Finen, Eberhard: Eine selige Veränderung Worauf die Christen harren und die darinn zu suchende Beste Veränderung. Braunschweig, 1720.sen. SIC IN PERPETVVM! hieß die Devise, welche Königin Anna, Käysers Ferdinandi I. Gemahlin / über zwey in einander geschlagene Hände setzen ließ: SIC IN PERPETVVM.
Auf unsre Lebens-Zeit Währt diese Einigkeit.
Gleicher Resolution waren unsere selig-verstorbene Ehe-Leute. Auf die gantze Zeit ihres Lebens sagten sie einander die eheliche Vereinigung zu: Und was sie einander zugesaget / das haben sie auch redlich gehalten. Ja sie haben mehr gehalten / als sie einander zugesaget: Massen sie sich / wie wir hernach hören werden / durch den Tod selbst nicht haben scheiden lassen. Die Hand / so einer dem andern eingeschlagen / wurde nicht wieder zurück gezogen; Nein! CONJVNCTIO FIDA.
Sie beyde sind in ihrem lieben Bis an das End vereinigt blieben.
Nicht ohne sonderbare Vergnügung des Gemühts gedencken wir noch jetzo an sothane Vereinigung. Ihre Verwandschaft hatte sonder Zweifel den ersten doch festen Grund darzu geleget. In dieser Asche hatte das Liebes-Feuer zu glimmen angefangen. Die hernach gepflogene Freund-Schwägerliche Conversation und genaue Erforschung beyderseits Gemühter hat es verstärcket / bis endlich die würckliche Vereinigung erfolget. Und das waren am 14. Sept. dreyssig Jahr / da dieselbe erfolget. Dreyssig Jahr ist eine lange Zeit / und gleichwol sind dem selig-verstorbenen Paar Ehe-Leuten die dreyssig Jahr als eintzele Tage vorkommen / so lieb hatten sie einander / so einig waren sen. SIC IN PERPETVVM! hieß die Devise, welche Königin Anna, Käysers Ferdinandi I. Gemahlin / über zwey in einander geschlagene Hände setzen ließ: SIC IN PERPETVVM.
Auf unsre Lebens-Zeit Währt diese Einigkeit.
Gleicher Resolution waren unsere selig-verstorbene Ehe-Leute. Auf die gantze Zeit ihres Lebens sagten sie einander die eheliche Vereinigung zu: Und was sie einander zugesaget / das haben sie auch redlich gehalten. Ja sie haben mehr gehalten / als sie einander zugesaget: Massen sie sich / wie wir hernach hören werden / durch den Tod selbst nicht haben scheiden lassen. Die Hand / so einer dem andern eingeschlagen / wurde nicht wieder zurück gezogen; Nein! CONJVNCTIO FIDA.
Sie beyde sind in ihrem lieben Bis an das End vereinigt blieben.
Nicht ohne sonderbare Vergnügung des Gemühts gedencken wir noch jetzo an sothane Vereinigung. Ihre Verwandschaft hatte sonder Zweifel den ersten doch festen Grund darzu geleget. In dieser Asche hatte das Liebes-Feuer zu glimmen angefangen. Die hernach gepflogene Freund-Schwägerliche Conversation und genaue Erforschung beyderseits Gemühter hat es verstärcket / bis endlich die würckliche Vereinigung erfolget. Und das waren am 14. Sept. dreyssig Jahr / da dieselbe erfolget. Dreyssig Jahr ist eine lange Zeit / und gleichwol sind dem selig-verstorbenen Paar Ehe-Leuten die dreyssig Jahr als eintzele Tage vorkommen / so lieb hatten sie einander / so einig waren <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0051" n="47"/> sen. SIC IN PERPETVVM! hieß die Devise, welche Königin Anna, Käysers Ferdinandi I. Gemahlin / über zwey in einander geschlagene Hände setzen ließ:</p> </div> <div> <head>SIC IN PERPETVVM.<lb/></head> <l>Auf unsre Lebens-Zeit Währt diese Einigkeit.</l> <p>Gleicher Resolution waren unsere selig-verstorbene Ehe-Leute. Auf die gantze Zeit ihres Lebens sagten sie einander die eheliche Vereinigung zu: Und was sie einander zugesaget / das haben sie auch redlich gehalten. Ja sie haben mehr gehalten / als sie einander zugesaget: Massen sie sich / wie wir hernach hören werden / durch den Tod selbst nicht haben scheiden lassen. Die Hand / so einer dem andern eingeschlagen / wurde nicht wieder zurück gezogen; Nein!</p> </div> <div> <head>CONJVNCTIO FIDA.<lb/></head> <l>Sie beyde sind in ihrem lieben Bis an das End vereinigt blieben.</l> <p>Nicht ohne sonderbare Vergnügung des Gemühts gedencken wir noch jetzo an sothane Vereinigung. Ihre Verwandschaft hatte sonder Zweifel den ersten doch festen Grund darzu geleget. In dieser Asche hatte das Liebes-Feuer zu glimmen angefangen. Die hernach gepflogene Freund-Schwägerliche Conversation und genaue Erforschung beyderseits Gemühter hat es verstärcket / bis endlich die würckliche Vereinigung erfolget. Und das waren am 14. Sept. dreyssig Jahr / da dieselbe erfolget. Dreyssig Jahr ist eine lange Zeit / und gleichwol sind dem selig-verstorbenen Paar Ehe-Leuten die dreyssig Jahr als eintzele Tage vorkommen / so lieb hatten sie einander / so einig waren </p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0051]
sen. SIC IN PERPETVVM! hieß die Devise, welche Königin Anna, Käysers Ferdinandi I. Gemahlin / über zwey in einander geschlagene Hände setzen ließ:
SIC IN PERPETVVM.
Auf unsre Lebens-Zeit Währt diese Einigkeit. Gleicher Resolution waren unsere selig-verstorbene Ehe-Leute. Auf die gantze Zeit ihres Lebens sagten sie einander die eheliche Vereinigung zu: Und was sie einander zugesaget / das haben sie auch redlich gehalten. Ja sie haben mehr gehalten / als sie einander zugesaget: Massen sie sich / wie wir hernach hören werden / durch den Tod selbst nicht haben scheiden lassen. Die Hand / so einer dem andern eingeschlagen / wurde nicht wieder zurück gezogen; Nein!
CONJVNCTIO FIDA.
Sie beyde sind in ihrem lieben Bis an das End vereinigt blieben. Nicht ohne sonderbare Vergnügung des Gemühts gedencken wir noch jetzo an sothane Vereinigung. Ihre Verwandschaft hatte sonder Zweifel den ersten doch festen Grund darzu geleget. In dieser Asche hatte das Liebes-Feuer zu glimmen angefangen. Die hernach gepflogene Freund-Schwägerliche Conversation und genaue Erforschung beyderseits Gemühter hat es verstärcket / bis endlich die würckliche Vereinigung erfolget. Und das waren am 14. Sept. dreyssig Jahr / da dieselbe erfolget. Dreyssig Jahr ist eine lange Zeit / und gleichwol sind dem selig-verstorbenen Paar Ehe-Leuten die dreyssig Jahr als eintzele Tage vorkommen / so lieb hatten sie einander / so einig waren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720/51 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Eine selige Veränderung Worauf die Christen harren und die darinn zu suchende Beste Veränderung. Braunschweig, 1720, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720/51>, abgerufen am 16.02.2025. |