Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.das erscheint nun plötzlich auf dem Gebiet des Gesichts¬ das erſcheint nun plötzlich auf dem Gebiet des Geſichts¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0094" n="82"/> das erſcheint nun plötzlich auf dem Gebiet des Geſichts¬<lb/> ſinnes möglich. Von demſelben Gegenſtand, von dem wir<lb/> ſeine Taſtbarkeit nicht trennen konnten, vermögen wir ſeine<lb/> Sichtbarkeit als etwas Selbſtſtändiges gleichſam loszulöſen.<lb/> Wir bedürfen keiner indirekten Mittel, um einen Gegen¬<lb/> ſtand als einen ſichtbaren unſerem Bewußtſein vorzuführen.<lb/> Indem wir auch nur einen unbeholfenen Umriß ziehen,<lb/> thun wir etwas für den Geſichtsſinn, was wir für den<lb/> Taſtſinn nie zu thun vermögen; wir ſchaffen etwas, was<lb/> uns die Sichtbarkeit des Gegenſtandes darſtellt, und indem<lb/> wir dies thun, bringen wir etwas Neues, etwas Anderes<lb/> hervor, als was vorher den Beſitz unſerer Geſichtsvor¬<lb/> ſtellung ausmachte. Dieſe einfache Thatſache muß uns<lb/> zum Nachdenken darüber anregen, was denn dieſe Fähig¬<lb/> keit zur ſichtbaren Darſtellung eines Sichtbaren für die<lb/> Entwickelung der Vorgänge, die auf dem Sinnesgebiet des<lb/> Auges ſtattfinden, für eine Bedeutung habe. Jene Frage<lb/> nach einem dem Menſchen angeborenen Bedürfniß, nach<lb/> einem Trieb als dem Motiv, welches dieſe nun einmal<lb/> als gegeben hingenommene Fähigkeit in Bewegung ſetze,<lb/> muß uns ſehr untergeordnet und unwichtig erſcheinen,<lb/> gegenüber der Frage, was denn überhaupt auf dem Ge¬<lb/> biet des Geſichtsſinnes vorgehe, indem ſich auf demſelben<lb/> eine Thätigkeit entwickele, für die wir auf gewiſſen anderen<lb/> Sinnesgebieten Analoges durchaus nicht wahrnehmen können.<lb/> Wohl iſt ein Sinnesgebiet von dem anderen geſchieden durch<lb/> die beſondere Art der Wirklichkeit, die es dem Bewußtſein<lb/> zuführt; größer aber muß uns die Kluft erſcheinen, die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0094]
das erſcheint nun plötzlich auf dem Gebiet des Geſichts¬
ſinnes möglich. Von demſelben Gegenſtand, von dem wir
ſeine Taſtbarkeit nicht trennen konnten, vermögen wir ſeine
Sichtbarkeit als etwas Selbſtſtändiges gleichſam loszulöſen.
Wir bedürfen keiner indirekten Mittel, um einen Gegen¬
ſtand als einen ſichtbaren unſerem Bewußtſein vorzuführen.
Indem wir auch nur einen unbeholfenen Umriß ziehen,
thun wir etwas für den Geſichtsſinn, was wir für den
Taſtſinn nie zu thun vermögen; wir ſchaffen etwas, was
uns die Sichtbarkeit des Gegenſtandes darſtellt, und indem
wir dies thun, bringen wir etwas Neues, etwas Anderes
hervor, als was vorher den Beſitz unſerer Geſichtsvor¬
ſtellung ausmachte. Dieſe einfache Thatſache muß uns
zum Nachdenken darüber anregen, was denn dieſe Fähig¬
keit zur ſichtbaren Darſtellung eines Sichtbaren für die
Entwickelung der Vorgänge, die auf dem Sinnesgebiet des
Auges ſtattfinden, für eine Bedeutung habe. Jene Frage
nach einem dem Menſchen angeborenen Bedürfniß, nach
einem Trieb als dem Motiv, welches dieſe nun einmal
als gegeben hingenommene Fähigkeit in Bewegung ſetze,
muß uns ſehr untergeordnet und unwichtig erſcheinen,
gegenüber der Frage, was denn überhaupt auf dem Ge¬
biet des Geſichtsſinnes vorgehe, indem ſich auf demſelben
eine Thätigkeit entwickele, für die wir auf gewiſſen anderen
Sinnesgebieten Analoges durchaus nicht wahrnehmen können.
Wohl iſt ein Sinnesgebiet von dem anderen geſchieden durch
die beſondere Art der Wirklichkeit, die es dem Bewußtſein
zuführt; größer aber muß uns die Kluft erſcheinen, die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |