den mannichfachen andersartigen Verbindungen zu lösen gewöhnt sind, in denen er zu einem Elemente unseres geistigen Lebens wird. Denn einestheils meinen wir, ihn zurückführen zu können auf ein Wirklichkeitsvorbild, welches sein Dasein ganz anderen sinnlich-seelischen Vorgängen ver¬ dankt, anderentheils glauben wir, ihn in unserem Bewußt¬ sein zu realisiren, wenn wir ihn doch thatsächlich in einen Besitz ganz anderer Natur verwandeln. Beides bedarf näherer Erörterung.
Einer sehr gebräuchlichen Ausdrucksweise zufolge können wir das Vorhandensein von etwas, was wir durch das Auge wahrnehmen, auch durch andere Sinne feststellen; können wir das nicht, so erscheint uns das, was uns das Auge zeigt, als eine trügerische Vorspiegelung. Wir sagen, daß wir das, was wir sehen, auch tasten und in Folge dessen wägen und messen, daß wir es vielleicht hören oder schmecken oder riechen können. Diese Ausdrucksweise ist deshalb irreführend, weil man das, was man sieht, jeden¬ falls durch die Thätigkeit keines anderen Sinnes wahr¬ nehmen kann, als durch die des Gesichtssinnes. Man kann mit derselben nur meinen, daß man alle diese Opera¬ tionen an einem vorausgesetzten Gegenstand vornimmt, welcher auch der Gegenstand des Gesehenwerdens ist. Denn es kann ja unmöglich das Sichtbare sein, was anderweitig wahrgenommen wird; es würde ja eben nicht das Sicht¬ bare sein, wenn außer dem Gesehenwerden noch etwas Anderes mit ihm geschehen könnte. Sprechen wir aber von einem sichtbaren Gegenstande, der eben derjenige ist,
den mannichfachen andersartigen Verbindungen zu löſen gewöhnt ſind, in denen er zu einem Elemente unſeres geiſtigen Lebens wird. Denn einestheils meinen wir, ihn zurückführen zu können auf ein Wirklichkeitsvorbild, welches ſein Daſein ganz anderen ſinnlich-ſeeliſchen Vorgängen ver¬ dankt, anderentheils glauben wir, ihn in unſerem Bewußt¬ ſein zu realiſiren, wenn wir ihn doch thatſächlich in einen Beſitz ganz anderer Natur verwandeln. Beides bedarf näherer Erörterung.
Einer ſehr gebräuchlichen Ausdrucksweiſe zufolge können wir das Vorhandenſein von etwas, was wir durch das Auge wahrnehmen, auch durch andere Sinne feſtſtellen; können wir das nicht, ſo erſcheint uns das, was uns das Auge zeigt, als eine trügeriſche Vorſpiegelung. Wir ſagen, daß wir das, was wir ſehen, auch taſten und in Folge deſſen wägen und meſſen, daß wir es vielleicht hören oder ſchmecken oder riechen können. Dieſe Ausdrucksweiſe iſt deshalb irreführend, weil man das, was man ſieht, jeden¬ falls durch die Thätigkeit keines anderen Sinnes wahr¬ nehmen kann, als durch die des Geſichtsſinnes. Man kann mit derſelben nur meinen, daß man alle dieſe Opera¬ tionen an einem vorausgeſetzten Gegenſtand vornimmt, welcher auch der Gegenſtand des Geſehenwerdens iſt. Denn es kann ja unmöglich das Sichtbare ſein, was anderweitig wahrgenommen wird; es würde ja eben nicht das Sicht¬ bare ſein, wenn außer dem Geſehenwerden noch etwas Anderes mit ihm geſchehen könnte. Sprechen wir aber von einem ſichtbaren Gegenſtande, der eben derjenige iſt,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0069"n="57"/>
den mannichfachen andersartigen Verbindungen zu löſen<lb/>
gewöhnt ſind, in denen er zu einem Elemente unſeres<lb/>
geiſtigen Lebens wird. Denn einestheils meinen wir, ihn<lb/>
zurückführen zu können auf ein Wirklichkeitsvorbild, welches<lb/>ſein Daſein ganz anderen ſinnlich-ſeeliſchen Vorgängen ver¬<lb/>
dankt, anderentheils glauben wir, ihn in unſerem Bewußt¬<lb/>ſein zu realiſiren, wenn wir ihn doch thatſächlich in einen<lb/>
Beſitz ganz anderer Natur verwandeln. Beides bedarf<lb/>
näherer Erörterung.</p><lb/><p>Einer ſehr gebräuchlichen Ausdrucksweiſe zufolge können<lb/>
wir das Vorhandenſein von etwas, was wir durch das<lb/>
Auge wahrnehmen, auch durch andere Sinne feſtſtellen;<lb/>
können wir das nicht, ſo erſcheint uns das, was uns das<lb/>
Auge zeigt, als eine trügeriſche Vorſpiegelung. Wir ſagen,<lb/>
daß wir das, was wir ſehen, auch taſten und in Folge<lb/>
deſſen wägen und meſſen, daß wir es vielleicht hören oder<lb/>ſchmecken oder riechen können. Dieſe Ausdrucksweiſe iſt<lb/>
deshalb irreführend, weil man das, was man ſieht, jeden¬<lb/>
falls durch die Thätigkeit keines anderen Sinnes wahr¬<lb/>
nehmen kann, als durch die des Geſichtsſinnes. Man<lb/>
kann mit derſelben nur meinen, daß man alle dieſe Opera¬<lb/>
tionen an einem vorausgeſetzten Gegenſtand vornimmt,<lb/>
welcher auch der Gegenſtand des Geſehenwerdens iſt. Denn<lb/>
es kann ja unmöglich das Sichtbare ſein, was anderweitig<lb/>
wahrgenommen wird; es würde ja eben nicht das Sicht¬<lb/>
bare ſein, wenn außer dem Geſehenwerden noch etwas<lb/>
Anderes mit ihm geſchehen könnte. Sprechen wir aber<lb/>
von einem ſichtbaren Gegenſtande, der eben derjenige iſt,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[57/0069]
den mannichfachen andersartigen Verbindungen zu löſen
gewöhnt ſind, in denen er zu einem Elemente unſeres
geiſtigen Lebens wird. Denn einestheils meinen wir, ihn
zurückführen zu können auf ein Wirklichkeitsvorbild, welches
ſein Daſein ganz anderen ſinnlich-ſeeliſchen Vorgängen ver¬
dankt, anderentheils glauben wir, ihn in unſerem Bewußt¬
ſein zu realiſiren, wenn wir ihn doch thatſächlich in einen
Beſitz ganz anderer Natur verwandeln. Beides bedarf
näherer Erörterung.
Einer ſehr gebräuchlichen Ausdrucksweiſe zufolge können
wir das Vorhandenſein von etwas, was wir durch das
Auge wahrnehmen, auch durch andere Sinne feſtſtellen;
können wir das nicht, ſo erſcheint uns das, was uns das
Auge zeigt, als eine trügeriſche Vorſpiegelung. Wir ſagen,
daß wir das, was wir ſehen, auch taſten und in Folge
deſſen wägen und meſſen, daß wir es vielleicht hören oder
ſchmecken oder riechen können. Dieſe Ausdrucksweiſe iſt
deshalb irreführend, weil man das, was man ſieht, jeden¬
falls durch die Thätigkeit keines anderen Sinnes wahr¬
nehmen kann, als durch die des Geſichtsſinnes. Man
kann mit derſelben nur meinen, daß man alle dieſe Opera¬
tionen an einem vorausgeſetzten Gegenſtand vornimmt,
welcher auch der Gegenſtand des Geſehenwerdens iſt. Denn
es kann ja unmöglich das Sichtbare ſein, was anderweitig
wahrgenommen wird; es würde ja eben nicht das Sicht¬
bare ſein, wenn außer dem Geſehenwerden noch etwas
Anderes mit ihm geſchehen könnte. Sprechen wir aber
von einem ſichtbaren Gegenſtande, der eben derjenige iſt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.