Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Eingang. Die Fortschritte in der Kochkunst, und im allgemeinen der Tafelluxus, so wie die Pracht in Kleidung, Waffen, Ritter- und Frauenschmuck, Pferdegeschirren, u. s. w. wurden überall bemerkbar. Zur Milderung der Sitten trug auch die Poesie sehr vieles bey. Der weibliche Geist ward zuerst empfänglich für diese Herzenscultur. Von den Frauen aus, theilte sich dieselbe durch die Liebe, auch den Männern mit. Daher die romantische Rittergalanterie. - Was die Auswanderungen anlangt, so waren es die Flanderer, Holländer, Seeländer, und Friesen, alles treffliche Landbauer, die man in Niederdeutschland, und in die slavischen Länder, jen- und disseits der Elbe, an der Havel und Saale einwandern sah. Sie bauten die wüsten und morastigen Ländereien mit vielem Glücke an. - Die Reisen wurden schon deshalb häufiger, weil man die fremden Länder, und die Straßen dahin nunmehr kannte. So Handelsleute, Andächtige, Heidenbekehrer, u. dgl. mehr. Ad i. Die Treuga Dei, oder der Gottesfriede ward genauer beobachtet; eine Menge raubsüchtiger Leute entfernt; dem kriegerischen Geiste eine neue Richtung gegeben, u. s. w. Zugleich wurden alle Befehdungen, auf die Zeit der Kreuzzüge, verboten, und die Personen, wie die Güter der Kreuzfahrer, unter den Schutz der Kirche gestellt.

Nachgeschriebene Skizze.

Die Hauptidee liegt klar vor Augen, die Entwicklung ist gleichfalls sehr genau markirt. Die Zusätze des Docenten folgen sich in deutlicher, volkommner Ordnung. Es ist keine erläuternde Skizze nöthig, der Zuhörer notirt sich, was ihm unbekannt ist, oder wichtig scheint.

nen Eingang. Die Fortschritte in der Kochkunst, und im allgemeinen der Tafelluxus, so wie die Pracht in Kleidung, Waffen, Ritter- und Frauenschmuck, Pferdegeschirren, u. s. w. wurden überall bemerkbar. Zur Milderung der Sitten trug auch die Poesie sehr vieles bey. Der weibliche Geist ward zuerst empfänglich für diese Herzenscultur. Von den Frauen aus, theilte sich dieselbe durch die Liebe, auch den Männern mit. Daher die romantische Rittergalanterie. – Was die Auswanderungen anlangt, so waren es die Flanderer, Holländer, Seeländer, und Friesen, alles treffliche Landbauer, die man in Niederdeutschland, und in die slavischen Länder, jen- und disseits der Elbe, an der Havel und Saale einwandern sah. Sie bauten die wüsten und morastigen Ländereien mit vielem Glücke an. – Die Reisen wurden schon deshalb häufiger, weil man die fremden Länder, und die Straßen dahin nunmehr kannte. So Handelsleute, Andächtige, Heidenbekehrer, u. dgl. mehr. Ad i. Die Treuga Dei, oder der Gottesfriede ward genauer beobachtet; eine Menge raubsüchtiger Leute entfernt; dem kriegerischen Geiste eine neue Richtung gegeben, u. s. w. Zugleich wurden alle Befehdungen, auf die Zeit der Kreuzzüge, verboten, und die Personen, wie die Güter der Kreuzfahrer, unter den Schutz der Kirche gestellt.

Nachgeschriebene Skizze.

Die Hauptidee liegt klar vor Augen, die Entwicklung ist gleichfalls sehr genau markirt. Die Zusätze des Docenten folgen sich in deutlicher, volkommner Ordnung. Es ist keine erläuternde Skizze nöthig, der Zuhörer notirt sich, was ihm unbekannt ist, oder wichtig scheint.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <div>
              <div>
                <p><pb facs="#f0049" n="45"/>
nen Eingang. Die Fortschritte in der Kochkunst, und im allgemeinen der Tafelluxus, so wie die Pracht in Kleidung, Waffen, Ritter- und Frauenschmuck, Pferdegeschirren, u. s. w. wurden überall bemerkbar. Zur Milderung der Sitten trug auch die Poesie sehr vieles bey. Der weibliche Geist ward zuerst empfänglich für diese Herzenscultur. Von den Frauen aus, theilte sich dieselbe durch die Liebe, auch den Männern mit. Daher die romantische Rittergalanterie. &#x2013; Was die Auswanderungen anlangt, so waren es die Flanderer, Holländer, Seeländer, und Friesen, alles treffliche Landbauer, die man in Niederdeutschland, und in die slavischen Länder, jen- und disseits der Elbe, an der Havel und Saale einwandern sah. Sie bauten die wüsten und morastigen Ländereien mit vielem Glücke an. &#x2013; Die Reisen wurden schon deshalb häufiger, weil man die fremden Länder, und die Straßen dahin nunmehr kannte. So Handelsleute, Andächtige, Heidenbekehrer, u. dgl. mehr. <hi rendition="#g">Ad</hi> i. Die <hi rendition="#g">Treuga Dei</hi>, oder der Gottesfriede ward genauer beobachtet; eine Menge raubsüchtiger Leute entfernt; dem kriegerischen Geiste eine neue Richtung gegeben, u. s. w. Zugleich wurden alle Befehdungen, auf die Zeit der Kreuzzüge, verboten, und die Personen, wie die Güter der Kreuzfahrer, unter den Schutz der Kirche gestellt.</p><lb/>
              </div>
              <div>
                <head><hi rendition="#g">Nachgeschriebene Skizze</hi>.</head><lb/>
                <p>Die Hauptidee liegt klar vor Augen, die Entwicklung ist gleichfalls sehr genau markirt. Die Zusätze des Docenten folgen sich in deutlicher, volkommner Ordnung. Es ist keine erläuternde Skizze nöthig, der Zuhörer notirt sich, was ihm unbekannt ist, oder wichtig scheint.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0049] nen Eingang. Die Fortschritte in der Kochkunst, und im allgemeinen der Tafelluxus, so wie die Pracht in Kleidung, Waffen, Ritter- und Frauenschmuck, Pferdegeschirren, u. s. w. wurden überall bemerkbar. Zur Milderung der Sitten trug auch die Poesie sehr vieles bey. Der weibliche Geist ward zuerst empfänglich für diese Herzenscultur. Von den Frauen aus, theilte sich dieselbe durch die Liebe, auch den Männern mit. Daher die romantische Rittergalanterie. – Was die Auswanderungen anlangt, so waren es die Flanderer, Holländer, Seeländer, und Friesen, alles treffliche Landbauer, die man in Niederdeutschland, und in die slavischen Länder, jen- und disseits der Elbe, an der Havel und Saale einwandern sah. Sie bauten die wüsten und morastigen Ländereien mit vielem Glücke an. – Die Reisen wurden schon deshalb häufiger, weil man die fremden Länder, und die Straßen dahin nunmehr kannte. So Handelsleute, Andächtige, Heidenbekehrer, u. dgl. mehr. Ad i. Die Treuga Dei, oder der Gottesfriede ward genauer beobachtet; eine Menge raubsüchtiger Leute entfernt; dem kriegerischen Geiste eine neue Richtung gegeben, u. s. w. Zugleich wurden alle Befehdungen, auf die Zeit der Kreuzzüge, verboten, und die Personen, wie die Güter der Kreuzfahrer, unter den Schutz der Kirche gestellt. Nachgeschriebene Skizze. Die Hauptidee liegt klar vor Augen, die Entwicklung ist gleichfalls sehr genau markirt. Die Zusätze des Docenten folgen sich in deutlicher, volkommner Ordnung. Es ist keine erläuternde Skizze nöthig, der Zuhörer notirt sich, was ihm unbekannt ist, oder wichtig scheint.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jörn Bohr: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-21T19:45:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-11-21T19:45:39Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Nach dem Digitalisat (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447485-2; Signatur H. lit. u. 102m) der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem vom Münchener Digitalisierungszentrum am 14.6.2017 bereitgestellten [OCR-]Volltext transkribiert [bzw. korrigiert] von Jörn Bohr. Stand: 15.11.2017. Die Beispiele sind im Original in einer kleineren Type als der Haupttext gedruckt. Auf eine Wiedergabe dieses typographischen Wechsels wurde bei der Transkription verzichtet. Sperrdruck im Original und Antiquasatz (für Fremdworte) wurde gleichermaßen als Sperrdruck ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/49
Zitationshilfe: Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/49>, abgerufen am 23.11.2024.