Er ist jedoch dem wechselnden Widerstande schwer anzupassen, so dass meistens mit erheblichem Kraftüberfluss gearbeitet werden muss. Dieser Umstand wird bei den Schmiedemaschinen ausführlich erörtert werden.
Von besonderer Wichtigkeit sind: Die Ausrückvorrichtungen.
Nach jedem Schnitt ist das Werkstück in eine neue Lage zu bringen oder durch ein anderes zu ersetzen. Hierzu gehört Zeit. Diese kann da- durch gewonnen werden, dass man dem Werkzeug eine geringe Geschwindig- keit giebt, auch den Stempel einen erheblich grösseren Weg zurücklegen
[Abbildung]
Fig. 947.
lässt, als eigentlich nöthig ist. Die mittlere Geschwindigkeit der Werk- zeuge beträgt aus diesem Grunde selbst bei grösseren Maschinen oft nur 10 mm in der Sekunde.
[Abbildung]
Fig. 948.
Für Scheeren ist das Fortrücken des Werkstücks nach jedem Schnitt rasch auszu- führen, da es in gerader Linie stattfindet; und wenn ein neues Werkstück vorgelegt werden soll, so kann inzwischen das be- wegliche Scheerblatt einige nutzlose, aber auch unschädliche Spiele machen, bis das Werkstück in die richtige, zum gerad- linigen Vorschieben geeignete Lage ge- bracht ist.
Anders verhält es sich mit dem Durch- schnitt, indem die Stelle, an welcher das Loch erzeugt werden soll, genau unter den Stempel gelegt werden muss. Für manche Zwecke eignet sich selbstthätige Verschiebung des Werkstücks, nachdem ein Loch erzeugt, oder eine Gruppe von Löchern geschnitten ist. Es ist das Blech auf einem Tisch befestigt, der durch Schaltwerke fortgerückt wird. In diesem Falle ist mit Sicherheit darauf zu rechnen, dass das Blech seine neue Lage erhält, bevor der neue Angriff seitens der Werkzeuge stattfindet. Bei den Durchschnitten dagegen, welche
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Er ist jedoch dem wechselnden Widerstande schwer anzupassen, so dass meistens mit erheblichem Kraftüberfluss gearbeitet werden muss. Dieser Umstand wird bei den Schmiedemaschinen ausführlich erörtert werden.
Von besonderer Wichtigkeit sind: Die Ausrückvorrichtungen.
Nach jedem Schnitt ist das Werkstück in eine neue Lage zu bringen oder durch ein anderes zu ersetzen. Hierzu gehört Zeit. Diese kann da- durch gewonnen werden, dass man dem Werkzeug eine geringe Geschwindig- keit giebt, auch den Stempel einen erheblich grösseren Weg zurücklegen
[Abbildung]
Fig. 947.
lässt, als eigentlich nöthig ist. Die mittlere Geschwindigkeit der Werk- zeuge beträgt aus diesem Grunde selbst bei grösseren Maschinen oft nur 10 mm in der Sekunde.
[Abbildung]
Fig. 948.
Für Scheeren ist das Fortrücken des Werkstücks nach jedem Schnitt rasch auszu- führen, da es in gerader Linie stattfindet; und wenn ein neues Werkstück vorgelegt werden soll, so kann inzwischen das be- wegliche Scheerblatt einige nutzlose, aber auch unschädliche Spiele machen, bis das Werkstück in die richtige, zum gerad- linigen Vorschieben geeignete Lage ge- bracht ist.
Anders verhält es sich mit dem Durch- schnitt, indem die Stelle, an welcher das Loch erzeugt werden soll, genau unter den Stempel gelegt werden muss. Für manche Zwecke eignet sich selbstthätige Verschiebung des Werkstücks, nachdem ein Loch erzeugt, oder eine Gruppe von Löchern geschnitten ist. Es ist das Blech auf einem Tisch befestigt, der durch Schaltwerke fortgerückt wird. In diesem Falle ist mit Sicherheit darauf zu rechnen, dass das Blech seine neue Lage erhält, bevor der neue Angriff seitens der Werkzeuge stattfindet. Bei den Durchschnitten dagegen, welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0524"n="510"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
Er ist jedoch dem wechselnden Widerstande schwer anzupassen, so dass<lb/>
meistens mit erheblichem Kraftüberfluss gearbeitet werden muss. Dieser<lb/>
Umstand wird bei den Schmiedemaschinen ausführlich erörtert werden.</p><lb/><p>Von besonderer Wichtigkeit sind:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#g">Die Ausrückvorrichtungen</hi>.</hi></p><lb/><p>Nach jedem Schnitt ist das Werkstück in eine neue Lage zu bringen<lb/>
oder durch ein anderes zu ersetzen. Hierzu gehört Zeit. Diese kann da-<lb/>
durch gewonnen werden, dass man dem Werkzeug eine geringe Geschwindig-<lb/>
keit giebt, auch den Stempel einen erheblich grösseren Weg zurücklegen<lb/><figure><head>Fig. 947.</head></figure><lb/>
lässt, als eigentlich nöthig ist. Die mittlere Geschwindigkeit der Werk-<lb/>
zeuge beträgt aus diesem Grunde selbst bei grösseren Maschinen oft nur<lb/>
10 mm in der Sekunde.</p><lb/><figure><head>Fig. 948.</head></figure><lb/><p>Für Scheeren ist das Fortrücken des<lb/>
Werkstücks nach jedem Schnitt rasch auszu-<lb/>
führen, da es in gerader Linie stattfindet;<lb/>
und wenn ein neues Werkstück vorgelegt<lb/>
werden soll, so kann inzwischen das be-<lb/>
wegliche Scheerblatt einige nutzlose, aber<lb/>
auch unschädliche Spiele machen, bis das<lb/>
Werkstück in die richtige, zum gerad-<lb/>
linigen Vorschieben geeignete Lage ge-<lb/>
bracht ist.</p><lb/><p>Anders verhält es sich mit dem Durch-<lb/>
schnitt, indem die Stelle, an welcher das<lb/>
Loch erzeugt werden soll, genau unter den<lb/>
Stempel gelegt werden muss. Für manche<lb/>
Zwecke eignet sich selbstthätige Verschiebung<lb/>
des Werkstücks, nachdem ein Loch erzeugt, oder eine Gruppe von Löchern<lb/>
geschnitten ist. Es ist das Blech auf einem Tisch befestigt, der durch<lb/>
Schaltwerke fortgerückt wird. In diesem Falle ist mit Sicherheit darauf<lb/>
zu rechnen, dass das Blech seine neue Lage erhält, bevor der neue Angriff<lb/>
seitens der Werkzeuge stattfindet. Bei den Durchschnitten dagegen, welche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[510/0524]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Er ist jedoch dem wechselnden Widerstande schwer anzupassen, so dass
meistens mit erheblichem Kraftüberfluss gearbeitet werden muss. Dieser
Umstand wird bei den Schmiedemaschinen ausführlich erörtert werden.
Von besonderer Wichtigkeit sind:
Die Ausrückvorrichtungen.
Nach jedem Schnitt ist das Werkstück in eine neue Lage zu bringen
oder durch ein anderes zu ersetzen. Hierzu gehört Zeit. Diese kann da-
durch gewonnen werden, dass man dem Werkzeug eine geringe Geschwindig-
keit giebt, auch den Stempel einen erheblich grösseren Weg zurücklegen
[Abbildung Fig. 947.]
lässt, als eigentlich nöthig ist. Die mittlere Geschwindigkeit der Werk-
zeuge beträgt aus diesem Grunde selbst bei grösseren Maschinen oft nur
10 mm in der Sekunde.
[Abbildung Fig. 948. ]
Für Scheeren ist das Fortrücken des
Werkstücks nach jedem Schnitt rasch auszu-
führen, da es in gerader Linie stattfindet;
und wenn ein neues Werkstück vorgelegt
werden soll, so kann inzwischen das be-
wegliche Scheerblatt einige nutzlose, aber
auch unschädliche Spiele machen, bis das
Werkstück in die richtige, zum gerad-
linigen Vorschieben geeignete Lage ge-
bracht ist.
Anders verhält es sich mit dem Durch-
schnitt, indem die Stelle, an welcher das
Loch erzeugt werden soll, genau unter den
Stempel gelegt werden muss. Für manche
Zwecke eignet sich selbstthätige Verschiebung
des Werkstücks, nachdem ein Loch erzeugt, oder eine Gruppe von Löchern
geschnitten ist. Es ist das Blech auf einem Tisch befestigt, der durch
Schaltwerke fortgerückt wird. In diesem Falle ist mit Sicherheit darauf
zu rechnen, dass das Blech seine neue Lage erhält, bevor der neue Angriff
seitens der Werkzeuge stattfindet. Bei den Durchschnitten dagegen, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/524>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.