Die Bohrspindel hat 140 mm Durchm., ist für sich um 600 mm und mit dem Ausleger um 1300 mm lothrecht zu verschieben. Der grösste Bohr- spindelkreis hat 3200, der kleinste 1100 mm Halbmesser.
Durch den gewählten Riemenbetrieb ist die Zahl der zwischen Antriebs- stufenrolle und Bohrspindel thätigen Zahnräder kleiner geworden. Man hat auch zwischen die lothrechte Hauptwelle und die Bohrspindel Riemen- betrieb gelegt und zwar nach Fig. 289 S. 145,1) oder nach Fig. 291 S. 146.2)
Es ist die Schwingungsaxe des Auslegers auch wagerecht statt loth- recht angeordnet.3) Um eine freiere Einstellbarkeit der Bohrspindellage
[Abbildung]
Fig. 724.
[Abbildung]
Fig. 725.
[Abbildung]
Fig. 726.
zu gewinnen, hat man den Ausleger um seine Längsaxe drehbar gemacht,4) oder den Spindelkasten an dem Schlitten, welcher längs des Auslegers gleitet, schief einstellbar angebracht,5) wie bei den Stichelhausschlitten der Hobelmaschinen, der Drehbänke mit liegender Planscheibe, der Ausbohr-
1) Wohlenberg, D. R.-P. No. 54303.
2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 638, mit Abb.
3) Engineering, Nov. 1891, S. 639, mit Schaubild.
4) Amer. Mach. 28. Mai 1891; 5. Nov. 1891; 26. Mai 1892, mit Schaubild. Engi- neering, April 1897, S. 538, mit Schaubild. The Iron Age, 6. Mai 1897, mit Schaubild.
5) Amer. Mach. 19. Mai 1888; 29. Sept. 1892, mit Schaubild. Iron, Aug. 1888. S. 127, mit Schaubild.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Die Bohrspindel hat 140 mm Durchm., ist für sich um 600 mm und mit dem Ausleger um 1300 mm lothrecht zu verschieben. Der grösste Bohr- spindelkreis hat 3200, der kleinste 1100 mm Halbmesser.
Durch den gewählten Riemenbetrieb ist die Zahl der zwischen Antriebs- stufenrolle und Bohrspindel thätigen Zahnräder kleiner geworden. Man hat auch zwischen die lothrechte Hauptwelle und die Bohrspindel Riemen- betrieb gelegt und zwar nach Fig. 289 S. 145,1) oder nach Fig. 291 S. 146.2)
Es ist die Schwingungsaxe des Auslegers auch wagerecht statt loth- recht angeordnet.3) Um eine freiere Einstellbarkeit der Bohrspindellage
[Abbildung]
Fig. 724.
[Abbildung]
Fig. 725.
[Abbildung]
Fig. 726.
zu gewinnen, hat man den Ausleger um seine Längsaxe drehbar gemacht,4) oder den Spindelkasten an dem Schlitten, welcher längs des Auslegers gleitet, schief einstellbar angebracht,5) wie bei den Stichelhausschlitten der Hobelmaschinen, der Drehbänke mit liegender Planscheibe, der Ausbohr-
1) Wohlenberg, D. R.-P. No. 54303.
2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 638, mit Abb.
3) Engineering, Nov. 1891, S. 639, mit Schaubild.
4) Amer. Mach. 28. Mai 1891; 5. Nov. 1891; 26. Mai 1892, mit Schaubild. Engi- neering, April 1897, S. 538, mit Schaubild. The Iron Age, 6. Mai 1897, mit Schaubild.
5) Amer. Mach. 19. Mai 1888; 29. Sept. 1892, mit Schaubild. Iron, Aug. 1888. S. 127, mit Schaubild.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0392"n="378"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/><p>Die Bohrspindel hat 140 mm Durchm., ist für sich um 600 mm und<lb/>
mit dem Ausleger um 1300 mm lothrecht zu verschieben. Der grösste Bohr-<lb/>
spindelkreis hat 3200, der kleinste 1100 mm Halbmesser.</p><lb/><p>Durch den gewählten Riemenbetrieb ist die Zahl der zwischen Antriebs-<lb/>
stufenrolle und Bohrspindel thätigen Zahnräder kleiner geworden. Man<lb/>
hat auch zwischen die lothrechte Hauptwelle und die Bohrspindel Riemen-<lb/>
betrieb gelegt und zwar nach Fig. 289 S. 145,<noteplace="foot"n="1)">Wohlenberg, D. R.-P. No. 54303.</note> oder nach Fig. 291 S. 146.<noteplace="foot"n="2)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 638, mit Abb.</note></p><lb/><p>Es ist die Schwingungsaxe des Auslegers auch wagerecht statt loth-<lb/>
recht angeordnet.<noteplace="foot"n="3)">Engineering, Nov. 1891, S. 639, mit Schaubild.</note> Um eine freiere Einstellbarkeit der Bohrspindellage<lb/><figure><head>Fig. 724.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 725.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 726.</head></figure><lb/>
zu gewinnen, hat man den Ausleger um seine Längsaxe drehbar gemacht,<noteplace="foot"n="4)">Amer. Mach. 28. Mai 1891; 5. Nov. 1891; 26. Mai 1892, mit Schaubild. Engi-<lb/>
neering, April 1897, S. 538, mit Schaubild. The Iron Age, 6. Mai 1897, mit Schaubild.</note><lb/>
oder den Spindelkasten an dem Schlitten, welcher längs des Auslegers<lb/>
gleitet, schief einstellbar angebracht,<noteplace="foot"n="5)">Amer. Mach. 19. Mai 1888; 29. Sept. 1892, mit Schaubild. Iron, Aug. 1888.<lb/>
S. 127, mit Schaubild.</note> wie bei den Stichelhausschlitten der<lb/>
Hobelmaschinen, der Drehbänke mit liegender Planscheibe, der Ausbohr-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[378/0392]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Die Bohrspindel hat 140 mm Durchm., ist für sich um 600 mm und
mit dem Ausleger um 1300 mm lothrecht zu verschieben. Der grösste Bohr-
spindelkreis hat 3200, der kleinste 1100 mm Halbmesser.
Durch den gewählten Riemenbetrieb ist die Zahl der zwischen Antriebs-
stufenrolle und Bohrspindel thätigen Zahnräder kleiner geworden. Man
hat auch zwischen die lothrechte Hauptwelle und die Bohrspindel Riemen-
betrieb gelegt und zwar nach Fig. 289 S. 145, 1) oder nach Fig. 291 S. 146. 2)
Es ist die Schwingungsaxe des Auslegers auch wagerecht statt loth-
recht angeordnet. 3) Um eine freiere Einstellbarkeit der Bohrspindellage
[Abbildung Fig. 724.]
[Abbildung Fig. 725.]
[Abbildung Fig. 726.]
zu gewinnen, hat man den Ausleger um seine Längsaxe drehbar gemacht, 4)
oder den Spindelkasten an dem Schlitten, welcher längs des Auslegers
gleitet, schief einstellbar angebracht, 5) wie bei den Stichelhausschlitten der
Hobelmaschinen, der Drehbänke mit liegender Planscheibe, der Ausbohr-
1) Wohlenberg, D. R.-P. No. 54303.
2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 638, mit Abb.
3) Engineering, Nov. 1891, S. 639, mit Schaubild.
4) Amer. Mach. 28. Mai 1891; 5. Nov. 1891; 26. Mai 1892, mit Schaubild. Engi-
neering, April 1897, S. 538, mit Schaubild. The Iron Age, 6. Mai 1897, mit Schaubild.
5) Amer. Mach. 19. Mai 1888; 29. Sept. 1892, mit Schaubild. Iron, Aug. 1888.
S. 127, mit Schaubild.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/392>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.