Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

daß der Mensch zeichnend, malend, bildend in mehr oder
minder vollkommener Weise etwas hervorbringt, was aus¬
schließlich für die Wahrnehmung durch den Gesichtssinn
bestimmt ist -- wie sollen wir diese sonderbare Thatsache
deuten? Wohl pflegt man sich damit abzufinden, daß man
diese Thätigkeit auf gewisse dem Menschen angeborene
Triebe, wie Nachahmungstrieb oder Spieltrieb zurückführt;
man übersieht aber dabei, daß man damit wohl eine
Meinung darüber ausspricht, aus welchen Gründen und
zu welchen Zwecken eine vorhandene Fähigkeit zur An¬
wendung kommen könne, daß man aber keineswegs damit
erklärt, wieso es dem Menschen möglich sei, eine solche
Thätigkeit überhaupt aus sich heraus zu entwickeln. Es
handelt sich in der That nicht darum, wozu der Mensch
die Fähigkeit anwendet, durch Geberden, durch die Mani¬
pulationen des Zeichnens und Bildens etwas nur um seiner
Sichtbarkeit willen darzustellen. Das eigentliche Wunder,
um das es sich handelt, besteht darin, daß der Mensch auf
einem bestimmten Gebiet seiner sinnlichen Natur die Fähig¬
keit erlangt, in einem sinnlichen Material selbst zu einem
Ausdruck zu gelangen.

Wie wenig man den eigentlich wichtigen Punkt trifft,
indem man jene darstellenden Thätigkeiten auf das Bedürf¬
niß zurückführt, einen Trieb zu befriedigen, erhellt, wenn
man sich fragt, warum denn derselbe Trieb nicht auch auf
anderen Sinnesgebieten sich geltend macht. Man erkennt
dann sofort, daß das, was auf dem Gebiete des Gesichts¬
sinnes möglich wird, auf einem Sinnesgebiete wie dem

daß der Menſch zeichnend, malend, bildend in mehr oder
minder vollkommener Weiſe etwas hervorbringt, was aus¬
ſchließlich für die Wahrnehmung durch den Geſichtsſinn
beſtimmt iſt — wie ſollen wir dieſe ſonderbare Thatſache
deuten? Wohl pflegt man ſich damit abzufinden, daß man
dieſe Thätigkeit auf gewiſſe dem Menſchen angeborene
Triebe, wie Nachahmungstrieb oder Spieltrieb zurückführt;
man überſieht aber dabei, daß man damit wohl eine
Meinung darüber ausſpricht, aus welchen Gründen und
zu welchen Zwecken eine vorhandene Fähigkeit zur An¬
wendung kommen könne, daß man aber keineswegs damit
erklärt, wieſo es dem Menſchen möglich ſei, eine ſolche
Thätigkeit überhaupt aus ſich heraus zu entwickeln. Es
handelt ſich in der That nicht darum, wozu der Menſch
die Fähigkeit anwendet, durch Geberden, durch die Mani¬
pulationen des Zeichnens und Bildens etwas nur um ſeiner
Sichtbarkeit willen darzuſtellen. Das eigentliche Wunder,
um das es ſich handelt, beſteht darin, daß der Menſch auf
einem beſtimmten Gebiet ſeiner ſinnlichen Natur die Fähig¬
keit erlangt, in einem ſinnlichen Material ſelbſt zu einem
Ausdruck zu gelangen.

Wie wenig man den eigentlich wichtigen Punkt trifft,
indem man jene darſtellenden Thätigkeiten auf das Bedürf¬
niß zurückführt, einen Trieb zu befriedigen, erhellt, wenn
man ſich fragt, warum denn derſelbe Trieb nicht auch auf
anderen Sinnesgebieten ſich geltend macht. Man erkennt
dann ſofort, daß das, was auf dem Gebiete des Geſichts¬
ſinnes möglich wird, auf einem Sinnesgebiete wie dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0092" n="80"/>
daß der Men&#x017F;ch zeichnend, malend, bildend in mehr oder<lb/>
minder vollkommener Wei&#x017F;e etwas hervorbringt, was aus¬<lb/>
&#x017F;chließlich für die Wahrnehmung durch den Ge&#x017F;ichts&#x017F;inn<lb/>
be&#x017F;timmt i&#x017F;t &#x2014; wie &#x017F;ollen wir die&#x017F;e &#x017F;onderbare That&#x017F;ache<lb/>
deuten? Wohl pflegt man &#x017F;ich damit abzufinden, daß man<lb/>
die&#x017F;e Thätigkeit auf gewi&#x017F;&#x017F;e dem Men&#x017F;chen angeborene<lb/>
Triebe, wie Nachahmungstrieb oder Spieltrieb zurückführt;<lb/>
man über&#x017F;ieht aber dabei, daß man damit wohl eine<lb/>
Meinung darüber aus&#x017F;pricht, aus welchen Gründen und<lb/>
zu welchen Zwecken eine vorhandene Fähigkeit zur An¬<lb/>
wendung kommen könne, daß man aber keineswegs damit<lb/>
erklärt, wie&#x017F;o es dem Men&#x017F;chen möglich &#x017F;ei, eine &#x017F;olche<lb/>
Thätigkeit überhaupt aus &#x017F;ich heraus zu entwickeln. Es<lb/>
handelt &#x017F;ich in der That nicht darum, wozu der Men&#x017F;ch<lb/>
die Fähigkeit anwendet, durch Geberden, durch die Mani¬<lb/>
pulationen des Zeichnens und Bildens etwas nur um &#x017F;einer<lb/>
Sichtbarkeit willen darzu&#x017F;tellen. Das eigentliche Wunder,<lb/>
um das es &#x017F;ich handelt, be&#x017F;teht darin, daß der Men&#x017F;ch auf<lb/>
einem be&#x017F;timmten Gebiet &#x017F;einer &#x017F;innlichen Natur die Fähig¬<lb/>
keit erlangt, in einem &#x017F;innlichen Material &#x017F;elb&#x017F;t zu einem<lb/>
Ausdruck zu gelangen.</p><lb/>
        <p>Wie wenig man den eigentlich wichtigen Punkt trifft,<lb/>
indem man jene dar&#x017F;tellenden Thätigkeiten auf das Bedürf¬<lb/>
niß zurückführt, einen Trieb zu befriedigen, erhellt, wenn<lb/>
man &#x017F;ich fragt, warum denn der&#x017F;elbe Trieb nicht auch auf<lb/>
anderen Sinnesgebieten &#x017F;ich geltend macht. Man erkennt<lb/>
dann &#x017F;ofort, daß das, was auf dem Gebiete des Ge&#x017F;ichts¬<lb/>
&#x017F;innes möglich wird, auf einem Sinnesgebiete wie dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0092] daß der Menſch zeichnend, malend, bildend in mehr oder minder vollkommener Weiſe etwas hervorbringt, was aus¬ ſchließlich für die Wahrnehmung durch den Geſichtsſinn beſtimmt iſt — wie ſollen wir dieſe ſonderbare Thatſache deuten? Wohl pflegt man ſich damit abzufinden, daß man dieſe Thätigkeit auf gewiſſe dem Menſchen angeborene Triebe, wie Nachahmungstrieb oder Spieltrieb zurückführt; man überſieht aber dabei, daß man damit wohl eine Meinung darüber ausſpricht, aus welchen Gründen und zu welchen Zwecken eine vorhandene Fähigkeit zur An¬ wendung kommen könne, daß man aber keineswegs damit erklärt, wieſo es dem Menſchen möglich ſei, eine ſolche Thätigkeit überhaupt aus ſich heraus zu entwickeln. Es handelt ſich in der That nicht darum, wozu der Menſch die Fähigkeit anwendet, durch Geberden, durch die Mani¬ pulationen des Zeichnens und Bildens etwas nur um ſeiner Sichtbarkeit willen darzuſtellen. Das eigentliche Wunder, um das es ſich handelt, beſteht darin, daß der Menſch auf einem beſtimmten Gebiet ſeiner ſinnlichen Natur die Fähig¬ keit erlangt, in einem ſinnlichen Material ſelbſt zu einem Ausdruck zu gelangen. Wie wenig man den eigentlich wichtigen Punkt trifft, indem man jene darſtellenden Thätigkeiten auf das Bedürf¬ niß zurückführt, einen Trieb zu befriedigen, erhellt, wenn man ſich fragt, warum denn derſelbe Trieb nicht auch auf anderen Sinnesgebieten ſich geltend macht. Man erkennt dann ſofort, daß das, was auf dem Gebiete des Geſichts¬ ſinnes möglich wird, auf einem Sinnesgebiete wie dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/92
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/92>, abgerufen am 21.11.2024.