Axe drehen, als die Schnittbreite erfordert.1) Fig. 43 stellt die Befestigungs- weise des Werkstückes, welche bei dem Beispiel der Fig. 41 und 42 an- gewendet ist, in grösserem Massstabe dar, aber in Verbindung mit einer Spindel S, wie bei Hobel- und Feilmaschinen gebräuchlich. Die rund zu hobelnde Hebelnabe W ist vorher gebohrt und ihre ebenen Erdflächen sind bearbeitet, sodass, wenn man sie zwischen den an S festen Kegel a und
[Abbildung]
Fig. 41.
den verschiebbaren Kegel b spannt, sie ohne weiteres ausgerichtet ist. Das ruckweise Drehen des Werkstückes vermittelt die Spindel S.
Dasselbe Verfahren ist für das Hohlrundhobeln brauchbar2) und wird auch verwendet zum Hobeln cylindrischer Flächen, wenn deren Krümmungs- halbmesser sehr gross ist,3) indem man das Werkstück auf das vom Stoss- maschinenschlitten gestützte Ende einer Aufspannungsvorrichtung befestigt,
1) Vergl. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1898, S. 12.
2) Dingler, polyt. Journ. 1888, Bd. 268, S. 87, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1897, S. 654, mit Abb.
3) American Machinist 28. Jan. 1897, S. 66, mit Schaubild.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Axe drehen, als die Schnittbreite erfordert.1) Fig. 43 stellt die Befestigungs- weise des Werkstückes, welche bei dem Beispiel der Fig. 41 und 42 an- gewendet ist, in grösserem Massstabe dar, aber in Verbindung mit einer Spindel S, wie bei Hobel- und Feilmaschinen gebräuchlich. Die rund zu hobelnde Hebelnabe W ist vorher gebohrt und ihre ebenen Erdflächen sind bearbeitet, sodass, wenn man sie zwischen den an S festen Kegel a und
[Abbildung]
Fig. 41.
den verschiebbaren Kegel b spannt, sie ohne weiteres ausgerichtet ist. Das ruckweise Drehen des Werkstückes vermittelt die Spindel S.
Dasselbe Verfahren ist für das Hohlrundhobeln brauchbar2) und wird auch verwendet zum Hobeln cylindrischer Flächen, wenn deren Krümmungs- halbmesser sehr gross ist,3) indem man das Werkstück auf das vom Stoss- maschinenschlitten gestützte Ende einer Aufspannungsvorrichtung befestigt,
1) Vergl. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1898, S. 12.
2) Dingler, polyt. Journ. 1888, Bd. 268, S. 87, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1897, S. 654, mit Abb.
3) American Machinist 28. Jan. 1897, S. 66, mit Schaubild.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0050"n="36"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
Axe drehen, als die Schnittbreite erfordert.<noteplace="foot"n="1)">Vergl. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1898, S. 12.</note> Fig. 43 stellt die Befestigungs-<lb/>
weise des Werkstückes, welche bei dem Beispiel der Fig. 41 und 42 an-<lb/>
gewendet ist, in grösserem Massstabe dar, aber in Verbindung mit einer<lb/>
Spindel <hirendition="#i">S</hi>, wie bei Hobel- und Feilmaschinen gebräuchlich. Die rund zu<lb/>
hobelnde Hebelnabe <hirendition="#i">W</hi> ist vorher gebohrt und ihre ebenen Erdflächen sind<lb/>
bearbeitet, sodass, wenn man sie zwischen den an <hirendition="#i">S</hi> festen Kegel <hirendition="#i">a</hi> und<lb/><figure><head>Fig. 41.</head></figure><lb/>
den verschiebbaren Kegel <hirendition="#i">b</hi> spannt, sie ohne weiteres ausgerichtet ist. Das<lb/>
ruckweise Drehen des Werkstückes vermittelt die Spindel <hirendition="#i">S</hi>.</p><lb/><p>Dasselbe Verfahren ist für das Hohlrundhobeln brauchbar<noteplace="foot"n="2)">Dingler, polyt. Journ. 1888, Bd. 268, S. 87, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher<lb/>
Ingen. 1897, S. 654, mit Abb.</note> und wird<lb/>
auch verwendet zum Hobeln cylindrischer Flächen, wenn deren Krümmungs-<lb/>
halbmesser sehr gross ist,<noteplace="foot"n="3)">American Machinist 28. Jan. 1897, S. 66, mit Schaubild.</note> indem man das Werkstück auf das vom Stoss-<lb/>
maschinenschlitten gestützte Ende einer Aufspannungsvorrichtung befestigt,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[36/0050]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Axe drehen, als die Schnittbreite erfordert. 1) Fig. 43 stellt die Befestigungs-
weise des Werkstückes, welche bei dem Beispiel der Fig. 41 und 42 an-
gewendet ist, in grösserem Massstabe dar, aber in Verbindung mit einer
Spindel S, wie bei Hobel- und Feilmaschinen gebräuchlich. Die rund zu
hobelnde Hebelnabe W ist vorher gebohrt und ihre ebenen Erdflächen sind
bearbeitet, sodass, wenn man sie zwischen den an S festen Kegel a und
[Abbildung Fig. 41.]
den verschiebbaren Kegel b spannt, sie ohne weiteres ausgerichtet ist. Das
ruckweise Drehen des Werkstückes vermittelt die Spindel S.
Dasselbe Verfahren ist für das Hohlrundhobeln brauchbar 2) und wird
auch verwendet zum Hobeln cylindrischer Flächen, wenn deren Krümmungs-
halbmesser sehr gross ist, 3) indem man das Werkstück auf das vom Stoss-
maschinenschlitten gestützte Ende einer Aufspannungsvorrichtung befestigt,
1) Vergl. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1898, S. 12.
2) Dingler, polyt. Journ. 1888, Bd. 268, S. 87, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher
Ingen. 1897, S. 654, mit Abb.
3) American Machinist 28. Jan. 1897, S. 66, mit Schaubild.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/50>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.