Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.

Für den Stahlwechsel durch Querverschiebung des die Stichel ent-
haltenden Schlittens, Fig. 591, hat Sutcliffe eine sehr bemerkenswerthe Ver-
besserung vorgeschlagen,1) die gestattet, die Stichel in geringem Abstande
neben einander zu legen, also den Schlitten und seinen Verschiebungsweg

[Abbildung] Fig. 597.
[Abbildung] Fig. 598.
kurz zu machen. In Fig. 596 bezeichnet s den mittels eines Handgriffes e
verschiebbaren Werkzeugschlitten. Daran sind Augen g und h ausgebildet,
in denen prismatische Stangen i stecken. In die dem Arbeiter zunächst
liegenden Augen kann die Auflage oder Vorlage d für Handstichel gesteckt
werden, was nebensächlich
ist; die Stangen i sind je
an ihrem linksseitigen Ende
zur Aufnahme der zum
eigentlichen Stahlwechsel
gehörigen Stichel 1, 2, 3
u. 4 geeignet eingerichtet.

Auf der rechten Seite
des Schlittens s sind Schrau-
benfedern angebracht,
welche die Stichhalter i
nach rechts ziehen, wäh-
rend der Reitnagel r der
Drehbank benutzt wird
um den in die Drehbank-
axe fallenden Stichelhalter
nach links zu verschieben.
In Fig. 596 ist angenom-
men, dass der zum Stichel 2
gehörige Halter in der
Drehbankaxe liege und

[Abbildung] Fig. 599.
zum Arbeiten bestimmt sei. Man sieht ohne weiteres aus der Figur, dass
der Stichel 2 die benachbarten weit genug überragt, um durch die Nachbar-
stichel nicht beengt zu werden.

Der dieser Anordnung zu Grunde liegende Gedanke ist der Ausgangs-

1) D. R.-P. No. 15968 vom 13. März 1881.
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.

Für den Stahlwechsel durch Querverschiebung des die Stichel ent-
haltenden Schlittens, Fig. 591, hat Sutcliffe eine sehr bemerkenswerthe Ver-
besserung vorgeschlagen,1) die gestattet, die Stichel in geringem Abstande
neben einander zu legen, also den Schlitten und seinen Verschiebungsweg

[Abbildung] Fig. 597.
[Abbildung] Fig. 598.
kurz zu machen. In Fig. 596 bezeichnet s den mittels eines Handgriffes e
verschiebbaren Werkzeugschlitten. Daran sind Augen g und h ausgebildet,
in denen prismatische Stangen i stecken. In die dem Arbeiter zunächst
liegenden Augen kann die Auflage oder Vorlage d für Handstichel gesteckt
werden, was nebensächlich
ist; die Stangen i sind je
an ihrem linksseitigen Ende
zur Aufnahme der zum
eigentlichen Stahlwechsel
gehörigen Stichel 1, 2, 3
u. 4 geeignet eingerichtet.

Auf der rechten Seite
des Schlittens s sind Schrau-
benfedern angebracht,
welche die Stichhalter i
nach rechts ziehen, wäh-
rend der Reitnagel r der
Drehbank benutzt wird
um den in die Drehbank-
axe fallenden Stichelhalter
nach links zu verschieben.
In Fig. 596 ist angenom-
men, dass der zum Stichel 2
gehörige Halter in der
Drehbankaxe liege und

[Abbildung] Fig. 599.
zum Arbeiten bestimmt sei. Man sieht ohne weiteres aus der Figur, dass
der Stichel 2 die benachbarten weit genug überragt, um durch die Nachbar-
stichel nicht beengt zu werden.

Der dieser Anordnung zu Grunde liegende Gedanke ist der Ausgangs-

1) D. R.-P. No. 15968 vom 13. März 1881.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0325" n="311"/>
            <fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
            <p>Für den Stahlwechsel durch Querverschiebung des die Stichel ent-<lb/>
haltenden Schlittens, Fig. 591, hat Sutcliffe eine sehr bemerkenswerthe Ver-<lb/>
besserung vorgeschlagen,<note place="foot" n="1)">D. R.-P. No. 15968 vom 13. März 1881.</note> die gestattet, die Stichel in geringem Abstande<lb/>
neben einander zu legen, also den Schlitten und seinen Verschiebungsweg<lb/><figure><head>Fig. 597.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 598.</head></figure><lb/>
kurz zu machen. In Fig. 596 bezeichnet <hi rendition="#i">s</hi> den mittels eines Handgriffes <hi rendition="#i">e</hi><lb/>
verschiebbaren Werkzeugschlitten. Daran sind Augen <hi rendition="#i">g</hi> und <hi rendition="#i">h</hi> ausgebildet,<lb/>
in denen prismatische Stangen <hi rendition="#i">i</hi> stecken. In die dem Arbeiter zunächst<lb/>
liegenden Augen kann die Auflage oder Vorlage <hi rendition="#i">d</hi> für Handstichel gesteckt<lb/>
werden, was nebensächlich<lb/>
ist; die Stangen <hi rendition="#i">i</hi> sind je<lb/>
an ihrem linksseitigen Ende<lb/>
zur Aufnahme der zum<lb/>
eigentlichen Stahlwechsel<lb/>
gehörigen Stichel 1, 2, 3<lb/>
u. 4 geeignet eingerichtet.</p><lb/>
            <p>Auf der rechten Seite<lb/>
des Schlittens <hi rendition="#i">s</hi> sind Schrau-<lb/>
benfedern angebracht,<lb/>
welche die Stichhalter <hi rendition="#i">i</hi><lb/>
nach rechts ziehen, wäh-<lb/>
rend der Reitnagel <hi rendition="#i">r</hi> der<lb/>
Drehbank benutzt wird<lb/>
um den in die Drehbank-<lb/>
axe fallenden Stichelhalter<lb/>
nach links zu verschieben.<lb/>
In Fig. 596 ist angenom-<lb/>
men, dass der zum Stichel 2<lb/>
gehörige Halter in der<lb/>
Drehbankaxe liege und<lb/><figure><head>Fig. 599.</head></figure><lb/>
zum Arbeiten bestimmt sei. Man sieht ohne weiteres aus der Figur, dass<lb/>
der Stichel 2 die benachbarten weit genug überragt, um durch die Nachbar-<lb/>
stichel nicht beengt zu werden.</p><lb/>
            <p>Der dieser Anordnung zu Grunde liegende Gedanke ist der Ausgangs-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0325] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. Für den Stahlwechsel durch Querverschiebung des die Stichel ent- haltenden Schlittens, Fig. 591, hat Sutcliffe eine sehr bemerkenswerthe Ver- besserung vorgeschlagen, 1) die gestattet, die Stichel in geringem Abstande neben einander zu legen, also den Schlitten und seinen Verschiebungsweg [Abbildung Fig. 597.] [Abbildung Fig. 598.] kurz zu machen. In Fig. 596 bezeichnet s den mittels eines Handgriffes e verschiebbaren Werkzeugschlitten. Daran sind Augen g und h ausgebildet, in denen prismatische Stangen i stecken. In die dem Arbeiter zunächst liegenden Augen kann die Auflage oder Vorlage d für Handstichel gesteckt werden, was nebensächlich ist; die Stangen i sind je an ihrem linksseitigen Ende zur Aufnahme der zum eigentlichen Stahlwechsel gehörigen Stichel 1, 2, 3 u. 4 geeignet eingerichtet. Auf der rechten Seite des Schlittens s sind Schrau- benfedern angebracht, welche die Stichhalter i nach rechts ziehen, wäh- rend der Reitnagel r der Drehbank benutzt wird um den in die Drehbank- axe fallenden Stichelhalter nach links zu verschieben. In Fig. 596 ist angenom- men, dass der zum Stichel 2 gehörige Halter in der Drehbankaxe liege und [Abbildung Fig. 599.] zum Arbeiten bestimmt sei. Man sieht ohne weiteres aus der Figur, dass der Stichel 2 die benachbarten weit genug überragt, um durch die Nachbar- stichel nicht beengt zu werden. Der dieser Anordnung zu Grunde liegende Gedanke ist der Ausgangs- 1) D. R.-P. No. 15968 vom 13. März 1881.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/325
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/325>, abgerufen am 22.11.2024.