Werkstück gegen die Reitstock-, im ersteren Falle gegen die Spindelstock- spitze. C wirkt ausserdem unter Vermittlung von Rast und Bettschlitten durch die Momente: C · h in lothrechter . . . . . . . (68) C · r in wagerechter . . . . . . . (69) Ebene biegend auf das Bett, und unter Vermittlung des Werkstücks auf die Spitzen mit dem Kräftepaar:
[Formel 1]
. . . . . . (70)
Quer gegen die Axe des Drehbankbettes treten hiernach folgende Momente auf: am Reitstock angreifend, rechtsdrehend: (A1--C1) · h; . . . . . . . . (71) am Spindelstock angreifend, rechtsdrehend: (A2 + C2) h + B · r . . . . . . . (72) weil die Drehung des Werkstückes vom Spindelstock ausgeht; an dem Bettschlitten angreifend, linksdrehend: A · h + B · r. . . . . . . . . . (73)
In Bezug auf B · r in Gl. 72 möge bemerkt werden, dass die ver- schiedenartige Inanspruchnahme der Spitzen, welche von den Mitnehmern herrühren (vergl. S. 135), an den auf das Bett drehend einwirkenden Momenten nichts ändert.
Es ist: (A1--C1) · h + (A2 + C2) h + B r = A · h + B · r oder:
[Formel 2]
A · h = A · h d. h., was man als selbstverständlich hätte voraussetzen können: es halten sich diese Momente das Gleichgewicht. Das Bett wird zwecks dieses Aus- gleichs quer zu seiner Axe zu verdrehen versucht: zwischen Arbeitsstelle und Reitstock durch das Moment:
[Formel 3]
(74) zwischen Arbeitsstelle und Spindelstock durch das Moment:
[Formel 4]
. . . . . . . (75)
Wenn, wie häufig der Fall, das Bett vor dem Spindelstock nach unten gekröpft ist, so ist für diesen gekröpften Theil in den Ausdruck 73 der Abstand seiner Schweraxe von der Spitzenaxe, also h1 statt h einzusetzen.
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Werkstück gegen die Reitstock-, im ersteren Falle gegen die Spindelstock- spitze. C wirkt ausserdem unter Vermittlung von Rast und Bettschlitten durch die Momente: C · h in lothrechter . . . . . . . (68) C · r in wagerechter . . . . . . . (69) Ebene biegend auf das Bett, und unter Vermittlung des Werkstücks auf die Spitzen mit dem Kräftepaar:
[Formel 1]
. . . . . . (70)
Quer gegen die Axe des Drehbankbettes treten hiernach folgende Momente auf: am Reitstock angreifend, rechtsdrehend: (A1—C1) · h; . . . . . . . . (71) am Spindelstock angreifend, rechtsdrehend: (A2 + C2) h + B · r . . . . . . . (72) weil die Drehung des Werkstückes vom Spindelstock ausgeht; an dem Bettschlitten angreifend, linksdrehend: A · h + B · r. . . . . . . . . . (73)
In Bezug auf B · r in Gl. 72 möge bemerkt werden, dass die ver- schiedenartige Inanspruchnahme der Spitzen, welche von den Mitnehmern herrühren (vergl. S. 135), an den auf das Bett drehend einwirkenden Momenten nichts ändert.
Es ist: (A1—C1) · h + (A2 + C2) h + B r = A · h + B · r oder:
[Formel 2]
A · h = A · h d. h., was man als selbstverständlich hätte voraussetzen können: es halten sich diese Momente das Gleichgewicht. Das Bett wird zwecks dieses Aus- gleichs quer zu seiner Axe zu verdrehen versucht: zwischen Arbeitsstelle und Reitstock durch das Moment:
[Formel 3]
(74) zwischen Arbeitsstelle und Spindelstock durch das Moment:
[Formel 4]
. . . . . . . (75)
Wenn, wie häufig der Fall, das Bett vor dem Spindelstock nach unten gekröpft ist, so ist für diesen gekröpften Theil in den Ausdruck 73 der Abstand seiner Schweraxe von der Spitzenaxe, also h1 statt h einzusetzen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0293"n="279"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
Werkstück gegen die Reitstock-, im ersteren Falle gegen die Spindelstock-<lb/>
spitze. <hirendition="#i">C</hi> wirkt ausserdem unter Vermittlung von Rast und Bettschlitten<lb/>
durch die Momente:<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#i">C · h</hi> in lothrechter . . . . . . . (68)<lb/><hirendition="#i">C · r</hi> in wagerechter . . . . . . . (69)</hi><lb/>
Ebene biegend auf das Bett, und unter Vermittlung des Werkstücks auf<lb/>
die Spitzen mit dem Kräftepaar:<lb/><hirendition="#et"><formula/> . . . . . . (70)</hi></p><lb/><p>Quer gegen die Axe des Drehbankbettes treten hiernach folgende<lb/>
Momente auf:<lb/><hirendition="#et">am Reitstock angreifend, rechtsdrehend:<lb/>
(<hirendition="#i">A</hi><hirendition="#sub">1</hi>—<hirendition="#i">C</hi><hirendition="#sub">1</hi>) · <hirendition="#i">h</hi>; . . . . . . . . (71)<lb/>
am Spindelstock angreifend, rechtsdrehend:<lb/>
(<hirendition="#i">A</hi><hirendition="#sub">2</hi> + <hirendition="#i">C</hi><hirendition="#sub">2</hi>) <hirendition="#i">h</hi> + <hirendition="#i">B · r</hi> . . . . . . . (72)</hi><lb/>
weil die Drehung des Werkstückes vom Spindelstock ausgeht; an dem<lb/>
Bettschlitten angreifend, linksdrehend:<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#i">A · h</hi> + <hirendition="#i">B · r</hi>. . . . . . . . . . (73)</hi></p><lb/><p>In Bezug auf <hirendition="#i">B · r</hi> in Gl. 72 möge bemerkt werden, dass die ver-<lb/>
schiedenartige Inanspruchnahme der <hirendition="#g">Spitzen</hi>, welche von den Mitnehmern<lb/>
herrühren (vergl. S. 135), an den auf das Bett drehend einwirkenden<lb/>
Momenten nichts ändert.</p><lb/><p>Es ist:<lb/><hirendition="#c">(<hirendition="#i">A</hi><hirendition="#sub">1</hi>—<hirendition="#i">C</hi><hirendition="#sub">1</hi>) · <hirendition="#i">h</hi> + (<hirendition="#i">A</hi><hirendition="#sub">2</hi> + <hirendition="#i">C</hi><hirendition="#sub">2</hi>) <hirendition="#i">h</hi> + <hirendition="#i">B r</hi> = <hirendition="#i">A · h</hi> + <hirendition="#i">B · r</hi></hi><lb/>
oder:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><hirendition="#c"><hirendition="#i">A · h</hi> = <hirendition="#i">A · h</hi></hi><lb/>
d. h., was man als selbstverständlich hätte voraussetzen können: es halten<lb/>
sich diese Momente das Gleichgewicht. Das Bett wird zwecks dieses Aus-<lb/>
gleichs quer zu seiner Axe zu verdrehen versucht:<lb/><hirendition="#et">zwischen Arbeitsstelle und Reitstock durch das Moment:<lb/><formula/> (74)<lb/>
zwischen Arbeitsstelle und Spindelstock durch das Moment:<lb/><formula/> . . . . . . . (75)</hi></p><lb/><p>Wenn, wie häufig der Fall, das Bett vor dem Spindelstock nach unten<lb/>
gekröpft ist, so ist für diesen gekröpften Theil in den Ausdruck 73 der<lb/>
Abstand seiner Schweraxe von der Spitzenaxe, also <hirendition="#i">h</hi><hirendition="#sub">1</hi> statt <hirendition="#i">h</hi> einzusetzen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[279/0293]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Werkstück gegen die Reitstock-, im ersteren Falle gegen die Spindelstock-
spitze. C wirkt ausserdem unter Vermittlung von Rast und Bettschlitten
durch die Momente:
C · h in lothrechter . . . . . . . (68)
C · r in wagerechter . . . . . . . (69)
Ebene biegend auf das Bett, und unter Vermittlung des Werkstücks auf
die Spitzen mit dem Kräftepaar:
[FORMEL] . . . . . . (70)
Quer gegen die Axe des Drehbankbettes treten hiernach folgende
Momente auf:
am Reitstock angreifend, rechtsdrehend:
(A1—C1) · h; . . . . . . . . (71)
am Spindelstock angreifend, rechtsdrehend:
(A2 + C2) h + B · r . . . . . . . (72)
weil die Drehung des Werkstückes vom Spindelstock ausgeht; an dem
Bettschlitten angreifend, linksdrehend:
A · h + B · r. . . . . . . . . . (73)
In Bezug auf B · r in Gl. 72 möge bemerkt werden, dass die ver-
schiedenartige Inanspruchnahme der Spitzen, welche von den Mitnehmern
herrühren (vergl. S. 135), an den auf das Bett drehend einwirkenden
Momenten nichts ändert.
Es ist:
(A1—C1) · h + (A2 + C2) h + B r = A · h + B · r
oder:
[FORMEL] A · h = A · h
d. h., was man als selbstverständlich hätte voraussetzen können: es halten
sich diese Momente das Gleichgewicht. Das Bett wird zwecks dieses Aus-
gleichs quer zu seiner Axe zu verdrehen versucht:
zwischen Arbeitsstelle und Reitstock durch das Moment:
[FORMEL] (74)
zwischen Arbeitsstelle und Spindelstock durch das Moment:
[FORMEL] . . . . . . . (75)
Wenn, wie häufig der Fall, das Bett vor dem Spindelstock nach unten
gekröpft ist, so ist für diesen gekröpften Theil in den Ausdruck 73 der
Abstand seiner Schweraxe von der Spitzenaxe, also h1 statt h einzusetzen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/293>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.