und Fräsmaschinen (vergl. Fig. 681, Taf. XXXV) oder endlich diese beiden Einstellbarkeiten bei derselben Maschine vorgesehen.1)
Das Bedürfniss nach so weit gehender Verstellbarkeit der Bohrspindel- lage gegenüber dem ruhenden Werkstück hat schon vor Jahren vorge- legen und ist befriedigt worden. Die Fig. 724, 725 und 726 stellen eine derartige Krahnbohrmaschine in drei Ansichten dar, welche gegen 1872 von G. N. Justus in Hamburg für die Hamb.- Amerik. Dampfsch.-Gesellsch. ge- liefert worden ist. Ich führe die Abbildungen hier an, weil bis in neueste Zeit ähnliche Maschinen ausgeführt werden.2)
[Abbildung]
Fig. 727.
Es ist die vorliegende Maschine befähigt, bis 500 mm tief und 150 mm weit zu bohren; die wagerechte Verschiebbarkeit des Auslegers beträgt 2600, die lothrechte 2500 mm. Es liegt die eigentliche Bohrmaschine in dem Kopf A, welcher am Kopf des Auslegers mittels des Handrades a so gedreht werden kann, dass die Bohrspindel lothrecht (Fig. 725), wagerecht (Fig. 726) oder geneigt (Fig. 724) liegt. A ist mit dem Ausleger durch das Handrad b in der Hülse B wagerecht zu verschieben, und B auf der lothrechten Röhre D mittels des Handrades e in wagerechter Ebene zu drehen, D endlich ist mittels des Handrades d in dem festen Bock E lothrecht zu verschieben. Dieser Bock
1) Revue industr. Aug. 1895, S. 309, mit Schaubild. Amer. Mach. 16. Mai 1895, S. 385, mit Schaubild.
2) Gildemeister, Glaser's Annalen, 15. Jan. 1896, S. 37, mit Schaubild. Mc. Naull. Amer. Mach. 23. Juli 1891, mit Schaubild.
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
und Fräsmaschinen (vergl. Fig. 681, Taf. XXXV) oder endlich diese beiden Einstellbarkeiten bei derselben Maschine vorgesehen.1)
Das Bedürfniss nach so weit gehender Verstellbarkeit der Bohrspindel- lage gegenüber dem ruhenden Werkstück hat schon vor Jahren vorge- legen und ist befriedigt worden. Die Fig. 724, 725 und 726 stellen eine derartige Krahnbohrmaschine in drei Ansichten dar, welche gegen 1872 von G. N. Justus in Hamburg für die Hamb.- Amerik. Dampfsch.-Gesellsch. ge- liefert worden ist. Ich führe die Abbildungen hier an, weil bis in neueste Zeit ähnliche Maschinen ausgeführt werden.2)
[Abbildung]
Fig. 727.
Es ist die vorliegende Maschine befähigt, bis 500 mm tief und 150 mm weit zu bohren; die wagerechte Verschiebbarkeit des Auslegers beträgt 2600, die lothrechte 2500 mm. Es liegt die eigentliche Bohrmaschine in dem Kopf A, welcher am Kopf des Auslegers mittels des Handrades a so gedreht werden kann, dass die Bohrspindel lothrecht (Fig. 725), wagerecht (Fig. 726) oder geneigt (Fig. 724) liegt. A ist mit dem Ausleger durch das Handrad b in der Hülse B wagerecht zu verschieben, und B auf der lothrechten Röhre D mittels des Handrades e in wagerechter Ebene zu drehen, D endlich ist mittels des Handrades d in dem festen Bock E lothrecht zu verschieben. Dieser Bock
1) Revue industr. Aug. 1895, S. 309, mit Schaubild. Amer. Mach. 16. Mai 1895, S. 385, mit Schaubild.
2) Gildemeister, Glaser’s Annalen, 15. Jan. 1896, S. 37, mit Schaubild. Mc. Naull. Amer. Mach. 23. Juli 1891, mit Schaubild.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0393"n="379"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
und Fräsmaschinen (vergl. Fig. 681, Taf. XXXV) oder endlich diese beiden<lb/>
Einstellbarkeiten bei derselben Maschine vorgesehen.<noteplace="foot"n="1)">Revue industr. Aug. 1895, S. 309, mit Schaubild. Amer. Mach. 16. Mai 1895,<lb/>
S. 385, mit Schaubild.</note></p><lb/><p>Das Bedürfniss nach so weit gehender Verstellbarkeit der Bohrspindel-<lb/>
lage gegenüber dem ruhenden Werkstück hat schon vor Jahren vorge-<lb/>
legen und ist befriedigt worden. Die Fig. 724, 725 und 726 stellen eine<lb/>
derartige Krahnbohrmaschine in drei Ansichten dar, welche gegen 1872 von<lb/>
G. N. Justus in Hamburg für die Hamb.- Amerik. Dampfsch.-Gesellsch. ge-<lb/>
liefert worden ist. Ich führe die Abbildungen hier an, weil bis in neueste<lb/>
Zeit ähnliche Maschinen ausgeführt werden.<noteplace="foot"n="2)">Gildemeister, Glaser’s Annalen, 15. Jan. 1896, S. 37, mit Schaubild. Mc. Naull.<lb/>
Amer. Mach. 23. Juli 1891, mit Schaubild.</note></p><lb/><figure><head>Fig. 727.</head></figure><lb/><p>Es ist die vorliegende Maschine befähigt, bis 500 mm tief und 150 mm<lb/>
weit zu bohren; die wagerechte Verschiebbarkeit des Auslegers beträgt 2600,<lb/>
die lothrechte 2500 mm. Es liegt die eigentliche Bohrmaschine in dem<lb/>
Kopf <hirendition="#i">A</hi>, welcher am Kopf des Auslegers mittels des Handrades <hirendition="#i">a</hi> so gedreht<lb/>
werden kann, dass die Bohrspindel lothrecht (Fig. 725), wagerecht (Fig. 726)<lb/>
oder geneigt (Fig. 724) liegt. <hirendition="#i">A</hi> ist mit dem Ausleger durch das Handrad <hirendition="#i">b</hi> in<lb/>
der Hülse <hirendition="#i">B</hi> wagerecht zu verschieben, und <hirendition="#i">B</hi> auf der lothrechten Röhre <hirendition="#i">D</hi><lb/>
mittels des Handrades <hirendition="#i">e</hi> in wagerechter Ebene zu drehen, <hirendition="#i">D</hi> endlich ist mittels<lb/>
des Handrades <hirendition="#i">d</hi> in dem festen Bock <hirendition="#i">E</hi> lothrecht zu verschieben. Dieser Bock<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[379/0393]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
und Fräsmaschinen (vergl. Fig. 681, Taf. XXXV) oder endlich diese beiden
Einstellbarkeiten bei derselben Maschine vorgesehen. 1)
Das Bedürfniss nach so weit gehender Verstellbarkeit der Bohrspindel-
lage gegenüber dem ruhenden Werkstück hat schon vor Jahren vorge-
legen und ist befriedigt worden. Die Fig. 724, 725 und 726 stellen eine
derartige Krahnbohrmaschine in drei Ansichten dar, welche gegen 1872 von
G. N. Justus in Hamburg für die Hamb.- Amerik. Dampfsch.-Gesellsch. ge-
liefert worden ist. Ich führe die Abbildungen hier an, weil bis in neueste
Zeit ähnliche Maschinen ausgeführt werden. 2)
[Abbildung Fig. 727. ]
Es ist die vorliegende Maschine befähigt, bis 500 mm tief und 150 mm
weit zu bohren; die wagerechte Verschiebbarkeit des Auslegers beträgt 2600,
die lothrechte 2500 mm. Es liegt die eigentliche Bohrmaschine in dem
Kopf A, welcher am Kopf des Auslegers mittels des Handrades a so gedreht
werden kann, dass die Bohrspindel lothrecht (Fig. 725), wagerecht (Fig. 726)
oder geneigt (Fig. 724) liegt. A ist mit dem Ausleger durch das Handrad b in
der Hülse B wagerecht zu verschieben, und B auf der lothrechten Röhre D
mittels des Handrades e in wagerechter Ebene zu drehen, D endlich ist mittels
des Handrades d in dem festen Bock E lothrecht zu verschieben. Dieser Bock
1) Revue industr. Aug. 1895, S. 309, mit Schaubild. Amer. Mach. 16. Mai 1895,
S. 385, mit Schaubild.
2) Gildemeister, Glaser’s Annalen, 15. Jan. 1896, S. 37, mit Schaubild. Mc. Naull.
Amer. Mach. 23. Juli 1891, mit Schaubild.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/393>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.