Finen, Eberhard: Der Gott-begierige David Und Gott-begierige Christe. Braunschweig, 1715.Ies. XXXVIII, 17.um Trost sehr bange wurde. Und so groß der Mangel / so schmertzlich war das Verlangen / daß keinen ausgehelligten Hirsch so sehr nach einer frischen Qvelle verlangen kunte / als ihm nach denen freudigen Tröstungen seines GOttes. Nach GOtt / sagt er / nach den lebendigen GOTT dürstet meine Seele. Er thut als wenn er sich von dem vorhin im Glauben erblickten GOtt weg wende / und mit andern rede / ihnen zu zeigen / wer es sey nach dem er sich so ängstiglich sehne. Denn dieß ist seine Arth / daß er / seines Trostes / und seiner Freude andere gern mit theilhafftig macht. Dieses giebt er anderswo zu erkennen mit diesen Worten: Meine Seele soll sich rühmen des HErrn / daß die Elenden hören und Ps. XXXIV, 4.sich freuen. Preiset mit mir den HErrn / und last uns mit einander seinen Nahmen erhöhen / da ich den HErrn suchte / antwortete Er mir / und rettet mich aus aller meiner Furcht. Er nennet aber den GOtt den er gefunden einen lebendigen GOtt. Mit diesen Nahmen haben Moses / Josua / David / die Propheten und Apostel den grossen GOtt vielfältig beehret / Ihm dadurch das Voraus oder den Vorzug vor allen leblosen Götzen der Heyden zu lassen; Ps. CXV, 4. s.als in denen kein Leben / welche Augen haben und nicht sehen / Mäuler und nicht reden / Ohren und nicht hören / Nasen und nicht riechen / Hände und nicht greiffen / Füsse und nicht gehen. Mit solchen wäre dem David wenig gedienet / und wenig Labung vor sein durstiges Hertz bey ihnen zu hoffen gewesen seyn: Sein Durst wolte mit einer lebendigen Quelle gestillet seyn / und die fand er nirgends besser Jer. XVII, 13.als bey GOtt bey dem lebendigen GOtt. Der ist lebendig / weil Er das Leben in Ihm selber und von Ihm selber hat / und zwar so gewiß / daß wenn Er etwas fest betheuren und versichern will / so betheuret Ers Ies. XXXVIII, 17.um Trost sehr bange wurde. Und so groß der Mangel / so schmertzlich war das Verlangen / daß keinen ausgehelligten Hirsch so sehr nach einer frischen Qvelle verlangen kunte / als ihm nach denen freudigen Tröstungen seines GOttes. Nach GOtt / sagt er / nach den lebendigen GOTT dürstet meine Seele. Er thut als wenn er sich von dem vorhin im Glauben erblickten GOtt weg wende / und mit andern rede / ihnen zu zeigen / wer es sey nach dem er sich so ängstiglich sehne. Denn dieß ist seine Arth / daß er / seines Trostes / und seiner Freude andere gern mit theilhafftig macht. Dieses giebt er anderswo zu erkennen mit diesen Worten: Meine Seele soll sich rühmen des HErrn / daß die Elenden hören und Ps. XXXIV, 4.sich freuen. Preiset mit mir den HErrn / und last uns mit einander seinen Nahmen erhöhen / da ich den HErrn suchte / antwortete Er mir / und rettet mich aus aller meiner Furcht. Er nennet aber den GOtt den er gefunden einen lebendigen GOtt. Mit diesen Nahmen haben Moses / Josua / David / die Propheten und Apostel den grossen GOtt vielfältig beehret / Ihm dadurch das Voraus oder den Vorzug vor allen leblosen Götzen der Heyden zu lassen; Ps. CXV, 4. s.als in denen kein Leben / welche Augen haben und nicht sehen / Mäuler und nicht reden / Ohren und nicht hören / Nasen und nicht riechen / Hände und nicht greiffen / Füsse und nicht gehen. Mit solchen wäre dem David wenig gedienet / und wenig Labung vor sein durstiges Hertz bey ihnen zu hoffen gewesen seyn: Sein Durst wolte mit einer lebendigen Quelle gestillet seyn / und die fand er nirgends besser Jer. XVII, 13.als bey GOtt bey dem lebendigen GOtt. Der ist lebendig / weil Er das Leben in Ihm selber und von Ihm selber hat / und zwar so gewiß / daß wenn Er etwas fest betheuren und versichern will / so betheuret Ers <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0020" n="14"/><note place="left"><hi rendition="#i">Ies. XXXVIII, 17.</hi></note>um Trost sehr bange wurde. Und so groß der Mangel / so schmertzlich war das Verlangen / daß keinen ausgehelligten Hirsch so sehr nach einer frischen Qvelle verlangen kunte / als ihm nach denen freudigen Tröstungen seines GOttes. Nach GOtt / sagt er / nach den lebendigen GOTT dürstet meine Seele. Er thut als wenn er sich von dem vorhin im Glauben erblickten GOtt weg wende / und mit andern rede / ihnen zu zeigen / wer es sey nach dem er sich so ängstiglich sehne. Denn dieß ist seine Arth / daß er / seines Trostes / und seiner Freude andere gern mit theilhafftig macht. Dieses giebt er anderswo zu erkennen mit diesen Worten: Meine Seele soll sich rühmen des HErrn / daß die Elenden hören und <note place="left"><hi rendition="#i">Ps. XXXIV, 4.</hi></note>sich freuen. Preiset mit mir den HErrn / und last uns mit einander seinen Nahmen erhöhen / da ich den HErrn suchte / antwortete Er mir / und rettet mich aus aller meiner Furcht.</p> <p>Er nennet aber den GOtt den er gefunden einen lebendigen GOtt. Mit diesen Nahmen haben Moses / Josua / David / die Propheten und Apostel den grossen GOtt vielfältig beehret / Ihm dadurch das Voraus oder den Vorzug vor allen leblosen Götzen der Heyden zu lassen; <note place="left"><hi rendition="#i">Ps. CXV, 4. s.</hi></note>als in denen kein Leben / welche Augen haben und nicht sehen / Mäuler und nicht reden / Ohren und nicht hören / Nasen und nicht riechen / Hände und nicht greiffen / Füsse und nicht gehen. Mit solchen wäre dem David wenig gedienet / und wenig Labung vor sein durstiges Hertz bey ihnen zu hoffen gewesen seyn: Sein Durst wolte mit einer lebendigen Quelle gestillet seyn / und die fand er nirgends besser <note place="left"><hi rendition="#i">Jer. XVII, 13.</hi></note>als bey GOtt bey dem lebendigen GOtt. Der ist lebendig / weil Er das Leben in Ihm selber und von Ihm selber hat / und zwar so gewiß / daß wenn Er etwas fest betheuren und versichern will / so betheuret Ers </p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0020]
um Trost sehr bange wurde. Und so groß der Mangel / so schmertzlich war das Verlangen / daß keinen ausgehelligten Hirsch so sehr nach einer frischen Qvelle verlangen kunte / als ihm nach denen freudigen Tröstungen seines GOttes. Nach GOtt / sagt er / nach den lebendigen GOTT dürstet meine Seele. Er thut als wenn er sich von dem vorhin im Glauben erblickten GOtt weg wende / und mit andern rede / ihnen zu zeigen / wer es sey nach dem er sich so ängstiglich sehne. Denn dieß ist seine Arth / daß er / seines Trostes / und seiner Freude andere gern mit theilhafftig macht. Dieses giebt er anderswo zu erkennen mit diesen Worten: Meine Seele soll sich rühmen des HErrn / daß die Elenden hören und sich freuen. Preiset mit mir den HErrn / und last uns mit einander seinen Nahmen erhöhen / da ich den HErrn suchte / antwortete Er mir / und rettet mich aus aller meiner Furcht.
Ies. XXXVIII, 17.
Ps. XXXIV, 4. Er nennet aber den GOtt den er gefunden einen lebendigen GOtt. Mit diesen Nahmen haben Moses / Josua / David / die Propheten und Apostel den grossen GOtt vielfältig beehret / Ihm dadurch das Voraus oder den Vorzug vor allen leblosen Götzen der Heyden zu lassen; als in denen kein Leben / welche Augen haben und nicht sehen / Mäuler und nicht reden / Ohren und nicht hören / Nasen und nicht riechen / Hände und nicht greiffen / Füsse und nicht gehen. Mit solchen wäre dem David wenig gedienet / und wenig Labung vor sein durstiges Hertz bey ihnen zu hoffen gewesen seyn: Sein Durst wolte mit einer lebendigen Quelle gestillet seyn / und die fand er nirgends besser als bey GOtt bey dem lebendigen GOtt. Der ist lebendig / weil Er das Leben in Ihm selber und von Ihm selber hat / und zwar so gewiß / daß wenn Er etwas fest betheuren und versichern will / so betheuret Ers
Ps. CXV, 4. s.
Jer. XVII, 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |