des Winkels geschraubt sind. Diese Steifen beeinträchtigen die Zugänglich- keit des Fräsers und Werkstücks beträchtlich und machen den Eindruck des Nothbehelfs.
An der Vorderseite des Ständers ist ein Winkel lothrecht zu ver- schieben, auf diesem ein Schlitten in wagerechter Richtung gleichlaufend zur Spindelrichtung. Dieser Schlitten enthält bei vorliegender Maschine einen Wendeschemel, an dem die Führung für den Aufspanntisch ausge- bildet ist. Man kann also den Aufspanntisch -- je nach Stellung des Wendeschemels -- gleichlaufend zur Drehbankaxe, quer oder in irgend welchem Winkel zu ihr verschieben. So wird z. B. möglich, in Werkstücke,
[Abbildung]
Fig. 791.
welche zwischen die Spitzen der auf dem Aufspanntisch befestigten Haubitze (S. 141) und des Reitstockes (S. 128) eingespannt sind, Querfurchen zu fräsen, und wenn der Aufspanntisch unter entsprechendem Winkel schräg gestellt ist, unter Verschiebung des Aufspanntisches durch eine Schraube und Wechselräder (S. 163) gewöhnliche oder beliebig steile Gewinde zu schneiden. Wenn der Aufspanntisch quer gegen die Arbeitsspindel liegt, lässt sich die Maschine als Langfräsmaschine benutzen, oder zum Schneiden von Furchen in zwischen zwei Spitzen oder am Kopf der Haubitze be- festigte Werkstücke, also auch zum Einschneiden der Zahnlücken in Räder u. s. w.
27*
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
des Winkels geschraubt sind. Diese Steifen beeinträchtigen die Zugänglich- keit des Fräsers und Werkstücks beträchtlich und machen den Eindruck des Nothbehelfs.
An der Vorderseite des Ständers ist ein Winkel lothrecht zu ver- schieben, auf diesem ein Schlitten in wagerechter Richtung gleichlaufend zur Spindelrichtung. Dieser Schlitten enthält bei vorliegender Maschine einen Wendeschemel, an dem die Führung für den Aufspanntisch ausge- bildet ist. Man kann also den Aufspanntisch — je nach Stellung des Wendeschemels — gleichlaufend zur Drehbankaxe, quer oder in irgend welchem Winkel zu ihr verschieben. So wird z. B. möglich, in Werkstücke,
[Abbildung]
Fig. 791.
welche zwischen die Spitzen der auf dem Aufspanntisch befestigten Haubitze (S. 141) und des Reitstockes (S. 128) eingespannt sind, Querfurchen zu fräsen, und wenn der Aufspanntisch unter entsprechendem Winkel schräg gestellt ist, unter Verschiebung des Aufspanntisches durch eine Schraube und Wechselräder (S. 163) gewöhnliche oder beliebig steile Gewinde zu schneiden. Wenn der Aufspanntisch quer gegen die Arbeitsspindel liegt, lässt sich die Maschine als Langfräsmaschine benutzen, oder zum Schneiden von Furchen in zwischen zwei Spitzen oder am Kopf der Haubitze be- festigte Werkstücke, also auch zum Einschneiden der Zahnlücken in Räder u. s. w.
27*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0433"n="419"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
des Winkels geschraubt sind. Diese Steifen beeinträchtigen die Zugänglich-<lb/>
keit des Fräsers und Werkstücks beträchtlich und machen den Eindruck<lb/>
des Nothbehelfs.</p><lb/><p>An der Vorderseite des Ständers ist ein Winkel lothrecht zu ver-<lb/>
schieben, auf diesem ein Schlitten in wagerechter Richtung gleichlaufend<lb/>
zur Spindelrichtung. Dieser Schlitten enthält bei vorliegender Maschine<lb/>
einen Wendeschemel, an dem die Führung für den Aufspanntisch ausge-<lb/>
bildet ist. Man kann also den Aufspanntisch — je nach Stellung des<lb/>
Wendeschemels — gleichlaufend zur Drehbankaxe, quer oder in irgend<lb/>
welchem Winkel zu ihr verschieben. So wird z. B. möglich, in Werkstücke,<lb/><figure><head>Fig. 791.</head></figure><lb/>
welche zwischen die Spitzen der auf dem Aufspanntisch befestigten Haubitze<lb/>
(S. 141) und des Reitstockes (S. 128) eingespannt sind, Querfurchen zu<lb/>
fräsen, und wenn der Aufspanntisch unter entsprechendem Winkel schräg<lb/>
gestellt ist, unter Verschiebung des Aufspanntisches durch eine Schraube<lb/>
und Wechselräder (S. 163) gewöhnliche oder beliebig steile Gewinde zu<lb/>
schneiden. Wenn der Aufspanntisch quer gegen die Arbeitsspindel liegt,<lb/>
lässt sich die Maschine als Langfräsmaschine benutzen, oder zum Schneiden<lb/>
von Furchen in zwischen zwei Spitzen oder am Kopf der Haubitze be-<lb/>
festigte Werkstücke, also auch zum Einschneiden der Zahnlücken in<lb/>
Räder u. s. w.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">27*</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[419/0433]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
des Winkels geschraubt sind. Diese Steifen beeinträchtigen die Zugänglich-
keit des Fräsers und Werkstücks beträchtlich und machen den Eindruck
des Nothbehelfs.
An der Vorderseite des Ständers ist ein Winkel lothrecht zu ver-
schieben, auf diesem ein Schlitten in wagerechter Richtung gleichlaufend
zur Spindelrichtung. Dieser Schlitten enthält bei vorliegender Maschine
einen Wendeschemel, an dem die Führung für den Aufspanntisch ausge-
bildet ist. Man kann also den Aufspanntisch — je nach Stellung des
Wendeschemels — gleichlaufend zur Drehbankaxe, quer oder in irgend
welchem Winkel zu ihr verschieben. So wird z. B. möglich, in Werkstücke,
[Abbildung Fig. 791.]
welche zwischen die Spitzen der auf dem Aufspanntisch befestigten Haubitze
(S. 141) und des Reitstockes (S. 128) eingespannt sind, Querfurchen zu
fräsen, und wenn der Aufspanntisch unter entsprechendem Winkel schräg
gestellt ist, unter Verschiebung des Aufspanntisches durch eine Schraube
und Wechselräder (S. 163) gewöhnliche oder beliebig steile Gewinde zu
schneiden. Wenn der Aufspanntisch quer gegen die Arbeitsspindel liegt,
lässt sich die Maschine als Langfräsmaschine benutzen, oder zum Schneiden
von Furchen in zwischen zwei Spitzen oder am Kopf der Haubitze be-
festigte Werkstücke, also auch zum Einschneiden der Zahnlücken in
Räder u. s. w.
27*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/433>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.