Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfter Abschnitt.


Von den Vorlesungen nach Heften.
§. 1.

Der Vortrag nach Heften, sonst auch der Lesevortrag genannt, pflegt bekanntlich, auf allen deutschen Universitäten, der vorherrschende zu seyn. Dies hat seine ganz natürlichen Ursachen, so daß man sich darüber nicht wundern darf. Einmal ist der freye Vortrag nur sehr wenig Docenten verliehen. Warum? Weil er ursprünglich eine Naturgabe ist, und weil diese einer sorgfältigen Ausbildung, und einer vieljährigen Uebung bedarf, wenn man es darin, nicht nur zu einer gewissen Fertigkeit bringen, sondern sich auch in jeder Hinsicht auszeichnen will. Es gehört vor allem ein gutes Organ, eine reine, deutliche, feine Aussprache, und eine große Lebendigkeit des Geistes, also ein reicher Ideenfluß dazu. Zugleich muß ein solcher Docent, seinen Stoff durchaus zu beherrschen wissen, und der Sprache in hohem Gerade mächtig seyn. Dieß alles ist aber, wie gesagt, nur wenigen gegeben, weil es eine äußerst glückliche Organisation voraussetzt, die unter fünfzig Individuen, kaum einem zu Theil wird.

Wir gehen nun zu der zweiten Ursache über, warum der freie Vortrag auf unseren Universitäten so selten gefunden wird. Diese ist ebenfalls ganz natürlich, indem sich dieser Vortrag, auf den größten Theil der academischen Vorlesungen nicht füglich, man könnte wohl sagen,

Fünfter Abschnitt.


Von den Vorlesungen nach Heften.
§. 1.

Der Vortrag nach Heften, sonst auch der Lesevortrag genannt, pflegt bekanntlich, auf allen deutschen Universitäten, der vorherrschende zu seyn. Dies hat seine ganz natürlichen Ursachen, so daß man sich darüber nicht wundern darf. Einmal ist der freye Vortrag nur sehr wenig Docenten verliehen. Warum? Weil er ursprünglich eine Naturgabe ist, und weil diese einer sorgfältigen Ausbildung, und einer vieljährigen Uebung bedarf, wenn man es darin, nicht nur zu einer gewissen Fertigkeit bringen, sondern sich auch in jeder Hinsicht auszeichnen will. Es gehört vor allem ein gutes Organ, eine reine, deutliche, feine Aussprache, und eine große Lebendigkeit des Geistes, also ein reicher Ideenfluß dazu. Zugleich muß ein solcher Docent, seinen Stoff durchaus zu beherrschen wissen, und der Sprache in hohem Gerade mächtig seyn. Dieß alles ist aber, wie gesagt, nur wenigen gegeben, weil es eine äußerst glückliche Organisation voraussetzt, die unter fünfzig Individuen, kaum einem zu Theil wird.

Wir gehen nun zu der zweiten Ursache über, warum der freie Vortrag auf unseren Universitäten so selten gefunden wird. Diese ist ebenfalls ganz natürlich, indem sich dieser Vortrag, auf den größten Theil der academischen Vorlesungen nicht füglich, man könnte wohl sagen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0058" n="54"/>
        <div>
          <head><hi rendition="#g">Fünfter Abschnitt</hi>.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div>
            <head><hi rendition="#g">Von den Vorlesungen nach Heften</hi>.</head><lb/>
            <div>
              <head>§. 1.</head><lb/>
              <p>Der Vortrag nach <hi rendition="#g">Heften</hi>, sonst auch der <hi rendition="#g">Lesevortrag</hi> genannt, pflegt bekanntlich, auf allen deutschen Universitäten, der vorherrschende zu seyn. Dies hat seine ganz natürlichen Ursachen, so daß man sich darüber nicht wundern darf. Einmal ist der freye Vortrag nur sehr wenig Docenten verliehen. Warum? Weil er ursprünglich eine Naturgabe ist, und weil diese einer sorgfältigen Ausbildung, und einer vieljährigen Uebung bedarf, wenn man es darin, nicht nur zu einer gewissen Fertigkeit bringen, sondern sich auch in jeder Hinsicht auszeichnen will. Es gehört vor allem ein gutes Organ, eine reine, deutliche, feine Aussprache, und eine große Lebendigkeit des Geistes, also ein reicher Ideenfluß dazu. Zugleich muß ein solcher Docent, seinen Stoff durchaus zu beherrschen wissen, und der Sprache in hohem Gerade mächtig seyn. Dieß alles ist aber, wie gesagt, nur wenigen gegeben, weil es eine äußerst glückliche Organisation voraussetzt, die unter fünfzig Individuen, kaum einem zu Theil wird.</p><lb/>
              <p>Wir gehen nun zu der zweiten Ursache über, warum der freie Vortrag auf unseren Universitäten so selten gefunden wird. Diese ist ebenfalls ganz natürlich, indem sich dieser Vortrag, auf den größten Theil der academischen Vorlesungen nicht füglich, man könnte wohl sagen,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0058] Fünfter Abschnitt. Von den Vorlesungen nach Heften. §. 1. Der Vortrag nach Heften, sonst auch der Lesevortrag genannt, pflegt bekanntlich, auf allen deutschen Universitäten, der vorherrschende zu seyn. Dies hat seine ganz natürlichen Ursachen, so daß man sich darüber nicht wundern darf. Einmal ist der freye Vortrag nur sehr wenig Docenten verliehen. Warum? Weil er ursprünglich eine Naturgabe ist, und weil diese einer sorgfältigen Ausbildung, und einer vieljährigen Uebung bedarf, wenn man es darin, nicht nur zu einer gewissen Fertigkeit bringen, sondern sich auch in jeder Hinsicht auszeichnen will. Es gehört vor allem ein gutes Organ, eine reine, deutliche, feine Aussprache, und eine große Lebendigkeit des Geistes, also ein reicher Ideenfluß dazu. Zugleich muß ein solcher Docent, seinen Stoff durchaus zu beherrschen wissen, und der Sprache in hohem Gerade mächtig seyn. Dieß alles ist aber, wie gesagt, nur wenigen gegeben, weil es eine äußerst glückliche Organisation voraussetzt, die unter fünfzig Individuen, kaum einem zu Theil wird. Wir gehen nun zu der zweiten Ursache über, warum der freie Vortrag auf unseren Universitäten so selten gefunden wird. Diese ist ebenfalls ganz natürlich, indem sich dieser Vortrag, auf den größten Theil der academischen Vorlesungen nicht füglich, man könnte wohl sagen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jörn Bohr: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-21T19:45:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-11-21T19:45:39Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Nach dem Digitalisat (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447485-2; Signatur H. lit. u. 102m) der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem vom Münchener Digitalisierungszentrum am 14.6.2017 bereitgestellten [OCR-]Volltext transkribiert [bzw. korrigiert] von Jörn Bohr. Stand: 15.11.2017. Die Beispiele sind im Original in einer kleineren Type als der Haupttext gedruckt. Auf eine Wiedergabe dieses typographischen Wechsels wurde bei der Transkription verzichtet. Sperrdruck im Original und Antiquasatz (für Fremdworte) wurde gleichermaßen als Sperrdruck ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/58
Zitationshilfe: Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/58>, abgerufen am 29.04.2024.