Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.der Riß zwischen Eltern und Kindern in den Jahren geschiehet / da die artige Einfalt durch ein unvermuhtetes Wort und Geberde über die andere sich beliebt und anmuthig macht / der Verlust derselben tieffer ins Hertz gehe / und je empfindlicher derselbe / je schwerer zu vergessen sey. Ich wolte daß mir hierin jetzo nicht Beyfall geben dürffte der Edle und Großachtbahre Herr Julius Johann Hünefeldt / wolverdienter Rahts-Cämmerer bey dieser löblichen Stadt Helmstädt / als welcher jetzt mit uns sein Jüngstes Söhnlein Sehl. Christoph Richard vor seinen Augen müssen sehen zu Grabe bringen. Gewiß so viel Freude dieses Sehl. Kind in den 3 Jahren ihm gemacht / so viel Hertzens-Seufftzer muß Ihm nun dessen so schleuniger Hintritt erwecken. Traun das Verhängniß ist sehr hart. Ein Kind welches wenig Tage vorher aus einem gefährlichen Krancken-Bette wieder aufgestanden und so zu reden als eine Weynachts-Gabe den frommen Eltern wieder geschencket worden / muß wieder aufgehoben / ja dem Tode zum Neujahrs Geschencke werden. Scheinets doch fast als wenn der Todt mit dem vom abgewichenen Jahr eingegebenen Todten-Zettel seinen Spott gehabt; Denn da derselbe schon verfertiget / und die Zahl der Verstorbenen 86 gesetzet worden / so ließ er sehen / daß man so zu reden die Rechnung ohne dem Wirth gemacht. Denn da das Jahr biß etwa auf 3. Stunden zu Ende / so subtrahiret dieser schlimme Rechen Meister eins aus der Zahl der Lebendigen / und addiret eins zu der Zahl der Todten / daß aus denselben 87. geworden. Auf solche Weise hat der Tod den Todten-Zettel geändert. Dürffte ich aber M. H. A. um eine kurtze Gedult ersuchen / so wolte ich bald darthun / daß dem Tod sein Todten-Zettel wieder geändert worden. Dißfals wolte ich wol wo nicht zum sinnreichen der Riß zwischen Eltern und Kindern in den Jahren geschiehet / da die artige Einfalt durch ein unvermuhtetes Wort und Geberde über die andere sich beliebt und anmuthig macht / der Verlust derselben tieffer ins Hertz gehe / und je empfindlicher derselbe / je schwerer zu vergessen sey. Ich wolte daß mir hierin jetzo nicht Beyfall geben dürffte der Edle und Großachtbahre Herr Julius Johann Hünefeldt / wolverdienter Rahts-Cämmerer bey dieser löblichen Stadt Helmstädt / als welcher jetzt mit uns sein Jüngstes Söhnlein Sehl. Christoph Richard vor seinen Augen müssen sehen zu Grabe bringen. Gewiß so viel Freude dieses Sehl. Kind in den 3 Jahren ihm gemacht / so viel Hertzens-Seufftzer muß Ihm nun dessen so schleuniger Hintritt erwecken. Traun das Verhängniß ist sehr hart. Ein Kind welches wenig Tage vorher aus einem gefährlichen Krancken-Bette wieder aufgestanden und so zu reden als eine Weynachts-Gabe den from̃en Eltern wieder geschencket worden / muß wieder aufgehoben / ja dem Tode zum Neujahrs Geschencke werden. Scheinets doch fast als wenn der Todt mit dem vom abgewichenen Jahr eingegebenen Todten-Zettel seinen Spott gehabt; Deñ da derselbe schon verfertiget / und die Zahl der Verstorbenen 86 gesetzet worden / so ließ er sehen / daß man so zu reden die Rechnung ohne dem Wirth gemacht. Deñ da das Jahr biß etwa auf 3. Stunden zu Ende / so subtrahiret dieser schlim̃e Rechen Meister eins aus der Zahl der Lebendigen / und addiret eins zu der Zahl der Todten / daß aus denselben 87. geworden. Auf solche Weise hat der Tod den Todten-Zettel geändert. Dürffte ich aber M. H. A. um eine kurtze Gedult ersuchen / so wolte ich bald darthun / daß dem Tod sein Todten-Zettel wieder geändert worden. Dißfals wolte ich wol wo nicht zum sinnreichen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0113" n="107"/> der Riß zwischen Eltern und Kindern in den Jahren geschiehet / da die artige Einfalt durch ein unvermuhtetes Wort und Geberde über die andere sich beliebt und anmuthig macht / der Verlust derselben tieffer ins Hertz gehe / und je empfindlicher derselbe / je schwerer zu vergessen sey. Ich wolte daß mir hierin jetzo nicht Beyfall geben dürffte der Edle und Großachtbahre Herr Julius Johann Hünefeldt / wolverdienter Rahts-Cämmerer bey dieser löblichen Stadt Helmstädt / als welcher jetzt mit uns sein Jüngstes Söhnlein Sehl. Christoph Richard vor seinen Augen müssen sehen zu Grabe bringen. Gewiß so viel Freude dieses Sehl. Kind in den 3 Jahren ihm gemacht / so viel Hertzens-Seufftzer muß Ihm nun dessen so schleuniger Hintritt erwecken. Traun das Verhängniß ist sehr hart. Ein Kind welches wenig Tage vorher aus einem gefährlichen Krancken-Bette wieder aufgestanden und so zu reden als eine Weynachts-Gabe den from̃en Eltern wieder geschencket worden / muß wieder aufgehoben / ja dem Tode zum Neujahrs Geschencke werden. Scheinets doch fast als wenn der Todt mit dem vom abgewichenen Jahr eingegebenen Todten-Zettel seinen Spott gehabt; Deñ da derselbe schon verfertiget / und die Zahl der Verstorbenen 86 gesetzet worden / so ließ er sehen / daß man so zu reden die Rechnung ohne dem Wirth gemacht. Deñ da das Jahr biß etwa auf 3. Stunden zu Ende / so subtrahiret dieser schlim̃e Rechen Meister eins aus der Zahl der Lebendigen / und addiret eins zu der Zahl der Todten / daß aus denselben 87. geworden. Auf solche Weise hat der Tod den Todten-Zettel geändert. Dürffte ich aber M. H. A. um eine kurtze Gedult ersuchen / so wolte ich bald darthun / daß dem Tod sein Todten-Zettel wieder geändert worden. Dißfals wolte ich wol wo nicht zum sinnreichen </p> </div> </body> </text> </TEI> [107/0113]
der Riß zwischen Eltern und Kindern in den Jahren geschiehet / da die artige Einfalt durch ein unvermuhtetes Wort und Geberde über die andere sich beliebt und anmuthig macht / der Verlust derselben tieffer ins Hertz gehe / und je empfindlicher derselbe / je schwerer zu vergessen sey. Ich wolte daß mir hierin jetzo nicht Beyfall geben dürffte der Edle und Großachtbahre Herr Julius Johann Hünefeldt / wolverdienter Rahts-Cämmerer bey dieser löblichen Stadt Helmstädt / als welcher jetzt mit uns sein Jüngstes Söhnlein Sehl. Christoph Richard vor seinen Augen müssen sehen zu Grabe bringen. Gewiß so viel Freude dieses Sehl. Kind in den 3 Jahren ihm gemacht / so viel Hertzens-Seufftzer muß Ihm nun dessen so schleuniger Hintritt erwecken. Traun das Verhängniß ist sehr hart. Ein Kind welches wenig Tage vorher aus einem gefährlichen Krancken-Bette wieder aufgestanden und so zu reden als eine Weynachts-Gabe den from̃en Eltern wieder geschencket worden / muß wieder aufgehoben / ja dem Tode zum Neujahrs Geschencke werden. Scheinets doch fast als wenn der Todt mit dem vom abgewichenen Jahr eingegebenen Todten-Zettel seinen Spott gehabt; Deñ da derselbe schon verfertiget / und die Zahl der Verstorbenen 86 gesetzet worden / so ließ er sehen / daß man so zu reden die Rechnung ohne dem Wirth gemacht. Deñ da das Jahr biß etwa auf 3. Stunden zu Ende / so subtrahiret dieser schlim̃e Rechen Meister eins aus der Zahl der Lebendigen / und addiret eins zu der Zahl der Todten / daß aus denselben 87. geworden. Auf solche Weise hat der Tod den Todten-Zettel geändert. Dürffte ich aber M. H. A. um eine kurtze Gedult ersuchen / so wolte ich bald darthun / daß dem Tod sein Todten-Zettel wieder geändert worden. Dißfals wolte ich wol wo nicht zum sinnreichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |