Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.einer Schaluppe über die andere hinweg. Die Hauptsache ist, daß alles in möglichster Eile, und mit der möglichsten Ordnung geschieht, damit man sich sogleich formiren kann. Es versteht sich von selbst, daß die Gewehre und Patrontaschen vor der Feuchtigkeit verwahrt werden, indem man jene empor halten, und diese auf die Schultern nehmen läßt. Sobald nun eine gewisse Anzahl Soldaten gelandet ist, wird sogleich mit spanischen Reutern, Wollsäcken u. dgl. eine Verschanzung gemacht, auch werden die übrigen Truppen, so wie die Pferde u. s. w. ausgeschifft. Letztere müssen vorher mit Wasser begossen werden, damit ihnen der Uebergang, aus dem heißen Räume in die freie Luft, nicht gefährlich wird. Man zieht sie auf dieselbe Art aus dem Schiffe, und bringt sie eben so ans Land, wie es oben bei dem Einschiffen beschrieben worden ist. Eine Landung ist allerdings mit vielen Schwierigkeiten verknüpft, und wird nicht immer mit gleichem Erfolge gewagt. Ist die Küste hoch und gut vertheidigt, wird der Feind durch Verschanzungen gedeckt, hat er die Unternehmung vorher gesehen, und daher eine große Truppenmasse dahin postirt; so schlägt die Landung häufig fehl, und der angreifende Theil zieht sich meistens mit großem Verluste zurück. Ist aber die Küste niedrig, und nur schwach besetzt, ist der Feind durch keine Verschanzungen gedeckt, wird er überrascht, und muß er sich wegen seiner Schwäche unverhältnißmäßig ausdehnen; so landet man fast immer mit Leichtigkeit. Das Feuer der Kriegsschiffe bringt nemlich die wenigen Batterien bald zum Schweigen, und richtet unter den frei agirenden Feinden die größten Verwüstungen an. einer Schaluppe über die andere hinweg. Die Hauptsache ist, daß alles in möglichster Eile, und mit der möglichsten Ordnung geschieht, damit man sich sogleich formiren kann. Es versteht sich von selbst, daß die Gewehre und Patrontaschen vor der Feuchtigkeit verwahrt werden, indem man jene empor halten, und diese auf die Schultern nehmen läßt. Sobald nun eine gewisse Anzahl Soldaten gelandet ist, wird sogleich mit spanischen Reutern, Wollsäcken u. dgl. eine Verschanzung gemacht, auch werden die übrigen Truppen, so wie die Pferde u. s. w. ausgeschifft. Letztere müssen vorher mit Wasser begossen werden, damit ihnen der Uebergang, aus dem heißen Räume in die freie Luft, nicht gefährlich wird. Man zieht sie auf dieselbe Art aus dem Schiffe, und bringt sie eben so ans Land, wie es oben bei dem Einschiffen beschrieben worden ist. Eine Landung ist allerdings mit vielen Schwierigkeiten verknüpft, und wird nicht immer mit gleichem Erfolge gewagt. Ist die Küste hoch und gut vertheidigt, wird der Feind durch Verschanzungen gedeckt, hat er die Unternehmung vorher gesehen, und daher eine große Truppenmasse dahin postirt; so schlägt die Landung häufig fehl, und der angreifende Theil zieht sich meistens mit großem Verluste zurück. Ist aber die Küste niedrig, und nur schwach besetzt, ist der Feind durch keine Verschanzungen gedeckt, wird er überrascht, und muß er sich wegen seiner Schwäche unverhältnißmäßig ausdehnen; so landet man fast immer mit Leichtigkeit. Das Feuer der Kriegsschiffe bringt nemlich die wenigen Batterien bald zum Schweigen, und richtet unter den frei agirenden Feinden die größten Verwüstungen an. <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0037" n="33"/> einer Schaluppe über die andere hinweg. Die Hauptsache ist, daß alles in möglichster Eile, und mit der möglichsten Ordnung geschieht, damit man sich sogleich formiren kann. Es versteht sich von selbst, daß die Gewehre und Patrontaschen vor der Feuchtigkeit verwahrt werden, indem man jene empor halten, und diese auf die Schultern nehmen läßt.</p><lb/> <p>Sobald nun eine gewisse Anzahl Soldaten gelandet ist, wird sogleich mit spanischen Reutern, Wollsäcken u. dgl. eine Verschanzung gemacht, auch werden die übrigen Truppen, so wie die Pferde u. s. w. ausgeschifft. Letztere müssen vorher mit Wasser begossen werden, damit ihnen der Uebergang, aus dem heißen Räume in die freie Luft, nicht gefährlich wird. Man zieht sie auf dieselbe Art aus dem Schiffe, und bringt sie eben so ans Land, wie es oben bei dem Einschiffen beschrieben worden ist. Eine Landung ist allerdings mit vielen Schwierigkeiten verknüpft, und wird nicht immer mit gleichem Erfolge gewagt. Ist die Küste hoch und gut vertheidigt, wird der Feind durch Verschanzungen gedeckt, hat er die Unternehmung <hi rendition="#g">vorher gesehen</hi>, und daher eine große Truppenmasse dahin postirt; so schlägt die Landung häufig fehl, und der angreifende Theil zieht sich meistens mit großem Verluste zurück. Ist aber die Küste niedrig, und nur schwach besetzt, ist der Feind durch keine Verschanzungen gedeckt, wird er <hi rendition="#g">überrascht</hi>, und muß er sich wegen seiner Schwäche unverhältnißmäßig ausdehnen; so landet man fast immer mit Leichtigkeit. Das Feuer der Kriegsschiffe bringt nemlich die wenigen Batterien bald zum Schweigen, und richtet unter den frei agirenden Feinden die größten Verwüstungen an.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0037]
einer Schaluppe über die andere hinweg. Die Hauptsache ist, daß alles in möglichster Eile, und mit der möglichsten Ordnung geschieht, damit man sich sogleich formiren kann. Es versteht sich von selbst, daß die Gewehre und Patrontaschen vor der Feuchtigkeit verwahrt werden, indem man jene empor halten, und diese auf die Schultern nehmen läßt.
Sobald nun eine gewisse Anzahl Soldaten gelandet ist, wird sogleich mit spanischen Reutern, Wollsäcken u. dgl. eine Verschanzung gemacht, auch werden die übrigen Truppen, so wie die Pferde u. s. w. ausgeschifft. Letztere müssen vorher mit Wasser begossen werden, damit ihnen der Uebergang, aus dem heißen Räume in die freie Luft, nicht gefährlich wird. Man zieht sie auf dieselbe Art aus dem Schiffe, und bringt sie eben so ans Land, wie es oben bei dem Einschiffen beschrieben worden ist. Eine Landung ist allerdings mit vielen Schwierigkeiten verknüpft, und wird nicht immer mit gleichem Erfolge gewagt. Ist die Küste hoch und gut vertheidigt, wird der Feind durch Verschanzungen gedeckt, hat er die Unternehmung vorher gesehen, und daher eine große Truppenmasse dahin postirt; so schlägt die Landung häufig fehl, und der angreifende Theil zieht sich meistens mit großem Verluste zurück. Ist aber die Küste niedrig, und nur schwach besetzt, ist der Feind durch keine Verschanzungen gedeckt, wird er überrascht, und muß er sich wegen seiner Schwäche unverhältnißmäßig ausdehnen; so landet man fast immer mit Leichtigkeit. Das Feuer der Kriegsschiffe bringt nemlich die wenigen Batterien bald zum Schweigen, und richtet unter den frei agirenden Feinden die größten Verwüstungen an.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Jörn Bohr: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-21T19:45:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-11-21T19:45:39Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein; Nach dem Digitalisat (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447485-2; Signatur H. lit. u. 102m) der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem vom Münchener Digitalisierungszentrum am 14.6.2017 bereitgestellten [OCR-]Volltext transkribiert [bzw. korrigiert] von Jörn Bohr. Stand: 15.11.2017. Die Beispiele sind im Original in einer kleineren Type als der Haupttext gedruckt. Auf eine Wiedergabe dieses typographischen Wechsels wurde bei der Transkription verzichtet. Sperrdruck im Original und Antiquasatz (für Fremdworte) wurde gleichermaßen als Sperrdruck ausgezeichnet.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |