Zu der besseren Ausnutzung des Dampfes zurückkehrend, erwähne ich den Hammer von J. E. Reinecker in Chemnitz,1) welcher mit dem Daelen-Hammer gemein hat, dass der frische Dampf hebend gegen eine kleinere Kolbenfläche und der von hier entlassene Dampf nach unten auf eine grössere Kolbenfläche wirkt. Reinecker ordnet zwei an derselben Kolbenstange sitzende Kolben über einander an. Der obere, kleinere dient zum Heben des Bärs, der untere, grössere zur Förderung des Fallens. Die Steuerung ist der für andere kleinere Dampfhämmer gebräuchlichen nahe verwandt, so dass seine Steuerbarkeit derjenigen der letzteren nicht nach- stehen dürfte.
Vorherrschend findet die Beschleunigung des Fallens dadurch statt, dass man frischen Dampf über denselben Kolben treten lässt, welcher das Heben bewirkt. Man nennt solche Hämmer insbesondere Dampfhämmer mit Oberdampf.
Für ganz grosse Hämmer wird kein Oberdampf angewendet.
Für Hämmer, deren Bärgewicht bis herab zu 1000 kg beträgt, ist Handsteuerung gebräuchlich und sind die Steuerungstheile derartig einge- richtet, dass, nachdem der Unterdampf abgesperrt, dann demselben freier Austritt gewährt ist, durch weiteres Bewegen des Steuerhebels Oberdampf zugelassen wird.
[Abbildung]
Fig. 1044.
Für kleinere Hämmer verlangt man insbesondere, weil die steuern- de Hand nicht rasch genug zu wirken vermag, neben der Hand- steuerung selbstthätige oder Selbst-Steuerungen.
Es wird die Bewegung des steuernden Mittels -- meistens ein Röhrenschieber -- von dem Bär oder auch der Kolbenstange ab- geleitet. Für die schematische Fig. 1044 ist der Einfachheit halber ein gewöhnlicher Muschelschieber e angenommen, welcher von dem Bär b unter Vermittlung des doppel- armigen Hebels a und einer Schieberstange auf und nieder ge- schoben wird. Diese Verschie- bungen stehen etwa im geraden Ver- hältniss zu den Verschiebungen des Bärs. Fig. 1045 zeigt in grösserem Maassstabe, aber auch schematisch, die Lagen des Schiebers bei sechs verschie- denen Stellungen des Kolbens. In erster Schieberlage tritt frischer Dampf unter den Kolben, während der über dem Kolben befindliche entweichen kann. Der Bär beginnt zu steigen und gleichzeitig der Schieber zu sinken, so dass nach einiger Zeit der Dampfeintritt abgesperrt wird und der unter dem Kolben befindliche Dampf durch seine Expansion wirkt, dann der Austritt des über dem Kolben befindlichen Dampfes abgeschlossen wird und
1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1890, S. 1386, mit Abb.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Zu der besseren Ausnutzung des Dampfes zurückkehrend, erwähne ich den Hammer von J. E. Reinecker in Chemnitz,1) welcher mit dem Daelen-Hammer gemein hat, dass der frische Dampf hebend gegen eine kleinere Kolbenfläche und der von hier entlassene Dampf nach unten auf eine grössere Kolbenfläche wirkt. Reinecker ordnet zwei an derselben Kolbenstange sitzende Kolben über einander an. Der obere, kleinere dient zum Heben des Bärs, der untere, grössere zur Förderung des Fallens. Die Steuerung ist der für andere kleinere Dampfhämmer gebräuchlichen nahe verwandt, so dass seine Steuerbarkeit derjenigen der letzteren nicht nach- stehen dürfte.
Vorherrschend findet die Beschleunigung des Fallens dadurch statt, dass man frischen Dampf über denselben Kolben treten lässt, welcher das Heben bewirkt. Man nennt solche Hämmer insbesondere Dampfhämmer mit Oberdampf.
Für ganz grosse Hämmer wird kein Oberdampf angewendet.
Für Hämmer, deren Bärgewicht bis herab zu 1000 kg beträgt, ist Handsteuerung gebräuchlich und sind die Steuerungstheile derartig einge- richtet, dass, nachdem der Unterdampf abgesperrt, dann demselben freier Austritt gewährt ist, durch weiteres Bewegen des Steuerhebels Oberdampf zugelassen wird.
[Abbildung]
Fig. 1044.
Für kleinere Hämmer verlangt man insbesondere, weil die steuern- de Hand nicht rasch genug zu wirken vermag, neben der Hand- steuerung selbstthätige oder Selbst-Steuerungen.
Es wird die Bewegung des steuernden Mittels — meistens ein Röhrenschieber — von dem Bär oder auch der Kolbenstange ab- geleitet. Für die schematische Fig. 1044 ist der Einfachheit halber ein gewöhnlicher Muschelschieber e angenommen, welcher von dem Bär b unter Vermittlung des doppel- armigen Hebels a und einer Schieberstange auf und nieder ge- schoben wird. Diese Verschie- bungen stehen etwa im geraden Ver- hältniss zu den Verschiebungen des Bärs. Fig. 1045 zeigt in grösserem Maassstabe, aber auch schematisch, die Lagen des Schiebers bei sechs verschie- denen Stellungen des Kolbens. In erster Schieberlage tritt frischer Dampf unter den Kolben, während der über dem Kolben befindliche entweichen kann. Der Bär beginnt zu steigen und gleichzeitig der Schieber zu sinken, so dass nach einiger Zeit der Dampfeintritt abgesperrt wird und der unter dem Kolben befindliche Dampf durch seine Expansion wirkt, dann der Austritt des über dem Kolben befindlichen Dampfes abgeschlossen wird und
1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1890, S. 1386, mit Abb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0594"n="576"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/><p>Zu der besseren Ausnutzung des Dampfes zurückkehrend, erwähne<lb/>
ich den Hammer von J. E. Reinecker in Chemnitz,<noteplace="foot"n="1)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1890, S. 1386, mit Abb.</note> welcher mit dem<lb/>
Daelen-Hammer gemein hat, dass der frische Dampf hebend gegen eine<lb/>
kleinere Kolbenfläche und der von hier entlassene Dampf nach unten auf<lb/>
eine grössere Kolbenfläche wirkt. Reinecker ordnet zwei an derselben<lb/>
Kolbenstange sitzende Kolben über einander an. Der obere, kleinere dient<lb/>
zum Heben des Bärs, der untere, grössere zur Förderung des Fallens. Die<lb/>
Steuerung ist der für andere kleinere Dampfhämmer gebräuchlichen nahe<lb/>
verwandt, so dass seine Steuerbarkeit derjenigen der letzteren nicht nach-<lb/>
stehen dürfte.</p><lb/><p>Vorherrschend findet die Beschleunigung des Fallens dadurch statt,<lb/>
dass man frischen Dampf über denselben Kolben treten lässt, welcher das<lb/>
Heben bewirkt. Man nennt solche Hämmer insbesondere Dampfhämmer<lb/>
mit Oberdampf.</p><lb/><p>Für ganz grosse Hämmer wird kein Oberdampf angewendet.</p><lb/><p>Für Hämmer, deren Bärgewicht bis herab zu 1000 kg beträgt, ist<lb/>
Handsteuerung gebräuchlich und sind die Steuerungstheile derartig einge-<lb/>
richtet, dass, nachdem der Unterdampf abgesperrt, dann demselben freier<lb/>
Austritt gewährt ist, durch weiteres Bewegen des Steuerhebels Oberdampf<lb/>
zugelassen wird.</p><lb/><figure><head>Fig. 1044.</head></figure><lb/><p>Für kleinere Hämmer verlangt<lb/>
man insbesondere, weil die steuern-<lb/>
de Hand nicht rasch genug zu<lb/>
wirken vermag, neben der Hand-<lb/>
steuerung selbstthätige oder<lb/><hirendition="#g">Selbst-Steuerungen</hi>.</p><lb/><p>Es wird die Bewegung des<lb/>
steuernden Mittels — meistens ein<lb/>
Röhrenschieber — von dem Bär<lb/>
oder auch der Kolbenstange ab-<lb/>
geleitet. Für die schematische<lb/>
Fig. 1044 ist der Einfachheit halber<lb/>
ein gewöhnlicher Muschelschieber <hirendition="#i">e</hi><lb/>
angenommen, welcher von dem<lb/>
Bär <hirendition="#i">b</hi> unter Vermittlung des doppel-<lb/>
armigen Hebels <hirendition="#i">a</hi> und einer<lb/>
Schieberstange auf und nieder ge-<lb/>
schoben wird. Diese Verschie-<lb/>
bungen stehen etwa im geraden Ver-<lb/>
hältniss zu den Verschiebungen des<lb/>
Bärs. Fig. 1045 zeigt in grösserem<lb/>
Maassstabe, aber auch schematisch, die Lagen des Schiebers bei sechs verschie-<lb/>
denen Stellungen des Kolbens. In erster Schieberlage tritt frischer Dampf unter<lb/>
den Kolben, während der über dem Kolben befindliche entweichen kann.<lb/>
Der Bär beginnt zu steigen und gleichzeitig der Schieber zu sinken, so<lb/>
dass nach einiger Zeit der Dampfeintritt abgesperrt wird und der unter<lb/>
dem Kolben befindliche Dampf durch seine Expansion wirkt, dann der<lb/>
Austritt des über dem Kolben befindlichen Dampfes abgeschlossen wird und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[576/0594]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Zu der besseren Ausnutzung des Dampfes zurückkehrend, erwähne
ich den Hammer von J. E. Reinecker in Chemnitz, 1) welcher mit dem
Daelen-Hammer gemein hat, dass der frische Dampf hebend gegen eine
kleinere Kolbenfläche und der von hier entlassene Dampf nach unten auf
eine grössere Kolbenfläche wirkt. Reinecker ordnet zwei an derselben
Kolbenstange sitzende Kolben über einander an. Der obere, kleinere dient
zum Heben des Bärs, der untere, grössere zur Förderung des Fallens. Die
Steuerung ist der für andere kleinere Dampfhämmer gebräuchlichen nahe
verwandt, so dass seine Steuerbarkeit derjenigen der letzteren nicht nach-
stehen dürfte.
Vorherrschend findet die Beschleunigung des Fallens dadurch statt,
dass man frischen Dampf über denselben Kolben treten lässt, welcher das
Heben bewirkt. Man nennt solche Hämmer insbesondere Dampfhämmer
mit Oberdampf.
Für ganz grosse Hämmer wird kein Oberdampf angewendet.
Für Hämmer, deren Bärgewicht bis herab zu 1000 kg beträgt, ist
Handsteuerung gebräuchlich und sind die Steuerungstheile derartig einge-
richtet, dass, nachdem der Unterdampf abgesperrt, dann demselben freier
Austritt gewährt ist, durch weiteres Bewegen des Steuerhebels Oberdampf
zugelassen wird.
[Abbildung Fig. 1044. ]
Für kleinere Hämmer verlangt
man insbesondere, weil die steuern-
de Hand nicht rasch genug zu
wirken vermag, neben der Hand-
steuerung selbstthätige oder
Selbst-Steuerungen.
Es wird die Bewegung des
steuernden Mittels — meistens ein
Röhrenschieber — von dem Bär
oder auch der Kolbenstange ab-
geleitet. Für die schematische
Fig. 1044 ist der Einfachheit halber
ein gewöhnlicher Muschelschieber e
angenommen, welcher von dem
Bär b unter Vermittlung des doppel-
armigen Hebels a und einer
Schieberstange auf und nieder ge-
schoben wird. Diese Verschie-
bungen stehen etwa im geraden Ver-
hältniss zu den Verschiebungen des
Bärs. Fig. 1045 zeigt in grösserem
Maassstabe, aber auch schematisch, die Lagen des Schiebers bei sechs verschie-
denen Stellungen des Kolbens. In erster Schieberlage tritt frischer Dampf unter
den Kolben, während der über dem Kolben befindliche entweichen kann.
Der Bär beginnt zu steigen und gleichzeitig der Schieber zu sinken, so
dass nach einiger Zeit der Dampfeintritt abgesperrt wird und der unter
dem Kolben befindliche Dampf durch seine Expansion wirkt, dann der
Austritt des über dem Kolben befindlichen Dampfes abgeschlossen wird und
1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1890, S. 1386, mit Abb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/594>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.