ein Wasserbehälter h angebracht, welcher durch das Ventil g vom Pumpen- stiefel abgesperrt werden kann; eine Feder (vergl. Fig. 1090) sucht das
[Abbildung]
Fig. 1089.
Ventil g stets geschlossen zu halten. Es befindet sich über dem Ventil- schaft ein mit dem Hebel i verbolzter Stift m, welcher das Ventil g öffnet, wenn i mit Hilfe des Steuerhebels a nach unten bewegt wird.
Vor A liegt das Gehäuse des röhrenartigen Steuer- schiebers b; die Röhre c führt den frischen Dampf zu und durch den Stutzen f, bezw. eine an diesen geschraubte Röhre entweicht der gebrauchte Dampf.
Befinden sich der Steuerhebel a und der Steuerschieber b in ihrer höchsten Lage, Fig. 1089 und 1091, so strömt frischer Dampf durch d zu dem Kolben, welcher den Presskolben trägt, und hebt diesen empor. Das Ventil g ist geöffnet, so dass das aus der Nonne verdrängte Wasser, so weit es in der Pumpe nicht Platz findet, in den Behälter h fliessen kann. Bewegt man nun den Steuerhebel nach unten, etwas über seine Mittelstellung hinaus, so entweicht der Dampf, welcher den Presskolben bisher trug, dieser sinkt infolgedessen und -- da das Ventil g noch offen ist -- es fliesst aus h so viel Wasser über den Presskolben, dass der betreffende Raum gefüllt bleibt. Nachdem das Werkzeug -- mehr oder weniger rasch, je nach der Stellung des Steuerschiebers -- das Werkstück er-
[Abbildung]
Fig. 1090.
[Abbildung]
Fig. 1091.
III. Theil. Schmiedemaschinen.
ein Wasserbehälter h angebracht, welcher durch das Ventil g vom Pumpen- stiefel abgesperrt werden kann; eine Feder (vergl. Fig. 1090) sucht das
[Abbildung]
Fig. 1089.
Ventil g stets geschlossen zu halten. Es befindet sich über dem Ventil- schaft ein mit dem Hebel i verbolzter Stift m, welcher das Ventil g öffnet, wenn i mit Hilfe des Steuerhebels a nach unten bewegt wird.
Vor A liegt das Gehäuse des röhrenartigen Steuer- schiebers b; die Röhre c führt den frischen Dampf zu und durch den Stutzen f, bezw. eine an diesen geschraubte Röhre entweicht der gebrauchte Dampf.
Befinden sich der Steuerhebel a und der Steuerschieber b in ihrer höchsten Lage, Fig. 1089 und 1091, so strömt frischer Dampf durch d zu dem Kolben, welcher den Presskolben trägt, und hebt diesen empor. Das Ventil g ist geöffnet, so dass das aus der Nonne verdrängte Wasser, so weit es in der Pumpe nicht Platz findet, in den Behälter h fliessen kann. Bewegt man nun den Steuerhebel nach unten, etwas über seine Mittelstellung hinaus, so entweicht der Dampf, welcher den Presskolben bisher trug, dieser sinkt infolgedessen und — da das Ventil g noch offen ist — es fliesst aus h so viel Wasser über den Presskolben, dass der betreffende Raum gefüllt bleibt. Nachdem das Werkzeug — mehr oder weniger rasch, je nach der Stellung des Steuerschiebers — das Werkstück er-
[Abbildung]
Fig. 1090.
[Abbildung]
Fig. 1091.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0631"n="613"/><fwplace="top"type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
ein Wasserbehälter <hirendition="#i">h</hi> angebracht, welcher durch das Ventil <hirendition="#i">g</hi> vom Pumpen-<lb/>
stiefel abgesperrt werden kann; eine Feder (vergl. Fig. 1090) sucht das<lb/><figure><head>Fig. 1089.</head></figure><lb/>
Ventil <hirendition="#i">g</hi> stets geschlossen zu halten. Es befindet sich über dem Ventil-<lb/>
schaft ein mit dem Hebel <hirendition="#i">i</hi> verbolzter Stift <hirendition="#i">m</hi>, welcher das Ventil <hirendition="#i">g</hi> öffnet,<lb/>
wenn <hirendition="#i">i</hi> mit Hilfe des Steuerhebels <hirendition="#i">a</hi> nach unten bewegt wird.</p><lb/><p>Vor <hirendition="#i">A</hi> liegt das Gehäuse des röhrenartigen Steuer-<lb/>
schiebers <hirendition="#i">b</hi>; die Röhre <hirendition="#i">c</hi> führt den frischen Dampf zu und<lb/>
durch den Stutzen <hirendition="#i">f</hi>, bezw. eine an diesen geschraubte Röhre<lb/>
entweicht der gebrauchte Dampf.</p><lb/><p>Befinden sich der Steuerhebel <hirendition="#i">a</hi> und der Steuerschieber <hirendition="#i">b</hi><lb/>
in ihrer höchsten Lage, Fig. 1089 und 1091, so strömt frischer<lb/>
Dampf durch <hirendition="#i">d</hi> zu dem Kolben, welcher den Presskolben<lb/>
trägt, und hebt diesen empor. Das Ventil <hirendition="#i">g</hi> ist geöffnet, so<lb/>
dass das aus der Nonne verdrängte Wasser, so weit es in<lb/>
der Pumpe nicht Platz findet, in den Behälter <hirendition="#i">h</hi> fliessen kann.<lb/>
Bewegt man nun den Steuerhebel nach unten, etwas über<lb/>
seine Mittelstellung hinaus, so entweicht der Dampf, welcher<lb/>
den Presskolben bisher trug, dieser sinkt infolgedessen und<lb/>— da das Ventil <hirendition="#i">g</hi> noch offen ist — es fliesst aus <hirendition="#i">h</hi> so viel<lb/>
Wasser über den Presskolben, dass der betreffende Raum gefüllt<lb/>
bleibt. Nachdem das Werkzeug — mehr oder weniger rasch, je<lb/>
nach der Stellung des Steuerschiebers — das Werkstück er-<lb/><figure><head>Fig. 1090.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1091.</head></figure><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[613/0631]
III. Theil. Schmiedemaschinen.
ein Wasserbehälter h angebracht, welcher durch das Ventil g vom Pumpen-
stiefel abgesperrt werden kann; eine Feder (vergl. Fig. 1090) sucht das
[Abbildung Fig. 1089.]
Ventil g stets geschlossen zu halten. Es befindet sich über dem Ventil-
schaft ein mit dem Hebel i verbolzter Stift m, welcher das Ventil g öffnet,
wenn i mit Hilfe des Steuerhebels a nach unten bewegt wird.
Vor A liegt das Gehäuse des röhrenartigen Steuer-
schiebers b; die Röhre c führt den frischen Dampf zu und
durch den Stutzen f, bezw. eine an diesen geschraubte Röhre
entweicht der gebrauchte Dampf.
Befinden sich der Steuerhebel a und der Steuerschieber b
in ihrer höchsten Lage, Fig. 1089 und 1091, so strömt frischer
Dampf durch d zu dem Kolben, welcher den Presskolben
trägt, und hebt diesen empor. Das Ventil g ist geöffnet, so
dass das aus der Nonne verdrängte Wasser, so weit es in
der Pumpe nicht Platz findet, in den Behälter h fliessen kann.
Bewegt man nun den Steuerhebel nach unten, etwas über
seine Mittelstellung hinaus, so entweicht der Dampf, welcher
den Presskolben bisher trug, dieser sinkt infolgedessen und
— da das Ventil g noch offen ist — es fliesst aus h so viel
Wasser über den Presskolben, dass der betreffende Raum gefüllt
bleibt. Nachdem das Werkzeug — mehr oder weniger rasch, je
nach der Stellung des Steuerschiebers — das Werkstück er-
[Abbildung Fig. 1090.]
[Abbildung Fig. 1091.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/631>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.