M sich stützende Feder I gespannt, welche, nachdem Hebel C die Mittel- lage durchschnitten hat, diesen bis in seine rechtsseitige Endlage drückt.
Die Feder wird aber auch in folgender eigenartiger Weise verwendet. Fig. 413 stellt z. B. einen der sogenannten Frösche dar, welche am Schlitten befestigt sind. Jeder Frosch besteht aus einem Gehäuse F, in welchem der Kolben K verschiebbar ist. Eine Feder sucht den Kolben nach rechts zu schieben, ein Stellring hindert ihn am Herausfallen. Wenn nun dieser Frosch auf dem Wege nach rechts gegen die betreffende Klaue eines Stiefelknechts, oder besser gegen ein in gerader Linie ausweichendes Um- steuerungsmittel stösst, so wird der Kolben zunächst in sein Gehäuse zurück-
[Abbildung]
Fig. 412.
[Abbildung]
Fig. 413.
[Abbildung]
Fig. 414.
[Abbildung]
Fig. 415.
gedrängt. Erst wenn die Federspannung gross genug geworden ist, um die ruhende Reibung der Steuerung zu überwinden, wird letztere bethätigt. Da der Reibungswiderstand mit dem Eintritt der Bewegung abnimmt, so entspannt sich die Feder F, indem der Kolben K die Steuerung fortschnellt. Auf dem vorliegenden Grundgedanken beruhende Umsteuerungen findet man in mannigfachen Ausführungsformen. Fig. 414 und 415 stellen noch ein Beispiel dar. Am Schlitten sitzt eine Oese K fest, welche die Steuer- stange B umschliesst. B ist so geführt, dass sie sich in ihrer Längen- richtung frei verschieben kann; sie trägt Stellringe C mit Schraubenfedern. Die Verschiebung von B kann nun entweder ohne weiteres zur Riemen-
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
M sich stützende Feder I gespannt, welche, nachdem Hebel C die Mittel- lage durchschnitten hat, diesen bis in seine rechtsseitige Endlage drückt.
Die Feder wird aber auch in folgender eigenartiger Weise verwendet. Fig. 413 stellt z. B. einen der sogenannten Frösche dar, welche am Schlitten befestigt sind. Jeder Frosch besteht aus einem Gehäuse F, in welchem der Kolben K verschiebbar ist. Eine Feder sucht den Kolben nach rechts zu schieben, ein Stellring hindert ihn am Herausfallen. Wenn nun dieser Frosch auf dem Wege nach rechts gegen die betreffende Klaue eines Stiefelknechts, oder besser gegen ein in gerader Linie ausweichendes Um- steuerungsmittel stösst, so wird der Kolben zunächst in sein Gehäuse zurück-
[Abbildung]
Fig. 412.
[Abbildung]
Fig. 413.
[Abbildung]
Fig. 414.
[Abbildung]
Fig. 415.
gedrängt. Erst wenn die Federspannung gross genug geworden ist, um die ruhende Reibung der Steuerung zu überwinden, wird letztere bethätigt. Da der Reibungswiderstand mit dem Eintritt der Bewegung abnimmt, so entspannt sich die Feder F, indem der Kolben K die Steuerung fortschnellt. Auf dem vorliegenden Grundgedanken beruhende Umsteuerungen findet man in mannigfachen Ausführungsformen. Fig. 414 und 415 stellen noch ein Beispiel dar. Am Schlitten sitzt eine Oese K fest, welche die Steuer- stange B umschliesst. B ist so geführt, dass sie sich in ihrer Längen- richtung frei verschieben kann; sie trägt Stellringe C mit Schraubenfedern. Die Verschiebung von B kann nun entweder ohne weiteres zur Riemen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0214"n="200"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/><hirendition="#i">M</hi> sich stützende Feder I gespannt, welche, nachdem Hebel <hirendition="#i">C</hi> die Mittel-<lb/>
lage durchschnitten hat, diesen bis in seine rechtsseitige Endlage drückt.</p><lb/><p>Die Feder wird aber auch in folgender eigenartiger Weise verwendet.<lb/>
Fig. 413 stellt z. B. einen der sogenannten Frösche dar, welche am Schlitten<lb/>
befestigt sind. Jeder Frosch besteht aus einem Gehäuse <hirendition="#i">F</hi>, in welchem<lb/>
der Kolben <hirendition="#i">K</hi> verschiebbar ist. Eine Feder sucht den Kolben nach rechts<lb/>
zu schieben, ein Stellring hindert ihn am Herausfallen. Wenn nun dieser<lb/>
Frosch auf dem Wege nach rechts gegen die betreffende Klaue eines<lb/>
Stiefelknechts, oder besser gegen ein in gerader Linie ausweichendes Um-<lb/>
steuerungsmittel stösst, so wird der Kolben zunächst in sein Gehäuse zurück-<lb/><figure><head>Fig. 412.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 413.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 414.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 415.</head></figure><lb/>
gedrängt. Erst wenn die Federspannung gross genug geworden ist, um<lb/>
die <hirendition="#g">ruhende</hi> Reibung der Steuerung zu überwinden, wird letztere bethätigt.<lb/>
Da der Reibungswiderstand mit dem Eintritt der Bewegung abnimmt, so<lb/>
entspannt sich die Feder <hirendition="#i">F</hi>, indem der Kolben <hirendition="#i">K</hi> die Steuerung fortschnellt.<lb/>
Auf dem vorliegenden Grundgedanken beruhende Umsteuerungen findet<lb/>
man in mannigfachen Ausführungsformen. Fig. 414 und 415 stellen noch<lb/>
ein Beispiel dar. Am Schlitten sitzt eine Oese <hirendition="#i">K</hi> fest, welche die Steuer-<lb/>
stange <hirendition="#i">B</hi> umschliesst. <hirendition="#i">B</hi> ist so geführt, dass sie sich in ihrer Längen-<lb/>
richtung frei verschieben kann; sie trägt Stellringe <hirendition="#i">C</hi> mit Schraubenfedern.<lb/>
Die Verschiebung von <hirendition="#i">B</hi> kann nun entweder ohne weiteres zur Riemen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[200/0214]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
M sich stützende Feder I gespannt, welche, nachdem Hebel C die Mittel-
lage durchschnitten hat, diesen bis in seine rechtsseitige Endlage drückt.
Die Feder wird aber auch in folgender eigenartiger Weise verwendet.
Fig. 413 stellt z. B. einen der sogenannten Frösche dar, welche am Schlitten
befestigt sind. Jeder Frosch besteht aus einem Gehäuse F, in welchem
der Kolben K verschiebbar ist. Eine Feder sucht den Kolben nach rechts
zu schieben, ein Stellring hindert ihn am Herausfallen. Wenn nun dieser
Frosch auf dem Wege nach rechts gegen die betreffende Klaue eines
Stiefelknechts, oder besser gegen ein in gerader Linie ausweichendes Um-
steuerungsmittel stösst, so wird der Kolben zunächst in sein Gehäuse zurück-
[Abbildung Fig. 412.]
[Abbildung Fig. 413.]
[Abbildung Fig. 414.]
[Abbildung Fig. 415.]
gedrängt. Erst wenn die Federspannung gross genug geworden ist, um
die ruhende Reibung der Steuerung zu überwinden, wird letztere bethätigt.
Da der Reibungswiderstand mit dem Eintritt der Bewegung abnimmt, so
entspannt sich die Feder F, indem der Kolben K die Steuerung fortschnellt.
Auf dem vorliegenden Grundgedanken beruhende Umsteuerungen findet
man in mannigfachen Ausführungsformen. Fig. 414 und 415 stellen noch
ein Beispiel dar. Am Schlitten sitzt eine Oese K fest, welche die Steuer-
stange B umschliesst. B ist so geführt, dass sie sich in ihrer Längen-
richtung frei verschieben kann; sie trägt Stellringe C mit Schraubenfedern.
Die Verschiebung von B kann nun entweder ohne weiteres zur Riemen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/214>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.