Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. Bezug auf die Schnittfigur rechts -- rechteckig im Querschnitt und stecktin einem rechteckigen Loch des Theiles c. Ein Bolzen i verhindert b aus c herauszufallen, gestat- tet aber dem Stichel eine kleine Schwingung um i. Eine Feder f drückt das Stichelhaus in seine Arbeitslage, in welcher es durch seinen doppelt abge- dachten Rücken gegen seitliche Verschiebun- gen gesichert wird. Beim Rückgange des Stichels giebt die Feder f nach. c steckt mit seinem kegelförmigen Zapfen im Schlitten A und wird durch eine an ihm ausgebildete, durch die ganze Länge des Schlittens A gehen- de Stange mit diesem fest verbunden. Nach Lösen der an der Stange sitzenden Mutter kann man c drehen, und ein Zeiger z lässt den Grad der Drehung erkennen. Das zwangsläufige [Abbildung]
Fig. 202. Zurückziehen der Schneide vom Werkstück findet namentlich dann Anwendung, wenn wegen der Lage der Schnittflächen das selbstthätige Ver- [Abbildung]
Fig. 203. [Abbildung]
Fig. 204. [Abbildung]
Fig. 205. I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. Bezug auf die Schnittfigur rechts — rechteckig im Querschnitt und stecktin einem rechteckigen Loch des Theiles c. Ein Bolzen i verhindert b aus c herauszufallen, gestat- tet aber dem Stichel eine kleine Schwingung um i. Eine Feder f drückt das Stichelhaus in seine Arbeitslage, in welcher es durch seinen doppelt abge- dachten Rücken gegen seitliche Verschiebun- gen gesichert wird. Beim Rückgange des Stichels giebt die Feder f nach. c steckt mit seinem kegelförmigen Zapfen im Schlitten A und wird durch eine an ihm ausgebildete, durch die ganze Länge des Schlittens A gehen- de Stange mit diesem fest verbunden. Nach Lösen der an der Stange sitzenden Mutter kann man c drehen, und ein Zeiger z lässt den Grad der Drehung erkennen. Das zwangsläufige [Abbildung]
Fig. 202. Zurückziehen der Schneide vom Werkstück findet namentlich dann Anwendung, wenn wegen der Lage der Schnittflächen das selbstthätige Ver- [Abbildung]
Fig. 203. [Abbildung]
Fig. 204. [Abbildung]
Fig. 205. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0119" n="105"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/> Bezug auf die Schnittfigur rechts — rechteckig im Querschnitt und steckt<lb/> in einem rechteckigen Loch des Theiles <hi rendition="#i">c</hi>. Ein Bolzen <hi rendition="#i">i</hi> verhindert <hi rendition="#i">b</hi> aus <hi rendition="#i">c</hi><lb/> herauszufallen, gestat-<lb/> tet aber dem Stichel<lb/> eine kleine Schwingung<lb/> um <hi rendition="#i">i</hi>. Eine Feder <hi rendition="#i">f</hi><lb/> drückt das Stichelhaus<lb/> in seine Arbeitslage,<lb/> in welcher es durch<lb/> seinen doppelt abge-<lb/> dachten Rücken gegen<lb/> seitliche Verschiebun-<lb/> gen gesichert wird.<lb/> Beim Rückgange des<lb/> Stichels giebt die Feder<lb/><hi rendition="#i">f</hi> nach. <hi rendition="#i">c</hi> steckt mit<lb/> seinem kegelförmigen<lb/> Zapfen im Schlitten <hi rendition="#i">A</hi><lb/> und wird durch eine<lb/> an ihm ausgebildete,<lb/> durch die ganze Länge<lb/> des Schlittens <hi rendition="#i">A</hi> gehen-<lb/> de Stange mit diesem<lb/> fest verbunden. Nach<lb/> Lösen der an der Stange<lb/> sitzenden Mutter kann<lb/> man <hi rendition="#i">c</hi> drehen, und ein<lb/> Zeiger <hi rendition="#i">z</hi> lässt den Grad<lb/> der Drehung erkennen.</p><lb/> <p>Das zwangsläufige<lb/><figure><head>Fig. 202.</head></figure><lb/> Zurückziehen der Schneide vom Werkstück findet namentlich dann Anwen<lb/> dung, wenn wegen der Lage der Schnittflächen das selbstthätige Ver-<lb/><figure><head>Fig. 203.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 204.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 205.</head></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0119]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Bezug auf die Schnittfigur rechts — rechteckig im Querschnitt und steckt
in einem rechteckigen Loch des Theiles c. Ein Bolzen i verhindert b aus c
herauszufallen, gestat-
tet aber dem Stichel
eine kleine Schwingung
um i. Eine Feder f
drückt das Stichelhaus
in seine Arbeitslage,
in welcher es durch
seinen doppelt abge-
dachten Rücken gegen
seitliche Verschiebun-
gen gesichert wird.
Beim Rückgange des
Stichels giebt die Feder
f nach. c steckt mit
seinem kegelförmigen
Zapfen im Schlitten A
und wird durch eine
an ihm ausgebildete,
durch die ganze Länge
des Schlittens A gehen-
de Stange mit diesem
fest verbunden. Nach
Lösen der an der Stange
sitzenden Mutter kann
man c drehen, und ein
Zeiger z lässt den Grad
der Drehung erkennen.
Das zwangsläufige
[Abbildung Fig. 202.]
Zurückziehen der Schneide vom Werkstück findet namentlich dann Anwen
dung, wenn wegen der Lage der Schnittflächen das selbstthätige Ver-
[Abbildung Fig. 203.]
[Abbildung Fig. 204.]
[Abbildung Fig. 205.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |