Ferner bethätigt die vorhin genannte liegende Welle -- weiter links in Fig. 680 -- die stehende Schraube s, Fig. 681. Deren an dem Schlitten gelagerte Mutter kann durch ein Kegelradpaar und ein Handkreuz, welches rechts vom Buchstaben u, Fig. 681, aufgesteckt wird, vom Standorte des Arbeiters aus gedreht werden. Wenn das Handkreuz an der bezeichneten Stelle nicht zu benützen ist, weil durch schiefe Einstellung des Spindel- kastens E ihm der nöthige freie Raum fehlt, so steckt man das Handkreuz auf das links vom Buchstaben u belegene Vierkant und dreht das Kegel- radpaar unter Vermittlung des Räderpaares u.
Das Wendegetriebe W, Fig. 680, wird durch die stehende Welle v gesteuert und zwar entweder in der Nähe von W oder weiter oben, von der Brücke F aus, mittels des Handhebels H.
Das vom Standorte des Arbeiters auf der Brücke F zu Verrichtende besteht hiernach in dem Folgenden:
Rasche und langsame Handverschiebung der Bohrspindel;
Einstellung des Spindelkastens E am Schlitten D;
Handverschiebung des D am Bock C und des letzteren am Bett B.
Steuerung aller dieser Verschiebungen, wenn sie von der Maschine selbstthätig ausgeführt werden.
Nur einige Geschwindigkeitsänderungen müssen an anderen Orten vor- genommen werden.
Die Fig. 682, 683 u. 684, Taf. XXXVI, stellen eine doppelte Bohr- und Fräsmaschine dar.
Die beiden Ständer gleichen sich einander; sie sind unabhängig von einander zu betreiben, weshalb -- s. Grundriss -- sich zwei Antriebs-Stufen- rollen vorfinden. Die zugehörigen langgenutheten Wellen a und b werden längs fast der ganzen Bettlänge benützt; sie liegen neben einander, und b betreibt die zum rechts stehenden Bock gehörige Antriebswelle c durch ein Kegelradpaar, während auf a links ein Stirnrad d verschiebbar steckt und unter Vermittlung eines zweiten Stirnrades einer um b frei drehbaren Hülse und eines Kegelradpaares die zum linksseitigen Bock B gehörende Welle c treibt.
Die Wellen c bethätigen bei beiden Böcken in gleicher Weise je ein im Spindelkasten angebrachtes Kehr- oder Wendegetriebe, bezw. eine lie- gende Welle und durch diese vermöge dreier ausrückbarer Rädervorgelege die hohle Hauptspindel nebst umschlossener Bohrstange f. Dieser können sonach 15 verschiedene Geschwindigkeiten gegeben werden, und zwar von 1 bis zu 120 minutlichen Drehungen.
Sämmtliche Schaltbewegungen werden von der hohlen Hauptspindel abgeleitet, und zwar wird zunächst durch zwei ausrückbare Rädervorgelege und dreifache Stufenräder ein Kehrgetriebe g Fig. 683 bethätigt.
Weiter wird die Bewegung auf eine unter dem Schlitten h liegende Schraube übertragen, welche diesen Schlitten und damit die Bohrstange f verschiebt. Es sind die Räderübersetzungen so gewählt, dass die nach obigen möglichen 6 Zuschiebungsgeschwindigkeiten zu 0,09 mm bis 3,5 mm für jede Bohrstangendrehung gewählt werden können. Nach dem Oeffnen des betreffenden Mutterschlosses vermag man den Schlitten h und die Bohr- stange f mittels eines in eine feste Zahnstange greifenden Zahnrades und des Handkreuzes i rasch zu verschieben.
Die selbstthätige Verschiebung des Schlittens D am Bock B erfolgt
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Ferner bethätigt die vorhin genannte liegende Welle — weiter links in Fig. 680 — die stehende Schraube s, Fig. 681. Deren an dem Schlitten gelagerte Mutter kann durch ein Kegelradpaar und ein Handkreuz, welches rechts vom Buchstaben u, Fig. 681, aufgesteckt wird, vom Standorte des Arbeiters aus gedreht werden. Wenn das Handkreuz an der bezeichneten Stelle nicht zu benützen ist, weil durch schiefe Einstellung des Spindel- kastens E ihm der nöthige freie Raum fehlt, so steckt man das Handkreuz auf das links vom Buchstaben u belegene Vierkant und dreht das Kegel- radpaar unter Vermittlung des Räderpaares u.
Das Wendegetriebe W, Fig. 680, wird durch die stehende Welle v gesteuert und zwar entweder in der Nähe von W oder weiter oben, von der Brücke F aus, mittels des Handhebels H.
Das vom Standorte des Arbeiters auf der Brücke F zu Verrichtende besteht hiernach in dem Folgenden:
Rasche und langsame Handverschiebung der Bohrspindel;
Einstellung des Spindelkastens E am Schlitten D;
Handverschiebung des D am Bock C und des letzteren am Bett B.
Steuerung aller dieser Verschiebungen, wenn sie von der Maschine selbstthätig ausgeführt werden.
Nur einige Geschwindigkeitsänderungen müssen an anderen Orten vor- genommen werden.
Die Fig. 682, 683 u. 684, Taf. XXXVI, stellen eine doppelte Bohr- und Fräsmaschine dar.
Die beiden Ständer gleichen sich einander; sie sind unabhängig von einander zu betreiben, weshalb — s. Grundriss — sich zwei Antriebs-Stufen- rollen vorfinden. Die zugehörigen langgenutheten Wellen a und b werden längs fast der ganzen Bettlänge benützt; sie liegen neben einander, und b betreibt die zum rechts stehenden Bock gehörige Antriebswelle c durch ein Kegelradpaar, während auf a links ein Stirnrad d verschiebbar steckt und unter Vermittlung eines zweiten Stirnrades einer um b frei drehbaren Hülse und eines Kegelradpaares die zum linksseitigen Bock B gehörende Welle c treibt.
Die Wellen c bethätigen bei beiden Böcken in gleicher Weise je ein im Spindelkasten angebrachtes Kehr- oder Wendegetriebe, bezw. eine lie- gende Welle und durch diese vermöge dreier ausrückbarer Rädervorgelege die hohle Hauptspindel nebst umschlossener Bohrstange f. Dieser können sonach 15 verschiedene Geschwindigkeiten gegeben werden, und zwar von 1 bis zu 120 minutlichen Drehungen.
Sämmtliche Schaltbewegungen werden von der hohlen Hauptspindel abgeleitet, und zwar wird zunächst durch zwei ausrückbare Rädervorgelege und dreifache Stufenräder ein Kehrgetriebe g Fig. 683 bethätigt.
Weiter wird die Bewegung auf eine unter dem Schlitten h liegende Schraube übertragen, welche diesen Schlitten und damit die Bohrstange f verschiebt. Es sind die Räderübersetzungen so gewählt, dass die nach obigen möglichen 6 Zuschiebungsgeschwindigkeiten zu 0,09 mm bis 3,5 mm für jede Bohrstangendrehung gewählt werden können. Nach dem Oeffnen des betreffenden Mutterschlosses vermag man den Schlitten h und die Bohr- stange f mittels eines in eine feste Zahnstange greifenden Zahnrades und des Handkreuzes i rasch zu verschieben.
Die selbstthätige Verschiebung des Schlittens D am Bock B erfolgt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0364"n="350"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/><p>Ferner bethätigt die vorhin genannte liegende Welle — weiter links<lb/>
in Fig. 680 — die stehende Schraube <hirendition="#i">s</hi>, Fig. 681. Deren an dem Schlitten<lb/>
gelagerte Mutter kann durch ein Kegelradpaar und ein Handkreuz, welches<lb/>
rechts vom Buchstaben <hirendition="#i">u</hi>, Fig. 681, aufgesteckt wird, vom Standorte des<lb/>
Arbeiters aus gedreht werden. Wenn das Handkreuz an der bezeichneten<lb/>
Stelle nicht zu benützen ist, weil durch schiefe Einstellung des Spindel-<lb/>
kastens <hirendition="#i">E</hi> ihm der nöthige freie Raum fehlt, so steckt man das Handkreuz<lb/>
auf das links vom Buchstaben <hirendition="#i">u</hi> belegene Vierkant und dreht das Kegel-<lb/>
radpaar unter Vermittlung des Räderpaares <hirendition="#i">u</hi>.</p><lb/><p>Das Wendegetriebe <hirendition="#i">W</hi>, Fig. 680, wird durch die stehende Welle <hirendition="#i">v</hi><lb/>
gesteuert und zwar entweder in der Nähe von <hirendition="#i">W</hi> oder weiter oben, von<lb/>
der Brücke <hirendition="#i">F</hi> aus, mittels des Handhebels <hirendition="#i">H</hi>.</p><lb/><p>Das vom Standorte des Arbeiters auf der Brücke <hirendition="#i">F</hi> zu Verrichtende<lb/>
besteht hiernach in dem Folgenden:</p><lb/><p>Rasche und langsame Handverschiebung der Bohrspindel;</p><lb/><p>Einstellung des Spindelkastens <hirendition="#i">E</hi> am Schlitten <hirendition="#i">D</hi>;</p><lb/><p>Handverschiebung des <hirendition="#i">D</hi> am Bock <hirendition="#i">C</hi> und des letzteren am Bett <hirendition="#i">B</hi>.</p><lb/><p>Steuerung aller dieser Verschiebungen, wenn sie von der Maschine<lb/>
selbstthätig ausgeführt werden.</p><lb/><p>Nur einige Geschwindigkeitsänderungen müssen an anderen Orten vor-<lb/>
genommen werden.</p><lb/><p>Die Fig. 682, 683 u. 684, Taf. XXXVI, stellen eine doppelte Bohr-<lb/>
und Fräsmaschine dar.</p><lb/><p>Die beiden Ständer gleichen sich einander; sie sind unabhängig von<lb/>
einander zu betreiben, weshalb — s. Grundriss — sich zwei Antriebs-Stufen-<lb/>
rollen vorfinden. Die zugehörigen langgenutheten Wellen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> werden<lb/>
längs fast der ganzen Bettlänge benützt; sie liegen neben einander, und <hirendition="#i">b</hi><lb/>
betreibt die zum rechts stehenden Bock gehörige Antriebswelle <hirendition="#i">c</hi> durch ein<lb/>
Kegelradpaar, während auf <hirendition="#i">a</hi> links ein Stirnrad <hirendition="#i">d</hi> verschiebbar steckt<lb/>
und unter Vermittlung eines zweiten Stirnrades einer um <hirendition="#i">b</hi> frei drehbaren<lb/>
Hülse und eines Kegelradpaares die zum linksseitigen Bock <hirendition="#i">B</hi> gehörende<lb/>
Welle <hirendition="#i">c</hi> treibt.</p><lb/><p>Die Wellen <hirendition="#i">c</hi> bethätigen bei beiden Böcken in gleicher Weise je ein<lb/>
im Spindelkasten angebrachtes Kehr- oder Wendegetriebe, bezw. eine lie-<lb/>
gende Welle und durch diese vermöge dreier ausrückbarer Rädervorgelege<lb/>
die hohle Hauptspindel nebst umschlossener Bohrstange <hirendition="#i">f</hi>. Dieser können<lb/>
sonach 15 verschiedene Geschwindigkeiten gegeben werden, und zwar von<lb/>
1 bis zu 120 minutlichen Drehungen.</p><lb/><p>Sämmtliche Schaltbewegungen werden von der hohlen Hauptspindel<lb/>
abgeleitet, und zwar wird zunächst durch zwei ausrückbare Rädervorgelege<lb/>
und dreifache Stufenräder ein Kehrgetriebe <hirendition="#i">g</hi> Fig. 683 bethätigt.</p><lb/><p>Weiter wird die Bewegung auf eine unter dem Schlitten <hirendition="#i">h</hi> liegende<lb/>
Schraube übertragen, welche diesen Schlitten und damit die Bohrstange <hirendition="#i">f</hi><lb/>
verschiebt. Es sind die Räderübersetzungen so gewählt, dass die nach<lb/>
obigen möglichen 6 Zuschiebungsgeschwindigkeiten zu 0,09 mm bis 3,5 mm<lb/>
für jede Bohrstangendrehung gewählt werden können. Nach dem Oeffnen<lb/>
des betreffenden Mutterschlosses vermag man den Schlitten <hirendition="#i">h</hi> und die Bohr-<lb/>
stange <hirendition="#i">f</hi> mittels eines in eine feste Zahnstange greifenden Zahnrades und<lb/>
des Handkreuzes <hirendition="#i">i</hi> rasch zu verschieben.</p><lb/><p>Die selbstthätige Verschiebung des Schlittens <hirendition="#i">D</hi> am Bock <hirendition="#i">B</hi> erfolgt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[350/0364]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Ferner bethätigt die vorhin genannte liegende Welle — weiter links
in Fig. 680 — die stehende Schraube s, Fig. 681. Deren an dem Schlitten
gelagerte Mutter kann durch ein Kegelradpaar und ein Handkreuz, welches
rechts vom Buchstaben u, Fig. 681, aufgesteckt wird, vom Standorte des
Arbeiters aus gedreht werden. Wenn das Handkreuz an der bezeichneten
Stelle nicht zu benützen ist, weil durch schiefe Einstellung des Spindel-
kastens E ihm der nöthige freie Raum fehlt, so steckt man das Handkreuz
auf das links vom Buchstaben u belegene Vierkant und dreht das Kegel-
radpaar unter Vermittlung des Räderpaares u.
Das Wendegetriebe W, Fig. 680, wird durch die stehende Welle v
gesteuert und zwar entweder in der Nähe von W oder weiter oben, von
der Brücke F aus, mittels des Handhebels H.
Das vom Standorte des Arbeiters auf der Brücke F zu Verrichtende
besteht hiernach in dem Folgenden:
Rasche und langsame Handverschiebung der Bohrspindel;
Einstellung des Spindelkastens E am Schlitten D;
Handverschiebung des D am Bock C und des letzteren am Bett B.
Steuerung aller dieser Verschiebungen, wenn sie von der Maschine
selbstthätig ausgeführt werden.
Nur einige Geschwindigkeitsänderungen müssen an anderen Orten vor-
genommen werden.
Die Fig. 682, 683 u. 684, Taf. XXXVI, stellen eine doppelte Bohr-
und Fräsmaschine dar.
Die beiden Ständer gleichen sich einander; sie sind unabhängig von
einander zu betreiben, weshalb — s. Grundriss — sich zwei Antriebs-Stufen-
rollen vorfinden. Die zugehörigen langgenutheten Wellen a und b werden
längs fast der ganzen Bettlänge benützt; sie liegen neben einander, und b
betreibt die zum rechts stehenden Bock gehörige Antriebswelle c durch ein
Kegelradpaar, während auf a links ein Stirnrad d verschiebbar steckt
und unter Vermittlung eines zweiten Stirnrades einer um b frei drehbaren
Hülse und eines Kegelradpaares die zum linksseitigen Bock B gehörende
Welle c treibt.
Die Wellen c bethätigen bei beiden Böcken in gleicher Weise je ein
im Spindelkasten angebrachtes Kehr- oder Wendegetriebe, bezw. eine lie-
gende Welle und durch diese vermöge dreier ausrückbarer Rädervorgelege
die hohle Hauptspindel nebst umschlossener Bohrstange f. Dieser können
sonach 15 verschiedene Geschwindigkeiten gegeben werden, und zwar von
1 bis zu 120 minutlichen Drehungen.
Sämmtliche Schaltbewegungen werden von der hohlen Hauptspindel
abgeleitet, und zwar wird zunächst durch zwei ausrückbare Rädervorgelege
und dreifache Stufenräder ein Kehrgetriebe g Fig. 683 bethätigt.
Weiter wird die Bewegung auf eine unter dem Schlitten h liegende
Schraube übertragen, welche diesen Schlitten und damit die Bohrstange f
verschiebt. Es sind die Räderübersetzungen so gewählt, dass die nach
obigen möglichen 6 Zuschiebungsgeschwindigkeiten zu 0,09 mm bis 3,5 mm
für jede Bohrstangendrehung gewählt werden können. Nach dem Oeffnen
des betreffenden Mutterschlosses vermag man den Schlitten h und die Bohr-
stange f mittels eines in eine feste Zahnstange greifenden Zahnrades und
des Handkreuzes i rasch zu verschieben.
Die selbstthätige Verschiebung des Schlittens D am Bock B erfolgt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/364>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.