gegenständen vollständig geleistet sei. Und wo es sich nicht um direkte Wahrnehmung handelt, sondern um Vor¬ stellungen, die vor unser Bewußtsein treten, so wissen wir, daß uns bei jeder Unsicherheit, bei jeder Lücke die Zuflucht zur direkten Wahrnehmung offen steht, und daß hier jeder Zweifel gelöst, jede Lücke ergänzt wird.
Indem wir so auf einem ganz sicheren sinnlichen Boden zu stehen meinen, unterliegen wir einer ziemlich complicirten Täuschung, die daraus entspringt, daß wir den sinnlichen Besitz, den uns das Sehen liefert, nicht aus
genügt iſt. Auch räumen wir ein, daß Verſchiedenheiten der individuellen Anlage dem Einen die Erlangung eines genauen und lebendigen Geſichtsbildes leichter, dem Anderen ſchwerer erſcheinen laſſen. Immerhin nehmen wir von jedem normal Organiſirten an, daß es in ſeinem Belieben liege, ſich einen Gegenſtand nach ſeiner ſichtbaren Seite hin zum höchſten Grade anſchaulicher Deutlichkeit und Ge¬ wißheit zu bringen. Bei gewiſſen geiſtigen Thätigkeiten betrachten wir die Vollſtändigkeit und höchſte Genauigkeit der durch den Geſichtsſinn zu erlangenden anſchaulichen Kenntniß der Dinge als eine ſelbſtverſtändliche Voraus¬ ſetzung. Dies iſt bei beſtimmten Gattungen der künſtleri¬ ſchen Thätigkeit, auf beſtimmten Gebieten der wiſſenſchaft¬ lichen Forſchung der Fall. Und auch da, wo ſich die Aufmerkſamkeit nicht um einer Thätigkeit willen auf die ſichtbare Seite der Dinge richtet, ſondern nur etwa aus einem ſentimentalen Bedürfniß, wird ein Zweifel daran nicht zuläſſig erſcheinen, daß die Arbeit des Sehens an den Gegenſtänden vollſtändig geleiſtet ſei. Und wo es ſich nicht um direkte Wahrnehmung handelt, ſondern um Vor¬ ſtellungen, die vor unſer Bewußtſein treten, ſo wiſſen wir, daß uns bei jeder Unſicherheit, bei jeder Lücke die Zuflucht zur direkten Wahrnehmung offen ſteht, und daß hier jeder Zweifel gelöſt, jede Lücke ergänzt wird.
Indem wir ſo auf einem ganz ſicheren ſinnlichen Boden zu ſtehen meinen, unterliegen wir einer ziemlich complicirten Täuſchung, die daraus entſpringt, daß wir den ſinnlichen Beſitz, den uns das Sehen liefert, nicht aus
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0068"n="56"/>
genügt iſt. Auch räumen wir ein, daß Verſchiedenheiten<lb/>
der individuellen Anlage dem Einen die Erlangung eines<lb/>
genauen und lebendigen Geſichtsbildes leichter, dem Anderen<lb/>ſchwerer erſcheinen laſſen. Immerhin nehmen wir von<lb/>
jedem normal Organiſirten an, daß es in ſeinem Belieben<lb/>
liege, ſich einen Gegenſtand nach ſeiner ſichtbaren Seite<lb/>
hin zum höchſten Grade anſchaulicher Deutlichkeit und Ge¬<lb/>
wißheit zu bringen. Bei gewiſſen geiſtigen Thätigkeiten<lb/>
betrachten wir die Vollſtändigkeit und höchſte Genauigkeit<lb/>
der durch den Geſichtsſinn zu erlangenden anſchaulichen<lb/>
Kenntniß der Dinge als eine ſelbſtverſtändliche Voraus¬<lb/>ſetzung. Dies iſt bei beſtimmten Gattungen der künſtleri¬<lb/>ſchen Thätigkeit, auf beſtimmten Gebieten der wiſſenſchaft¬<lb/>
lichen Forſchung der Fall. Und auch da, wo ſich die<lb/>
Aufmerkſamkeit nicht um einer Thätigkeit willen auf die<lb/>ſichtbare Seite der Dinge richtet, ſondern nur etwa aus<lb/>
einem ſentimentalen Bedürfniß, wird ein Zweifel daran<lb/>
nicht zuläſſig erſcheinen, daß die Arbeit des Sehens an<lb/>
den Gegenſtänden vollſtändig geleiſtet ſei. Und wo es ſich<lb/>
nicht um direkte Wahrnehmung handelt, ſondern um Vor¬<lb/>ſtellungen, die vor unſer Bewußtſein treten, ſo wiſſen wir,<lb/>
daß uns bei jeder Unſicherheit, bei jeder Lücke die Zuflucht<lb/>
zur direkten Wahrnehmung offen ſteht, und daß hier jeder<lb/>
Zweifel gelöſt, jede Lücke ergänzt wird.</p><lb/><p>Indem wir ſo auf einem ganz ſicheren ſinnlichen<lb/>
Boden zu ſtehen meinen, unterliegen wir einer ziemlich<lb/>
complicirten Täuſchung, die daraus entſpringt, daß wir<lb/>
den ſinnlichen Beſitz, den uns das Sehen liefert, nicht aus<lb/></p></div></body></text></TEI>
[56/0068]
genügt iſt. Auch räumen wir ein, daß Verſchiedenheiten
der individuellen Anlage dem Einen die Erlangung eines
genauen und lebendigen Geſichtsbildes leichter, dem Anderen
ſchwerer erſcheinen laſſen. Immerhin nehmen wir von
jedem normal Organiſirten an, daß es in ſeinem Belieben
liege, ſich einen Gegenſtand nach ſeiner ſichtbaren Seite
hin zum höchſten Grade anſchaulicher Deutlichkeit und Ge¬
wißheit zu bringen. Bei gewiſſen geiſtigen Thätigkeiten
betrachten wir die Vollſtändigkeit und höchſte Genauigkeit
der durch den Geſichtsſinn zu erlangenden anſchaulichen
Kenntniß der Dinge als eine ſelbſtverſtändliche Voraus¬
ſetzung. Dies iſt bei beſtimmten Gattungen der künſtleri¬
ſchen Thätigkeit, auf beſtimmten Gebieten der wiſſenſchaft¬
lichen Forſchung der Fall. Und auch da, wo ſich die
Aufmerkſamkeit nicht um einer Thätigkeit willen auf die
ſichtbare Seite der Dinge richtet, ſondern nur etwa aus
einem ſentimentalen Bedürfniß, wird ein Zweifel daran
nicht zuläſſig erſcheinen, daß die Arbeit des Sehens an
den Gegenſtänden vollſtändig geleiſtet ſei. Und wo es ſich
nicht um direkte Wahrnehmung handelt, ſondern um Vor¬
ſtellungen, die vor unſer Bewußtſein treten, ſo wiſſen wir,
daß uns bei jeder Unſicherheit, bei jeder Lücke die Zuflucht
zur direkten Wahrnehmung offen ſteht, und daß hier jeder
Zweifel gelöſt, jede Lücke ergänzt wird.
Indem wir ſo auf einem ganz ſicheren ſinnlichen
Boden zu ſtehen meinen, unterliegen wir einer ziemlich
complicirten Täuſchung, die daraus entſpringt, daß wir
den ſinnlichen Beſitz, den uns das Sehen liefert, nicht aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/68>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.