stellbare Spitze d wird in die Körnervertiefung der Kurbelwelle versenkt, um den Kurbelwarzenkreis-Halbmesser rasch und genau zu gewinnen. Eine ähnliche Vorrichtung ist später beschrieben.1) Uebrigens zeigte bereits auf
[Abbildung]
Fig. 695.
der 1878 er Pariser Ausstellung die Paris-Orleans-Eisenbahn eine vollkommenere -- allerdings auch viel theurere -- Maschine, welche in gleicher Weise zum Nachdrehen der Lokomotiv-Kurbelwarzen dient, und in manchen deutschen Werk- stätten Eingang gefunden hat.
Wegen der Schwierigkeiten, die das Abdrehen der Kröpfungszapfen an Kurbelwellen verursacht (vergl. S. 333) und die namentlich bei schweren Kurbelwellen sich geltend machen, baute Mazeline in Havre vor etwa 50 Jahren eine mit kreisen- dem Stichel das ruhende Werkstück bearbeitende Maschine.2) Es sind die Stichel, nach innen vorragend, an einem Ring befestigt, der sich in einem festen Ring dreht. Das Werkstück liegt auf einem Schlitten, der es in seiner Längsrichtung so viel verschiebt, wie die Spanbreite fordert. Dieser Maschine sehr ähnlich ist eine von Gebr. Craven in Manchester gebaute, gleichem Zweck dienende Maschine.3)
[Abbildung]
Fig. 696.
Fig. 696 giebt die Abbildungen der Quellen im wesentlichen wieder. Die zu bearbeitende Kurbelwelle w ist auf den Balken a befestigt. Ein mit
1) The American Engineer and Railroad Journal, April 1895, mit Schaubild.
2) Dingl. polyt. Journ. 1858, Bd. 150, S. 161, mit Abb.
3) The Engineer, Dec. 1886, S. 457, mit Abb. Le genie civil, Dec. 1887, S. 92 mit Abb.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
stellbare Spitze d wird in die Körnervertiefung der Kurbelwelle versenkt, um den Kurbelwarzenkreis-Halbmesser rasch und genau zu gewinnen. Eine ähnliche Vorrichtung ist später beschrieben.1) Uebrigens zeigte bereits auf
[Abbildung]
Fig. 695.
der 1878 er Pariser Ausstellung die Paris-Orleans-Eisenbahn eine vollkommenere — allerdings auch viel theurere — Maschine, welche in gleicher Weise zum Nachdrehen der Lokomotiv-Kurbelwarzen dient, und in manchen deutschen Werk- stätten Eingang gefunden hat.
Wegen der Schwierigkeiten, die das Abdrehen der Kröpfungszapfen an Kurbelwellen verursacht (vergl. S. 333) und die namentlich bei schweren Kurbelwellen sich geltend machen, baute Mazeline in Havre vor etwa 50 Jahren eine mit kreisen- dem Stichel das ruhende Werkstück bearbeitende Maschine.2) Es sind die Stichel, nach innen vorragend, an einem Ring befestigt, der sich in einem festen Ring dreht. Das Werkstück liegt auf einem Schlitten, der es in seiner Längsrichtung so viel verschiebt, wie die Spanbreite fordert. Dieser Maschine sehr ähnlich ist eine von Gebr. Craven in Manchester gebaute, gleichem Zweck dienende Maschine.3)
[Abbildung]
Fig. 696.
Fig. 696 giebt die Abbildungen der Quellen im wesentlichen wieder. Die zu bearbeitende Kurbelwelle w ist auf den Balken a befestigt. Ein mit
1) The American Engineer and Railroad Journal, April 1895, mit Schaubild.
2) Dingl. polyt. Journ. 1858, Bd. 150, S. 161, mit Abb.
3) The Engineer, Dec. 1886, S. 457, mit Abb. Le génie civil, Dec. 1887, S. 92 mit Abb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0370"n="356"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
stellbare Spitze <hirendition="#i">d</hi> wird in die Körnervertiefung der Kurbelwelle versenkt,<lb/>
um den Kurbelwarzenkreis-Halbmesser rasch und genau zu gewinnen. Eine<lb/>
ähnliche Vorrichtung ist später beschrieben.<noteplace="foot"n="1)">The American Engineer and Railroad Journal, April 1895, mit Schaubild.</note> Uebrigens zeigte bereits auf<lb/><figure><head>Fig. 695.</head></figure><lb/>
der 1878 er Pariser Ausstellung<lb/>
die Paris-Orleans-Eisenbahn eine<lb/>
vollkommenere — allerdings auch<lb/>
viel theurere — Maschine, welche<lb/>
in gleicher Weise zum Nachdrehen<lb/>
der Lokomotiv-Kurbelwarzen dient,<lb/>
und in manchen deutschen Werk-<lb/>
stätten Eingang gefunden hat.</p><lb/><p>Wegen der Schwierigkeiten, die<lb/>
das Abdrehen der Kröpfungszapfen<lb/>
an Kurbelwellen verursacht (vergl.<lb/>
S. 333) und die namentlich bei<lb/>
schweren Kurbelwellen sich geltend<lb/>
machen, baute Mazeline in Havre<lb/>
vor etwa 50 Jahren eine mit kreisen-<lb/>
dem Stichel das ruhende Werkstück<lb/>
bearbeitende Maschine.<noteplace="foot"n="2)">Dingl. polyt. Journ. 1858, Bd. 150, S. 161, mit Abb.</note> Es sind<lb/>
die Stichel, nach innen vorragend,<lb/>
an einem Ring befestigt, der sich in einem festen Ring dreht. Das Werkstück<lb/>
liegt auf einem Schlitten, der es in seiner Längsrichtung so viel verschiebt,<lb/>
wie die Spanbreite fordert. Dieser Maschine sehr ähnlich ist eine von<lb/>
Gebr. Craven in Manchester gebaute, gleichem Zweck dienende Maschine.<noteplace="foot"n="3)">The Engineer, Dec. 1886, S. 457, mit Abb. Le génie civil, Dec. 1887, S. 92<lb/>
mit Abb.</note><lb/><figure><head>Fig. 696.</head></figure><lb/>
Fig. 696 giebt die Abbildungen der Quellen im wesentlichen wieder. Die<lb/>
zu bearbeitende Kurbelwelle <hirendition="#i">w</hi> ist auf den Balken <hirendition="#i">a</hi> befestigt. Ein mit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0370]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
stellbare Spitze d wird in die Körnervertiefung der Kurbelwelle versenkt,
um den Kurbelwarzenkreis-Halbmesser rasch und genau zu gewinnen. Eine
ähnliche Vorrichtung ist später beschrieben. 1) Uebrigens zeigte bereits auf
[Abbildung Fig. 695.]
der 1878 er Pariser Ausstellung
die Paris-Orleans-Eisenbahn eine
vollkommenere — allerdings auch
viel theurere — Maschine, welche
in gleicher Weise zum Nachdrehen
der Lokomotiv-Kurbelwarzen dient,
und in manchen deutschen Werk-
stätten Eingang gefunden hat.
Wegen der Schwierigkeiten, die
das Abdrehen der Kröpfungszapfen
an Kurbelwellen verursacht (vergl.
S. 333) und die namentlich bei
schweren Kurbelwellen sich geltend
machen, baute Mazeline in Havre
vor etwa 50 Jahren eine mit kreisen-
dem Stichel das ruhende Werkstück
bearbeitende Maschine. 2) Es sind
die Stichel, nach innen vorragend,
an einem Ring befestigt, der sich in einem festen Ring dreht. Das Werkstück
liegt auf einem Schlitten, der es in seiner Längsrichtung so viel verschiebt,
wie die Spanbreite fordert. Dieser Maschine sehr ähnlich ist eine von
Gebr. Craven in Manchester gebaute, gleichem Zweck dienende Maschine. 3)
[Abbildung Fig. 696.]
Fig. 696 giebt die Abbildungen der Quellen im wesentlichen wieder. Die
zu bearbeitende Kurbelwelle w ist auf den Balken a befestigt. Ein mit
1) The American Engineer and Railroad Journal, April 1895, mit Schaubild.
2) Dingl. polyt. Journ. 1858, Bd. 150, S. 161, mit Abb.
3) The Engineer, Dec. 1886, S. 457, mit Abb. Le génie civil, Dec. 1887, S. 92
mit Abb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/370>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.