Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
schiebung des Kuppelstücks g vermittelt nun ein an h ausgebildeter Kurbel-
zapfen, welcher in eine Ringnuth von g greift. Der Arbeiter kann also,
ohne den Handhebel h loszulassen, die eine oder andere Kupplung schliessen
und die rasche Verschiebung der Bohrspindel bewirken; gelingt diese in
einer Schwingung des Hebels nicht in erforderlicher Länge, so ist nur ein
vorübergehendes Kuppeln an f, Zurückschwenken des Hebels h und darauf
[Abbildung] Fig. 703.
[Abbildung] Fig. 704.
Kuppeln des letzteren mit q erforderlich, um sofort eine zweite, weitere
Zuschiebung mittels h ausführen zu können. h ist nahe am Handgriff vier-
kantig und wird mit diesem Vierkant in das zur Gabel umgebogene Ende
des Stabes t gelegt, so lange man den Handhebel nicht benutzen will, so
dass eine zufällige Verschiebung des Kuppelstückes g nicht stattfinden
kann. Die langsame Verschiebung der Bohrspindel und die selbstthätige,
von der stehenden Welle m aus, findet gerade so statt, wie vorhin be-
schrieben.

[Abbildung] Fig. 705.
[Abbildung] Fig. 706.

Eine dritte hierher gehö-
rende bemerkenswerthe Zu-
schiebungseinrichtung wird
weiter unten bei Beschreibung
einer Droop&Rein'schen Bohr-
maschine (S. 367) erläutert
werden.

Endlich führe ich noch,
an Hand der Fig. 704, 705
und 706, die eigenartige
Vorrichtung von Pawling
& Harnischfeger in Mil-
waukee an.1) Es bezeich-
net in Fig. 704 a den Quer-
schnitt der Bohrspindel, b
denjenigen der Büchse, in welcher a sich dreht, und die das Verschieben
von a vermittelt, c einen Schnitt durch das Maschinengestell. Wegen der in
der Figur angegebenen Schmierlöcher sei erwähnt, dass die Spindel a eine
wagerechte Lage hat. In eine an b ausgebildete Zahnstange greift ein
mit der Welle d aus einem Stück gefertigtes Zahnrad. Auf d steckt lose
drehbar das Wurmrad e und das Handrad g; dagegen ist die Scheibe f

1) American Machinist, 7. April 1892, mit Abb.

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
schiebung des Kuppelstücks g vermittelt nun ein an h ausgebildeter Kurbel-
zapfen, welcher in eine Ringnuth von g greift. Der Arbeiter kann also,
ohne den Handhebel h loszulassen, die eine oder andere Kupplung schliessen
und die rasche Verschiebung der Bohrspindel bewirken; gelingt diese in
einer Schwingung des Hebels nicht in erforderlicher Länge, so ist nur ein
vorübergehendes Kuppeln an f, Zurückschwenken des Hebels h und darauf
[Abbildung] Fig. 703.
[Abbildung] Fig. 704.
Kuppeln des letzteren mit q erforderlich, um sofort eine zweite, weitere
Zuschiebung mittels h ausführen zu können. h ist nahe am Handgriff vier-
kantig und wird mit diesem Vierkant in das zur Gabel umgebogene Ende
des Stabes t gelegt, so lange man den Handhebel nicht benutzen will, so
dass eine zufällige Verschiebung des Kuppelstückes g nicht stattfinden
kann. Die langsame Verschiebung der Bohrspindel und die selbstthätige,
von der stehenden Welle m aus, findet gerade so statt, wie vorhin be-
schrieben.

[Abbildung] Fig. 705.
[Abbildung] Fig. 706.

Eine dritte hierher gehö-
rende bemerkenswerthe Zu-
schiebungseinrichtung wird
weiter unten bei Beschreibung
einer Droop&Rein’schen Bohr-
maschine (S. 367) erläutert
werden.

Endlich führe ich noch,
an Hand der Fig. 704, 705
und 706, die eigenartige
Vorrichtung von Pawling
& Harnischfeger in Mil-
waukee an.1) Es bezeich-
net in Fig. 704 a den Quer-
schnitt der Bohrspindel, b
denjenigen der Büchse, in welcher a sich dreht, und die das Verschieben
von a vermittelt, c einen Schnitt durch das Maschinengestell. Wegen der in
der Figur angegebenen Schmierlöcher sei erwähnt, dass die Spindel a eine
wagerechte Lage hat. In eine an b ausgebildete Zahnstange greift ein
mit der Welle d aus einem Stück gefertigtes Zahnrad. Auf d steckt lose
drehbar das Wurmrad e und das Handrad g; dagegen ist die Scheibe f

1) American Machinist, 7. April 1892, mit Abb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0376" n="362"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
schiebung des Kuppelstücks <hi rendition="#i">g</hi> vermittelt nun ein an <hi rendition="#i">h</hi> ausgebildeter Kurbel-<lb/>
zapfen, welcher in eine Ringnuth von <hi rendition="#i">g</hi> greift. Der Arbeiter kann also,<lb/>
ohne den Handhebel <hi rendition="#i">h</hi> loszulassen, die eine oder andere Kupplung schliessen<lb/>
und die rasche Verschiebung der Bohrspindel bewirken; gelingt diese in<lb/>
einer Schwingung des Hebels nicht in erforderlicher Länge, so ist nur ein<lb/>
vorübergehendes Kuppeln an <hi rendition="#i">f</hi>, Zurückschwenken des Hebels <hi rendition="#i">h</hi> und darauf<lb/><figure><head>Fig. 703.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 704.</head></figure><lb/>
Kuppeln des letzteren mit <hi rendition="#i">q</hi> erforderlich, um sofort eine zweite, weitere<lb/>
Zuschiebung mittels <hi rendition="#i">h</hi> ausführen zu können. <hi rendition="#i">h</hi> ist nahe am Handgriff vier-<lb/>
kantig und wird mit diesem Vierkant in das zur Gabel umgebogene Ende<lb/>
des Stabes <hi rendition="#i">t</hi> gelegt, so lange man den Handhebel nicht benutzen will, so<lb/>
dass eine zufällige Verschiebung des Kuppelstückes <hi rendition="#i">g</hi> nicht stattfinden<lb/>
kann. Die langsame Verschiebung der Bohrspindel und die selbstthätige,<lb/>
von der stehenden Welle <hi rendition="#i">m</hi> aus, findet gerade so statt, wie vorhin be-<lb/>
schrieben.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 705.</head>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 706.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Eine dritte hierher gehö-<lb/>
rende bemerkenswerthe Zu-<lb/>
schiebungseinrichtung wird<lb/>
weiter unten bei Beschreibung<lb/>
einer Droop&amp;Rein&#x2019;schen Bohr-<lb/>
maschine (S. 367) erläutert<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Endlich führe ich noch,<lb/>
an Hand der Fig. 704, 705<lb/>
und 706, die eigenartige<lb/>
Vorrichtung von Pawling<lb/>
&amp; Harnischfeger in Mil-<lb/>
waukee an.<note place="foot" n="1)">American Machinist, 7. April 1892, mit Abb.</note> Es bezeich-<lb/>
net in Fig. 704 <hi rendition="#i">a</hi> den Quer-<lb/>
schnitt der Bohrspindel, <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
denjenigen der Büchse, in welcher <hi rendition="#i">a</hi> sich dreht, und die das Verschieben<lb/>
von <hi rendition="#i">a</hi> vermittelt, <hi rendition="#i">c</hi> einen Schnitt durch das Maschinengestell. Wegen der in<lb/>
der Figur angegebenen Schmierlöcher sei erwähnt, dass die Spindel <hi rendition="#i">a</hi> eine<lb/>
wagerechte Lage hat. In eine an <hi rendition="#i">b</hi> ausgebildete Zahnstange greift ein<lb/>
mit der Welle <hi rendition="#i">d</hi> aus einem Stück gefertigtes Zahnrad. Auf <hi rendition="#i">d</hi> steckt lose<lb/>
drehbar das Wurmrad <hi rendition="#i">e</hi> und das Handrad <hi rendition="#i">g</hi>; dagegen ist die Scheibe <hi rendition="#i">f</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0376] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. schiebung des Kuppelstücks g vermittelt nun ein an h ausgebildeter Kurbel- zapfen, welcher in eine Ringnuth von g greift. Der Arbeiter kann also, ohne den Handhebel h loszulassen, die eine oder andere Kupplung schliessen und die rasche Verschiebung der Bohrspindel bewirken; gelingt diese in einer Schwingung des Hebels nicht in erforderlicher Länge, so ist nur ein vorübergehendes Kuppeln an f, Zurückschwenken des Hebels h und darauf [Abbildung Fig. 703.] [Abbildung Fig. 704.] Kuppeln des letzteren mit q erforderlich, um sofort eine zweite, weitere Zuschiebung mittels h ausführen zu können. h ist nahe am Handgriff vier- kantig und wird mit diesem Vierkant in das zur Gabel umgebogene Ende des Stabes t gelegt, so lange man den Handhebel nicht benutzen will, so dass eine zufällige Verschiebung des Kuppelstückes g nicht stattfinden kann. Die langsame Verschiebung der Bohrspindel und die selbstthätige, von der stehenden Welle m aus, findet gerade so statt, wie vorhin be- schrieben. [Abbildung Fig. 705. ] [Abbildung Fig. 706. ] Eine dritte hierher gehö- rende bemerkenswerthe Zu- schiebungseinrichtung wird weiter unten bei Beschreibung einer Droop&Rein’schen Bohr- maschine (S. 367) erläutert werden. Endlich führe ich noch, an Hand der Fig. 704, 705 und 706, die eigenartige Vorrichtung von Pawling & Harnischfeger in Mil- waukee an. 1) Es bezeich- net in Fig. 704 a den Quer- schnitt der Bohrspindel, b denjenigen der Büchse, in welcher a sich dreht, und die das Verschieben von a vermittelt, c einen Schnitt durch das Maschinengestell. Wegen der in der Figur angegebenen Schmierlöcher sei erwähnt, dass die Spindel a eine wagerechte Lage hat. In eine an b ausgebildete Zahnstange greift ein mit der Welle d aus einem Stück gefertigtes Zahnrad. Auf d steckt lose drehbar das Wurmrad e und das Handrad g; dagegen ist die Scheibe f 1) American Machinist, 7. April 1892, mit Abb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/376
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/376>, abgerufen am 22.11.2024.