Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Bezug auf die Schnittfigur rechts -- rechteckig im Querschnitt und steckt
in einem rechteckigen Loch des Theiles c. Ein Bolzen i verhindert b aus c
herauszufallen, gestat-
tet aber dem Stichel
eine kleine Schwingung
um i. Eine Feder f
drückt das Stichelhaus
in seine Arbeitslage,
in welcher es durch
seinen doppelt abge-
dachten Rücken gegen
seitliche Verschiebun-
gen gesichert wird.
Beim Rückgange des
Stichels giebt die Feder
f nach. c steckt mit
seinem kegelförmigen
Zapfen im Schlitten A
und wird durch eine
an ihm ausgebildete,
durch die ganze Länge
des Schlittens A gehen-
de Stange mit diesem
fest verbunden. Nach
Lösen der an der Stange
sitzenden Mutter kann
man c drehen, und ein
Zeiger z lässt den Grad
der Drehung erkennen.

Das zwangsläufige

[Abbildung] Fig. 202.
Zurückziehen der Schneide vom Werkstück findet namentlich dann Anwen
dung, wenn wegen der Lage der Schnittflächen das selbstthätige Ver-
[Abbildung] Fig. 203.
[Abbildung] Fig. 204.
[Abbildung] Fig. 205.

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Bezug auf die Schnittfigur rechts — rechteckig im Querschnitt und steckt
in einem rechteckigen Loch des Theiles c. Ein Bolzen i verhindert b aus c
herauszufallen, gestat-
tet aber dem Stichel
eine kleine Schwingung
um i. Eine Feder f
drückt das Stichelhaus
in seine Arbeitslage,
in welcher es durch
seinen doppelt abge-
dachten Rücken gegen
seitliche Verschiebun-
gen gesichert wird.
Beim Rückgange des
Stichels giebt die Feder
f nach. c steckt mit
seinem kegelförmigen
Zapfen im Schlitten A
und wird durch eine
an ihm ausgebildete,
durch die ganze Länge
des Schlittens A gehen-
de Stange mit diesem
fest verbunden. Nach
Lösen der an der Stange
sitzenden Mutter kann
man c drehen, und ein
Zeiger z lässt den Grad
der Drehung erkennen.

Das zwangsläufige

[Abbildung] Fig. 202.
Zurückziehen der Schneide vom Werkstück findet namentlich dann Anwen
dung, wenn wegen der Lage der Schnittflächen das selbstthätige Ver-
[Abbildung] Fig. 203.
[Abbildung] Fig. 204.
[Abbildung] Fig. 205.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0119" n="105"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
Bezug auf die Schnittfigur rechts &#x2014; rechteckig im Querschnitt und steckt<lb/>
in einem rechteckigen Loch des Theiles <hi rendition="#i">c</hi>. Ein Bolzen <hi rendition="#i">i</hi> verhindert <hi rendition="#i">b</hi> aus <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
herauszufallen, gestat-<lb/>
tet aber dem Stichel<lb/>
eine kleine Schwingung<lb/>
um <hi rendition="#i">i</hi>. Eine Feder <hi rendition="#i">f</hi><lb/>
drückt das Stichelhaus<lb/>
in seine Arbeitslage,<lb/>
in welcher es durch<lb/>
seinen doppelt abge-<lb/>
dachten Rücken gegen<lb/>
seitliche Verschiebun-<lb/>
gen gesichert wird.<lb/>
Beim Rückgange des<lb/>
Stichels giebt die Feder<lb/><hi rendition="#i">f</hi> nach. <hi rendition="#i">c</hi> steckt mit<lb/>
seinem kegelförmigen<lb/>
Zapfen im Schlitten <hi rendition="#i">A</hi><lb/>
und wird durch eine<lb/>
an ihm ausgebildete,<lb/>
durch die ganze Länge<lb/>
des Schlittens <hi rendition="#i">A</hi> gehen-<lb/>
de Stange mit diesem<lb/>
fest verbunden. Nach<lb/>
Lösen der an der Stange<lb/>
sitzenden Mutter kann<lb/>
man <hi rendition="#i">c</hi> drehen, und ein<lb/>
Zeiger <hi rendition="#i">z</hi> lässt den Grad<lb/>
der Drehung erkennen.</p><lb/>
              <p>Das zwangsläufige<lb/><figure><head>Fig. 202.</head></figure><lb/>
Zurückziehen der Schneide vom Werkstück findet namentlich dann Anwen<lb/>
dung, wenn wegen der Lage der Schnittflächen das selbstthätige Ver-<lb/><figure><head>Fig. 203.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 204.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 205.</head></figure><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0119] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. Bezug auf die Schnittfigur rechts — rechteckig im Querschnitt und steckt in einem rechteckigen Loch des Theiles c. Ein Bolzen i verhindert b aus c herauszufallen, gestat- tet aber dem Stichel eine kleine Schwingung um i. Eine Feder f drückt das Stichelhaus in seine Arbeitslage, in welcher es durch seinen doppelt abge- dachten Rücken gegen seitliche Verschiebun- gen gesichert wird. Beim Rückgange des Stichels giebt die Feder f nach. c steckt mit seinem kegelförmigen Zapfen im Schlitten A und wird durch eine an ihm ausgebildete, durch die ganze Länge des Schlittens A gehen- de Stange mit diesem fest verbunden. Nach Lösen der an der Stange sitzenden Mutter kann man c drehen, und ein Zeiger z lässt den Grad der Drehung erkennen. Das zwangsläufige [Abbildung Fig. 202.] Zurückziehen der Schneide vom Werkstück findet namentlich dann Anwen dung, wenn wegen der Lage der Schnittflächen das selbstthätige Ver- [Abbildung Fig. 203.] [Abbildung Fig. 204.] [Abbildung Fig. 205.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/119
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/119>, abgerufen am 21.11.2024.