Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Der Gott-begierige David Und Gott-begierige Christe. Braunschweig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Ies. XXXVIII, 17.um Trost sehr bange wurde. Und so groß der Mangel / so schmertzlich war das Verlangen / daß keinen ausgehelligten Hirsch so sehr nach einer frischen Qvelle verlangen kunte / als ihm nach denen freudigen Tröstungen seines GOttes. Nach GOtt / sagt er / nach den lebendigen GOTT dürstet meine Seele. Er thut als wenn er sich von dem vorhin im Glauben erblickten GOtt weg wende / und mit andern rede / ihnen zu zeigen / wer es sey nach dem er sich so ängstiglich sehne. Denn dieß ist seine Arth / daß er / seines Trostes / und seiner Freude andere gern mit theilhafftig macht. Dieses giebt er anderswo zu erkennen mit diesen Worten: Meine Seele soll sich rühmen des HErrn / daß die Elenden hören und Ps. XXXIV, 4.sich freuen. Preiset mit mir den HErrn / und last uns mit einander seinen Nahmen erhöhen / da ich den HErrn suchte / antwortete Er mir / und rettet mich aus aller meiner Furcht.

Er nennet aber den GOtt den er gefunden einen lebendigen GOtt. Mit diesen Nahmen haben Moses / Josua / David / die Propheten und Apostel den grossen GOtt vielfältig beehret / Ihm dadurch das Voraus oder den Vorzug vor allen leblosen Götzen der Heyden zu lassen; Ps. CXV, 4. s.als in denen kein Leben / welche Augen haben und nicht sehen / Mäuler und nicht reden / Ohren und nicht hören / Nasen und nicht riechen / Hände und nicht greiffen / Füsse und nicht gehen. Mit solchen wäre dem David wenig gedienet / und wenig Labung vor sein durstiges Hertz bey ihnen zu hoffen gewesen seyn: Sein Durst wolte mit einer lebendigen Quelle gestillet seyn / und die fand er nirgends besser Jer. XVII, 13.als bey GOtt bey dem lebendigen GOtt. Der ist lebendig / weil Er das Leben in Ihm selber und von Ihm selber hat / und zwar so gewiß / daß wenn Er etwas fest betheuren und versichern will / so betheuret Ers

Ies. XXXVIII, 17.um Trost sehr bange wurde. Und so groß der Mangel / so schmertzlich war das Verlangen / daß keinen ausgehelligten Hirsch so sehr nach einer frischen Qvelle verlangen kunte / als ihm nach denen freudigen Tröstungen seines GOttes. Nach GOtt / sagt er / nach den lebendigen GOTT dürstet meine Seele. Er thut als wenn er sich von dem vorhin im Glauben erblickten GOtt weg wende / und mit andern rede / ihnen zu zeigen / wer es sey nach dem er sich so ängstiglich sehne. Denn dieß ist seine Arth / daß er / seines Trostes / und seiner Freude andere gern mit theilhafftig macht. Dieses giebt er anderswo zu erkennen mit diesen Worten: Meine Seele soll sich rühmen des HErrn / daß die Elenden hören und Ps. XXXIV, 4.sich freuen. Preiset mit mir den HErrn / und last uns mit einander seinen Nahmen erhöhen / da ich den HErrn suchte / antwortete Er mir / und rettet mich aus aller meiner Furcht.

Er nennet aber den GOtt den er gefunden einen lebendigen GOtt. Mit diesen Nahmen haben Moses / Josua / David / die Propheten und Apostel den grossen GOtt vielfältig beehret / Ihm dadurch das Voraus oder den Vorzug vor allen leblosen Götzen der Heyden zu lassen; Ps. CXV, 4. s.als in denen kein Leben / welche Augen haben und nicht sehen / Mäuler und nicht reden / Ohren und nicht hören / Nasen und nicht riechen / Hände und nicht greiffen / Füsse und nicht gehen. Mit solchen wäre dem David wenig gedienet / und wenig Labung vor sein durstiges Hertz bey ihnen zu hoffen gewesen seyn: Sein Durst wolte mit einer lebendigen Quelle gestillet seyn / und die fand er nirgends besser Jer. XVII, 13.als bey GOtt bey dem lebendigen GOtt. Der ist lebendig / weil Er das Leben in Ihm selber und von Ihm selber hat / und zwar so gewiß / daß wenn Er etwas fest betheuren und versichern will / so betheuret Ers

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0020" n="14"/><note place="left"><hi rendition="#i">Ies. XXXVIII, 17.</hi></note>um                      Trost sehr bange wurde. Und so groß der Mangel / so schmertzlich war das                      Verlangen / daß keinen ausgehelligten Hirsch so sehr nach einer frischen Qvelle                      verlangen kunte / als ihm nach denen freudigen Tröstungen seines GOttes. Nach                      GOtt / sagt er / nach den lebendigen GOTT dürstet meine Seele. Er thut als wenn                      er sich von dem vorhin im Glauben erblickten GOtt weg wende / und mit andern                      rede / ihnen zu zeigen / wer es sey nach dem er sich so ängstiglich sehne. Denn                      dieß ist seine Arth / daß er / seines Trostes / und seiner Freude andere gern                      mit theilhafftig macht. Dieses giebt er anderswo zu erkennen mit diesen Worten:                      Meine Seele soll sich rühmen des HErrn / daß die Elenden hören und <note place="left"><hi rendition="#i">Ps. XXXIV, 4.</hi></note>sich freuen.                      Preiset mit mir den HErrn / und last uns mit einander seinen Nahmen erhöhen / da                      ich den HErrn suchte / antwortete Er mir / und rettet mich aus aller meiner                      Furcht.</p>
        <p>Er nennet aber den GOtt den er gefunden einen lebendigen GOtt. Mit diesen Nahmen                      haben Moses / Josua / David / die Propheten und Apostel den grossen GOtt                      vielfältig beehret / Ihm dadurch das Voraus oder den Vorzug vor allen leblosen                      Götzen der Heyden zu lassen; <note place="left"><hi rendition="#i">Ps.                              CXV, 4. s.</hi></note>als in denen kein Leben / welche Augen haben und                      nicht sehen / Mäuler und nicht reden / Ohren und nicht hören / Nasen und nicht                      riechen / Hände und nicht greiffen / Füsse und nicht gehen. Mit solchen wäre dem                      David wenig gedienet / und wenig Labung vor sein durstiges Hertz bey ihnen zu                      hoffen gewesen seyn: Sein Durst wolte mit einer lebendigen Quelle gestillet seyn                      / und die fand er nirgends besser <note place="left"><hi rendition="#i">Jer. XVII, 13.</hi></note>als bey GOtt bey dem lebendigen GOtt. Der ist                      lebendig / weil Er das Leben in Ihm selber und von Ihm selber hat / und zwar so                      gewiß / daß wenn Er etwas fest betheuren und versichern will / so betheuret Ers
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0020] um Trost sehr bange wurde. Und so groß der Mangel / so schmertzlich war das Verlangen / daß keinen ausgehelligten Hirsch so sehr nach einer frischen Qvelle verlangen kunte / als ihm nach denen freudigen Tröstungen seines GOttes. Nach GOtt / sagt er / nach den lebendigen GOTT dürstet meine Seele. Er thut als wenn er sich von dem vorhin im Glauben erblickten GOtt weg wende / und mit andern rede / ihnen zu zeigen / wer es sey nach dem er sich so ängstiglich sehne. Denn dieß ist seine Arth / daß er / seines Trostes / und seiner Freude andere gern mit theilhafftig macht. Dieses giebt er anderswo zu erkennen mit diesen Worten: Meine Seele soll sich rühmen des HErrn / daß die Elenden hören und sich freuen. Preiset mit mir den HErrn / und last uns mit einander seinen Nahmen erhöhen / da ich den HErrn suchte / antwortete Er mir / und rettet mich aus aller meiner Furcht. Ies. XXXVIII, 17. Ps. XXXIV, 4. Er nennet aber den GOtt den er gefunden einen lebendigen GOtt. Mit diesen Nahmen haben Moses / Josua / David / die Propheten und Apostel den grossen GOtt vielfältig beehret / Ihm dadurch das Voraus oder den Vorzug vor allen leblosen Götzen der Heyden zu lassen; als in denen kein Leben / welche Augen haben und nicht sehen / Mäuler und nicht reden / Ohren und nicht hören / Nasen und nicht riechen / Hände und nicht greiffen / Füsse und nicht gehen. Mit solchen wäre dem David wenig gedienet / und wenig Labung vor sein durstiges Hertz bey ihnen zu hoffen gewesen seyn: Sein Durst wolte mit einer lebendigen Quelle gestillet seyn / und die fand er nirgends besser als bey GOtt bey dem lebendigen GOtt. Der ist lebendig / weil Er das Leben in Ihm selber und von Ihm selber hat / und zwar so gewiß / daß wenn Er etwas fest betheuren und versichern will / so betheuret Ers Ps. CXV, 4. s. Jer. XVII, 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1715/20
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Der Gott-begierige David Und Gott-begierige Christe. Braunschweig, 1715, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1715/20>, abgerufen am 03.12.2024.