Finen, Eberhard: Kläglicher Sterbe-Wunsch Pauli als Ein Wunsch eines Hohen in der Welt. Braunschweig, 1706.beständiger Vergnügen haben; da sich daran so viel Hinderniß funden / gestunde Er gerne / daß Er auch bey dem grösten Glück der Welt unglücklich wäre / und daher kam der Wunsch: Ich elender Mensch / wer wird mich erlösen von dem Leibe dieses Todes? Des theuren Fürsten ernstlicher Vorsatz war ja schon von vielen Jahren her in dem Christenthum nicht laulicht / sondern recht fromm zu seyn; Und so war es Ihm ein rechter Eckel die Heucheley der Menschen wahrzunehmen / und daß viele sprechen von der wahren Frömmigkeit anzuhören / aber doch die geringsten Früchte nicht zu sehen. Sein Wunsch war hingegen / eine rechte Erkäntniß von GOTT und dessen Willen aus seinem heiligen Worte zu haben / diß war der Zweck des so fleißigen unermüdeten Bibel-lesens / der Reden aus GOttes Wort und vom Christenthum / des Lesens anderer geistreicher Bücher; und gewiß / Sein Erkäntniß war lebendig und so groß / daß mancher grosser Lehrer dadurch sollen schamroth gemachet werden; Sie war lebendig durch den Glauben / die guten Wercke zeugeten davon; Sein Beten und Seufftzen war ja unabläßlich / war eyfrig / so daß Er wol eher es beseufftzet / daß das Beten zuweilen nicht so brünstig seyn wolte / als Er es gerne hätte / sich aber dabey bald aufgerichtet mit der Zusage Pauli: Daß der kindliche Geist dennoch in uns schreye AbbaGal. IV, 6. Rom. IIX, 26. lieber Vater / ja daß dieser Geist uns vertrete mit unaus sprechlichen Seufftzen. Sein Gottesdienst war gewiß ein recht Exempel; Seine Demuht und Leutseligkeit keiner zu vergleichen / als der / welche diesem Hoch-Fürstl. Hause erb und eigen ist; Seine Liebe zu GOtt als dem höchsten Gut recht feurig. Nicht ohne Vergnügen meines Hertzens erinnere ich mich des Vergnügens / so der gottselige Herr ehemahls bey einem geistreichen Buch / der Vergnügende GOtt genandt / gegen mir bezeuget. Die Liebe zu dem Nechsten war so hertzlich / daß Sein embsiges Bemühen gewesen / es dahin zu bringen / jederman nach Vermögen wol / und niemanden Leyd zu thun. Aus dieser Liebe kam Sanfftmuht / hertzliches Erbarmen / Friedfertigkeit / und eine ungemeine Güte gegen jederman. Ich flattire und schmeichele nicht / sondern rede das / wovon beständiger Vergnügen haben; da sich daran so viel Hinderniß funden / gestunde Er gerne / daß Er auch bey dem grösten Glück der Welt unglücklich wäre / und daher kam der Wunsch: Ich elender Mensch / wer wird mich erlösen von dem Leibe dieses Todes? Des theuren Fürsten ernstlicher Vorsatz war ja schon von vielen Jahren her in dem Christenthum nicht laulicht / sondern recht fromm zu seyn; Und so war es Ihm ein rechter Eckel die Heucheley der Menschen wahrzunehmen / und daß viele sprechen von der wahren Frömmigkeit anzuhören / aber doch die geringsten Früchte nicht zu sehen. Sein Wunsch war hingegen / eine rechte Erkäntniß von GOTT und dessen Willen aus seinem heiligen Worte zu haben / diß war der Zweck des so fleißigen unermüdeten Bibel-lesens / der Reden aus GOttes Wort und vom Christenthum / des Lesens anderer geistreicher Bücher; und gewiß / Sein Erkäntniß war lebendig und so groß / daß mancher grosser Lehrer dadurch sollen schamroth gemachet werden; Sie war lebendig durch den Glauben / die guten Wercke zeugeten davon; Sein Beten und Seufftzen war ja unabläßlich / war eyfrig / so daß Er wol eher es beseufftzet / daß das Beten zuweilen nicht so brünstig seyn wolte / als Er es gerne hätte / sich aber dabey bald aufgerichtet mit der Zusage Pauli: Daß der kindliche Geist dennoch in uns schreye AbbaGal. IV, 6. Rom. IIX, 26. lieber Vater / ja daß dieser Geist uns vertrete mit unaus sprechlichen Seufftzen. Sein Gottesdienst war gewiß ein recht Exempel; Seine Demuht und Leutseligkeit keiner zu vergleichen / als der / welche diesem Hoch-Fürstl. Hause erb und eigen ist; Seine Liebe zu GOtt als dem höchsten Gut recht feurig. Nicht ohne Vergnügen meines Hertzens erinnere ich mich des Vergnügens / so der gottselige Herr ehemahls bey einem geistreichen Buch / der Vergnügende GOtt genandt / gegen mir bezeuget. Die Liebe zu dem Nechsten war so hertzlich / daß Sein embsiges Bemühen gewesen / es dahin zu bringen / jederman nach Vermögen wol / und niemanden Leyd zu thun. Aus dieser Liebe kam Sanfftmuht / hertzliches Erbarmen / Friedfertigkeit / und eine ungemeine Güte gegen jederman. Ich flattire und schmeichele nicht / sondern rede das / wovon <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0025" n="21"/> beständiger Vergnügen haben; da sich daran so viel Hinderniß funden / gestunde Er gerne / daß Er auch bey dem grösten Glück der Welt unglücklich wäre / und daher kam der Wunsch: Ich elender Mensch / wer wird mich erlösen von dem Leibe dieses Todes?</p> <p>Des theuren Fürsten ernstlicher Vorsatz war ja schon von vielen Jahren her in dem Christenthum nicht laulicht / sondern recht fromm zu seyn; Und so war es Ihm ein rechter Eckel die Heucheley der Menschen wahrzunehmen / und daß viele sprechen von der wahren Frömmigkeit anzuhören / aber doch die geringsten Früchte nicht zu sehen. Sein Wunsch war hingegen / eine rechte Erkäntniß von GOTT und dessen Willen aus seinem heiligen Worte zu haben / diß war der Zweck des so fleißigen unermüdeten Bibel-lesens / der Reden aus GOttes Wort und vom Christenthum / des Lesens anderer geistreicher Bücher; und gewiß / Sein Erkäntniß war lebendig und so groß / daß mancher grosser Lehrer dadurch sollen schamroth gemachet werden; Sie war lebendig durch den Glauben / die guten Wercke zeugeten davon; Sein Beten und Seufftzen war ja unabläßlich / war eyfrig / so daß Er wol eher es beseufftzet / daß das Beten zuweilen nicht so brünstig seyn wolte / als Er es gerne hätte / sich aber dabey bald aufgerichtet mit der Zusage Pauli: Daß der kindliche Geist dennoch in uns schreye Abba<note place="right">Gal. IV, 6. Rom. IIX, 26.</note> lieber Vater / ja daß dieser Geist uns vertrete mit unaus sprechlichen Seufftzen. Sein Gottesdienst war gewiß ein recht Exempel; Seine Demuht und Leutseligkeit keiner zu vergleichen / als der / welche diesem Hoch-Fürstl. Hause erb und eigen ist; Seine Liebe zu GOtt als dem höchsten Gut recht feurig. Nicht ohne Vergnügen meines Hertzens erinnere ich mich des Vergnügens / so der gottselige Herr ehemahls bey einem geistreichen Buch / der Vergnügende GOtt genandt / gegen mir bezeuget.</p> <p>Die Liebe zu dem Nechsten war so hertzlich / daß Sein embsiges Bemühen gewesen / es dahin zu bringen / jederman nach Vermögen wol / und niemanden Leyd zu thun. Aus dieser Liebe kam Sanfftmuht / hertzliches Erbarmen / Friedfertigkeit / und eine ungemeine Güte gegen jederman. Ich flattire und schmeichele nicht / sondern rede das / wovon </p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0025]
beständiger Vergnügen haben; da sich daran so viel Hinderniß funden / gestunde Er gerne / daß Er auch bey dem grösten Glück der Welt unglücklich wäre / und daher kam der Wunsch: Ich elender Mensch / wer wird mich erlösen von dem Leibe dieses Todes?
Des theuren Fürsten ernstlicher Vorsatz war ja schon von vielen Jahren her in dem Christenthum nicht laulicht / sondern recht fromm zu seyn; Und so war es Ihm ein rechter Eckel die Heucheley der Menschen wahrzunehmen / und daß viele sprechen von der wahren Frömmigkeit anzuhören / aber doch die geringsten Früchte nicht zu sehen. Sein Wunsch war hingegen / eine rechte Erkäntniß von GOTT und dessen Willen aus seinem heiligen Worte zu haben / diß war der Zweck des so fleißigen unermüdeten Bibel-lesens / der Reden aus GOttes Wort und vom Christenthum / des Lesens anderer geistreicher Bücher; und gewiß / Sein Erkäntniß war lebendig und so groß / daß mancher grosser Lehrer dadurch sollen schamroth gemachet werden; Sie war lebendig durch den Glauben / die guten Wercke zeugeten davon; Sein Beten und Seufftzen war ja unabläßlich / war eyfrig / so daß Er wol eher es beseufftzet / daß das Beten zuweilen nicht so brünstig seyn wolte / als Er es gerne hätte / sich aber dabey bald aufgerichtet mit der Zusage Pauli: Daß der kindliche Geist dennoch in uns schreye Abba lieber Vater / ja daß dieser Geist uns vertrete mit unaus sprechlichen Seufftzen. Sein Gottesdienst war gewiß ein recht Exempel; Seine Demuht und Leutseligkeit keiner zu vergleichen / als der / welche diesem Hoch-Fürstl. Hause erb und eigen ist; Seine Liebe zu GOtt als dem höchsten Gut recht feurig. Nicht ohne Vergnügen meines Hertzens erinnere ich mich des Vergnügens / so der gottselige Herr ehemahls bey einem geistreichen Buch / der Vergnügende GOtt genandt / gegen mir bezeuget.
Gal. IV, 6. Rom. IIX, 26. Die Liebe zu dem Nechsten war so hertzlich / daß Sein embsiges Bemühen gewesen / es dahin zu bringen / jederman nach Vermögen wol / und niemanden Leyd zu thun. Aus dieser Liebe kam Sanfftmuht / hertzliches Erbarmen / Friedfertigkeit / und eine ungemeine Güte gegen jederman. Ich flattire und schmeichele nicht / sondern rede das / wovon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |